Rückblick Wettbewerbsrunde 2020/2021
Spannende Konzepte und ausgezeichnete Kommunen
Auch in der zweiten Wettbewerbsrunde haben die teilnehmenden Kommunen spannende Konzepte zur Erhöhung der Gründungsdynamik und Weiterentwicklung der Gründungsfreundlichkeit präsentiert. Der Landeswettbewerb wurde im Jahr 2020 unter Pandemie-Bedingungen durchgeführt. Die Pitches der Kommunen konnten in Präsenz stattfinden, das Finale wurde als digitale Veranstaltung durchgeführt. Zahlreiche Kommunen konnten die Jury mit ihren Konzepten überzeugen und durften sich über die Auszeichnung als gründungsfreundliche Kommune freuen. Eindrücke zu den Pitches der Kommunen erhalten Sie im Video. Über die untenstehenden Links gelangen Sie zu weiterführenden Informationen zu den ausgezeichneten Kommunen und dem Videomitschnitt des Landesfinales sowie der Preisverleihung.
Rückblick Wettbewerbsrunde 2018/2019
Auftaktveranstaltung

Am 18. Januar 2018 stellte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den neuen Landeswettbewerb den Vertreterinnen und Vertretern interessierter Kommunen und Wirtschaftsförderungseinrichtungen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vor. Direkt im Anschluss an die Auftaktveranstaltung konnten sich die Kommunen für die Förderung für die Erstellung der Konzepte sowie die Teilnahme am Wettbewerb bewerben.
Pitch der Kommunen

Insgesamt 82 Kommunen präsentierten am 16. und 17. Oktober 2018 in den Räumlichkeiten der L-Bank in Stuttgart ihre Konzepte, Aktivitäten und Visionen für eine gründungsfreundliche Kommune. Eine fünfköpfige Jury aus Unternehmerinnen und Unternehmern mit Gründungserfahrung bewertete die Konzepte und entschied über die Verleihung der Auszeichnungen "Gründungsfreundlicher Ort 2018/2019" und die Finalisten.
Finale beim Start-up BW Summit

Auf dem Start-up BW Summit 2019 fand am 1. Februar 2019 das Finale statt.
Die Siegerkommunen in den drei Wettbewerbskategorien überzeugten das Publikum und die Jury von ihren Konzepten zur Gründungsfreundlichkeit:
Kategorie Gemeinde: Magstadt
Kategorie Stadt: Konstanz
Interkommunale Projekte: Ortenaukreis