Gründerinnen und Unternehmerinnen

Start-up BW Women

Als eigene Chefin selbst entscheiden, kreativ gestalten und flexibel handeln. Die unternehmerische Selbständigkeit eröffnet Frauen attraktive Karrierechancen. THE Start-up LÄND hat früh auf die Potenziale der am besten ausgebildeten Frauengeneration aller Zeiten gesetzt und mit den regionalen Akteurinnen und Akteuren der Frauenwirtschaftsförderung eine funktionierende Infrastruktur aufgebaut. Zielgruppenorientierte Angebote wie flächendeckende Anlaufstellen für die Erstberatung, Expertinnen und Experten für die vertiefte Fachberatung und zahlreiche Netzwerke für den Fachaustausch unterstützen und fördern Gründerinnen, Start-ups von Frauen, Betriebsnachfolgerinnen und Unternehmerinnen. Die Angebote werden kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut, damit sich die Potenziale von Gründerinnen und Unternehmerinnen noch besser entfalten können und ihre Geschäftsmodelle die baden-württembergische Wirtschaft bereichern.

Der Anteil von frauengeführten Start-ups in Deutschland liegt bei 20% (Female Founders Monitor 2022), während Gründerinnen laut KfW-Gründungsmonitor 2023 37% ausmachen. THE Start-up LÄND arbeitet mit allen Akteurinnen und Akteuren der Gründungs- und Start-up-Förderung daran, dass mehr Frauen den Schritt in die Erwerbsselbständigkeit gehen und ihre Geschäftsideen realisieren.

Informationen, Maßnahmen und Projekte für Gründerinnen und Unternehmerinnen

Rund 80 Anlaufstellen und Beratungseinrichtungen bieten qualifizierte Erst- und Orientierungsberatung und 200 Expertinnen und Experten spezifische Fachberatung und Branchen-Knowhow. In 60 Netzwerken kommen Gründerinnen, female Start-ups, Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen zum Fachaustausch auf Augenhöhe zusammen.

Zu den Anlaufstellen und Beratungseinrichtungen

Zur Übersicht der Expertinnen und Experten

Zu den Netzwerken

Das Baden-Württembergische Gründerinnenforum (BWGF) ist ein Multiplikatorinnen-Netzwerk in dem über 80 Fachfrauen aus Arbeitsagenturen, Banken, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Gleichstellungs- & Kontaktstellen Frau und Beruf, Gründerinnenzentren und Kammern, Landes- und Kommunalverwaltungen, Netzwerken, Politik, Unternehmensberatungen, Verbänden und Wirtschaftsförderungseinrichtungen seit 1996 zusammenarbeiten.

Per E-Mail kontaktieren

Women Tech Founders zeigt Vorbilder von international erfolgreichen Tech-Gründerinnen, um die Wahrnehmung von Frauen in der Tech-Branche zu verändern und zu Gründungen von Frauen im Tech-Bereich zu inspirieren. Mehr erfahrt Ihr auf der

Website von Women Tech Founders von NEXT MANNHEIM

Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert und durch die örtlichen Trägerinstitutionen mitfinanziert.

Zum Landesportal frau und beruf Baden-Württemberg

Selbständigkeit hat viele Gesichter zeigt fünf Unternehmerinnen, die sich in Baden-Württemberg selbständig gemacht haben. Ihre Gemeinsamkeit: Sie haben ausländische Wurzeln.

Zur Slideshow

Highlight Events für gründungsinteressierte Frauen, Gründerinnen und Unternehmerinnen

Zwei Gründerinnen präsentieren ihren Pitch beim Wettbewerb für Gründerinnen Female Founders Cup 2022.

FEMALE FOUNDERS CUP

Frauen auf die Pitchbühne: Der FEMALE FOUNDERS CUP (FFC) ist DAS Pitchevent für Frauen in Baden-Württemberg und bietet zehn Gründerinnen und Start-up-Teams mit mindestens 50% Gründerinnenanteil die Chance, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor Jury und Publikum zu präsentieren.

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den FEMALE FOUNDERS CUP 2023.

Hier informieren und direkt für eine Teilnahme bewerben!

Nachberichte und Dokumentation der bisherigen Ausgaben:

FFC 2022: Nachbericht | Mitschnitt Livestream | Bilderalbum
FFC 2020: Nachbericht | Mitschnitt Livestream
FFC 2019: Nachbericht | Videos der Pitches | Bilderalbum

Flyer für die Frauenwirtschaftstage 2023. Text: Frauenwirtschaftstage BW 2023. New Work und Flexi Time - ein Gewinn für Frauen und Unternehmen! 18. - 21. Oktober 2023.

Frauenwirtschaftstage

Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine aktive Gleichstellungspolitik die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft unterstützen. Aus diesem Grund koordiniert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus jedes Jahr die Frauenwirtschaftstage.

Landesweit werden an vier Tagen regionale Workshops, Kongresse, Vorträge und Beratungen durch zahlreiche Veranstalter vor Ort für Unternehmen und interessierte Frauen und Männer angeboten. Die Frauenwirtschaftstage 2023 stehen unter dem Motto: „#NewWork und #FlexiTime – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!

Auf der Website von Frau und Beruf Baden-Württemberg findet Ihr die Übersicht mit allen Angeboten. Diese werden sukzessive ergänzt.

Zur Übersicht

Gründerinnen im Gespräch

Gründerinnen und Unternehmerinnen tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs bei. Ihr Ideenreichtum, ihre Innovationskraft und unternehmerische Empathie machen Sie zu Wegbereiterinnen und wichtigen Triebfedern für unseren Mittelstand von morgen.

Gespräche mit den Gründerinnen nachlesen oder hören

bundesweite gründerinnenagentur (bga)

Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist ein deutschlandweites Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen mit branchenübergreifenden Angeboten zu Gründung, Festigung, Wachstum, Start-ups und Unternehmensnachfolge. Die bga ist Ansprechpartnerin für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien sowie für Gründerinnen und Übernehmerinnen. Die bga bündelt Kontakte und Informationen zu Expertinnen und Experten, Studien, Beratungseinrichtungen und Netzwerken in ganz Deutschland und wurde von der Europäischen Kommission als europäisches Erfolgsmodell ausgezeichnet.

Logo bundesweite gründerinnenagentur (bga).

bga-Projekte

Im Rahmen des Projektes „Gründerinnen fördern Grüne Wirtschaft“ werden Handlungsansätze zur Förderung von nachhaltigen Gründungen durch Frauen unter Berücksichtigung der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich erarbeitet und in Experimentierräumen erprobt. Sie zielen auf eine Verbesserung der Verwirklichungschancen von nachhaltigen Gründungen von Frauen im Transformationsprozess unter Nutzung der Digitalisierungspotenziale hin zu einer gründerinnenfreundlicheren Wirtschaftsförderkultur.

Zur Projekt-Website

Gruppenbild Expertinnen für Unternehmerinnentum.

Das Projekt zielt auf die pilothafte Entwicklung von Handlungsansätzen zur Sensibilisierung für Frauen in der Unternehmensnachfolge im Handwerk - unter anderem mit einem Ideenwettbewerb.

Zur Projekt-Website

Frau mit Moderationskarten bei einer Ausstellung.

Das Projekt InnoGründerinnen richtet den Blick auf gründerinnenfreundliche Strukturen an Hochschulen, identifiziert Best-Practice-Ansätze, entwickelt einen Handlungsleitfaden für die universitäre Praxis und macht die Innovationspotenziale von Gründerinnen sichtbar.

Zur Projekt-Website

Zahnräder in unterschiedlichen Größen und Farben auf einem orangenen Hintergrund.

Im Projekt KITE II liegt der Fokus auf der Entwicklung und Implementierung einer KI-gestützten, gamifizierten Anwendung, die Gründerinnen dabei unterstützen soll, resilienter im Umgang mit diskriminierenden Erfahrungen im Gründungsprozess zu werden. Zum Beispiel durch Vorbereitung auf schwierige Situationen in einem simulierten beziehungsweise spielerischen Kontext. Dabei soll ein innovatives Verfahren zur Trainingsdurchführung entwickelt werden, das sicherstellt, dass die zugrundeliegenden Algorithmen der Mustererkennung nicht nur diskriminierungsfrei sind, sondern ermöglichen, Diskriminierung aufzuspüren und etwa in folgende Trainings zu integrieren. Zentrale Anliegen sind hierbei Nutzerinnenzentrierung und Beteiligung von Menschen, die durch eine Technologie direkt oder indirekt berührt werden.

Zur Projekt-Website

Logo Projekt kite II - Schrift in orange auf einem Bild von einem Sternenhimmel.

Ziel des Pilot-Projekts ist es, die Diskriminierung von Gründerinnen zu bekämpfen. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden Diskriminierungsmuster erkannt und bewältigt.

Zur Projekt-Website

Logo des Projekts KITE - KI Thinktank female Entrepreneurship.

Digital und analog: „Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“ möchte mehr Frauen ermutigen und unterstützen, eine Führungsposition im Handwerk zu übernehmen.

Zur Projekt-Website

Logo der Kampagne "FRAUEN.KÖNNEN.ALLES." - Meine Zukunft: Chefin im Handwerk.

Der Frauenanteil bei Betriebsübernahmen liegt lediglich zwischen 13 und 23 Prozent. Aus diesem Grund hat die bundesweite gründerinnenagentur (bga) die Kampagne „Nachfolge ist weiblich!“ initiiert.

Zur Projekt-Website

Logo der Kampagne Nachfolge ist weiblich. Text: Aktionstag! 190.000 Unternehmen suchen neue Chefin.

Das Modellprojekt „Frauen Unternehmen Zukunft“ entwickelt Handlungsempfehlungen für zeitgemäße, adäquate Gründerinnenangebote.

Zur Projekt-Website

Logo bundesweite gründerinnenagentur (bga).

Aktuelle News zu Start-up BW Women