THE Start-up LÄND bietet allen Gründungsinteressierten und Gründungswilligen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen, Ausgangssituationen und Lebensumständen Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben an. Im gesamten Land gibt es flächendeckend und für alle Branchen Anlaufstellen für Erstberatungen, Hilfe beim Auffinden der richtigen Ansprechpersonen, Förderprogramme und -maßnahmen.
An die unten genannten Anlaufstellen könnt Ihr Euch je nach Branche, Region oder Lebenssituation wenden.
Zwölf Industrie- und Handelskammern (IHKs) in ganz Baden-Württemberg bieten Gründungsinteressierten, Gründerinnen und Gründern ein umfangreiches Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsangebot rund um die Themen berufliche Selbständigkeit und Unternehmensgründung an. Wo Ihr in Eurer Region die zuständige IHK findet, erfahrt Ihr in untenstehender Übersicht:
Die IHK Bodensee-Oberschwaben bietet Gründungsinteressierten aus der Region ein breites Informationsangebot rund um die Finanzierung, die Gründung und die Unternehmensnachfolge an.
In der Kammerregion Heilbronn-Franken beantwortet die IHK Heilbronn-Franken erste Fragen. Die Website bietet außerdem einen Gründungsleitfaden und informiert über Service-Leistungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups.
Gründungsinteressierte aus der Kammerregion Konstanz finden auf der Website der IHK Hochrhein Bodensee ein umfassendes Themenangebot rund um die Bereiche Gründung und Unternehmensförderung.
Die IHK Karlsruhe bietet Gründungsinteressierten in der Region ein umfangreiches Informationsangebot rund um die Themen Gründung, Wachstum und Nachfolge.
In der Kammerregion Nordschwarzwald bietet die IHK Nordschwarzwald Gründungsinteressierten umfassende Basisinformationen rund um das Thema Selbständigkeit.
Für Gründungsinteressierte aus der Region Ostwürttemberg bietet die IHK Ostwürttemberg ein umfangreiches Beratungsangebot an.
Im Servicecenter Existenzgründung erhalten Gründerinnen und Gründer in der Kammerregion Stuttgart erste Informationen rund um den Weg in die Selbständigkeit.
Die IHK Reutlingen bietet Gründungsinteressierten ein vielfältiges Beratungs- und Informationsangebot rund um die Gründung an.
Ausführliche Informationen zum Beratungsangebot für Gründungsinteressierte in den Regionen Mannheim, Heidelberg und Mosbach bietet das StarterCenter der IHK Rhein-Neckar.
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet ein vertiefendes Gründungsangebot an. Erste Informationen finden Gründungsinteressierte in der Region im startercenter südwest.
Die IHK Südlicher Oberrhein bietet umfangreiche Basisinformationen für den Start in die berufliche Selbständigkeit. Eine erste Anlaufstelle finden Gründungsinteressierte in der Region im startercenter südwest.
Die IHK Ulm bietet umfangreiche Informationen und Angebote rund um die Bereiche Gründung und Unternehmensförderung. Gründungsinteressierte im Kammergebiet Ulm können sich an das StarterCenter wenden.
Die Handwerkskammern in Baden-Württemberg beraten und unterstützen Gründerinnen und Gründer im Handwerk. Auch Nachfolgerinnen und Nachfolger, die als Alternative zur Gründung einen bestehenden Betrieb übernehmen möchten, können von den geförderten Beratungsangeboten profitieren. Die BWHM GmbH übernimmt die Beratung für Gründerinnen und Gründer im Handwerk. Ihr könnt einen Rückruf und Termin über das Kontaktformular auf der Website der BWHM GmbH vereinbaren. Alle gründungsrelevanten Informationen haben die baden-württembergischen Handwerkskammern auf der Seite "Selbständig im Handwerk" zusammengeführt.
Gründerinnen und Gründer, die im Handwerk durchstarten möchten, werden mit den Angeboten auf der Informationsplattform "Selbständig im Handwerk" bei der Vorbereitung ihrer unternehmerischen Tätigkeit unterstützt. Die Seite ist ein gemeinsames Angebot der Handwerkskammern in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Unterstützungsangebot für Gründungen im Handwerk finden Gründungsinteressierte sowie Gründende aus der Region Freiburg auf der Website der Handwerkskammer Freiburg.
Gründungsinteressierte in der Region Heilbronn-Franken erhalten Antworten auf ihre Fragen zur Gründung im Handwerk im Starter-Center der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.
Das Starter Center der Handwerkskammer Karlsruhe bietet verschiedene Unterstützungsangebote für den Einstieg in die Selbständigkeit im Handwerk.
Gründungsinteressierte aus der Region Konstanz erhalten erste Informationen sowie ein umfangreiches Beratungsangebot rund um die Gründung im Handwerk im Starter-Center Konstanz der Handwerkskammer Konstanz.
In Reutlingen bietet die Handwerkskammer Reutlingen mit dem Starter-Center ein umfassendes Themen- sowie Unterstützungsangebot zur Gründung im Handwerk an.
Das Starter-Center der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet verschiedene Beratungsangebote für Gründungsinteressierte in der Region an.
Rund um das Gründen im Handwerk in der Region Stuttgart informiert die Handwerkskammer Region Stuttgart. Gründungsinteressierte erhalten dort ein breites Themenangebot sowie Beratung rund um den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit.
Antworten zu Fragen sowie erste Orientierung zum Thema Selbständigkeit im Handwerk in der Region Ulm erhalten Gründungsinteressierte und Gründende bei der Handwerkskammer Ulm.
Gründungsinteressierte in den Freien Berufen können sich für eine Erstberatung an das Institut für Freie Berufe wenden. Hier findet Ihr die Terminübersicht.
Die Beratungsdienste unterstützen Gründungswillige und -interessierte, aufbauend auf die Erstberatung der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, mit einer kostengünstigen Gründungsberatung und –qualifizierung durch Expertinnen und Experten. Die Beratung im Rahmen des Förderprogramms "EXI-Gründungsgutscheine" wird in ganz Baden-Württemberg angeboten und ist nach Themen, Branchen und Zielgruppen ausgerichtet. Die Expertinnen und Experten der Beratungsdienste und ihrer Netzwerke bieten durch ihre verschiedenen Spezialisierungen für jeden Bedarf die passende individuelle Betreuung. Hier findet Ihr den passenden Beratungsdienst.
Die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Start-up BW Ökosysteme kennen die Angebote und Ansprechpersonen vor Ort sowie die Fördermaßnahmen in THE Start-up LÄND. Sie können Euch mit Eurer Gründungsidee und Eurer individuellen Ausgangssituation die nächsten Schritte aufzeigen und den Kontakt zu relevanten Ansprechpersonen herstellen. Wer in Eurer Region das Start-up Ökosystem koordiniert, erfahrt im Bereich der Ökosysteme.
Im Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg (PMZ-BW) des Regierungspräsidiums Stuttgart könnt Ihr Euch neutral, umfassend und kostenlos über alle gewerblichen Schutzrechte informieren. Eine Vielzahl von Datenbanken steht zur Verfügung und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern Euch den Zugang und unterstützen Euch bei Recherchen.
Einmal pro Woche beantworten Patentanwältinnen und -anwälte im PMZ-BW individuelle Rechtsfragen. Kostenlose und kostengünstige Schulungsangebote erleichtern Euch den Einstieg in das spannende Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Im Rahmen des Projekts Patentcoach BW könnt Ihr kostenlos eine individuelle langfristige IP-Strategie für Euer Unternehmen erarbeiten.
Die Vermittlungsfachkräfte der Agentur für Arbeit beraten gründungsinteressierte und gründungswillige Arbeitslose bei der Gründungsvorbereitung und auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Arbeitslose können Beratungsleistungen und Qualifizierungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Umsetzung eines Gründungsvorhabens in Anspruch nehmen. Bitte sprecht Eure Vermittlungsfachkraft auf das Thema Gründungsberatung an. Eine Anforderung eines Beratungstermins ist zudem telefonisch möglich (+49 (0)800 4555 500) oder über das Kontaktformular der Agentur für Arbeit.
Steinbeis Europa Zentrum
Gut vernetzt mit internationalen Partnern, steht das Steinbeis Europa Zentrum beratend zu Innovation, Internationalisierung, EU- Antragstellung und Finanzierung sowie beim Zugang zu neuen Märkten zur Seite, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg erhalten Informationen und Unterstützung für Anträge bei Horizont Europa. Weitere Hinweise bietet die Webseite www.innocheck-bw.de des Unterstützungsprojekts für Start-ups und KMU beim Steinbeis Europa Zentrum, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Kontakt
Steinbeis 2i GmbH
Nadja Schlichenmaier
Leuschnerstr. 43 | 70176 Stuttgart
E-Mail: Mail schreiben
Telefon: +49 711 2524-2000
Zur Website
Enterprise Europe Network in Baden-Württemberg
Als langjähriger Partner im Enterprise Europe Network, dem weltweit größten Netzwerk für Internationalisierung und Technologietransfer, unterstützt das Steinbeis Europa Zentrum gemeinsam mit den über 600 Partnern aus 60 Ländern vor allem KMU bei der Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihres Innovationspotenzials in Europa. Innovationsakteurinnen und -akteure werden bei der Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern, der Beteiligung an europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen sowie der Verbesserung des Innovationsmanagements unterstützt.
Kontakt
Steinbeis Europe Zentrum
Hanna Schaefer
E-Mail: Mail schreiben
Telefon: +49 711 2524-2035
Zur Website
Europabeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Der Fokus von Dr. Petra Püchner in ihrer Tätigkeit als Europabeauftragte liegt in der Stärkung der Innovationskraft der baden-Württembergischen Wirtschaft, der Zusammenführung der Kräfte der angewandten Forschung mit der Praxis und der Nutzung europäischer Forschungs- und Innovationskapazitäten und Initiativen.
Weitere Informationen auf der Website des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.
Unterstützung vor Ort - die regionalen Ökosysteme
Als Flächenland unterstützt Baden-Württemberg nicht nur einzelne, wenige Start-up Hotspots im Land, sondern hat mit insgesamt zwölf regionalen Start-up Ökosystemen die Gründungs- und Start-up-Förderung in der Fläche etabliert. Bedeutet für Euch: Ihr findet Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner direkt vor Ort, die Euch direkt bei den ersten Schritten der Gründung begleiten. Darüber hinaus können sie innerhalb von THE Start-up LÄND Kontakte zu Expertinnen und Experten zu Euren spezifischen Themen und Fragestellungen herstellen.
Euer regionales Ökosystem und die jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren findet Ihr in der Übersicht der Ökosysteme.
Im Ökosystem Bodensee haben sich zahlreiche Branchen und Themenfelder etabliert: Informations- und Kommunikationstechnologie, Biotechnologie und Lebenswissenschaften, Ernährungswissenschaft, Luft- und Raumfahrttechnologie, Nanotechnologie, Verpackungstechnologie.
Ökosystem-Koordinatorin:
Christina Wechsel
Amt für Klimaschutz und Kreisentwicklung
Geschäftsführerin Vierländerregion Bodensee GmbH
Landratsamt Konstanz
Benediktinerplatz 1
78467 Konstanz
Telefon: +49 7531 800 1144
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Freiburg ist stark in den Feldern Nachhaltigkeit und Green Economy, Gesundheit und Life Sciences einschließlich der Medizintechnik, IT und Mikrosystemtechnik, Kreativwirtschaft.
Ökosystem-Koordinator:
Nikolai Sexauer
Innovation und Start-ups
FWTM - Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe
Neuer Messplatz 3 | 79108 Freiburg
Telefon: +49 761 3881 1209
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Heilbronn-Franken legt den Fokus auf die Themen Künstliche Intelligenz, Automobil, Medizintechnik, Industrie, Food und Digitalisierung.
Ökosystem-Koordinatoren:
Christina Nahr-Ettl
Leiterin Unternehmen & International
IHK Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20 | 74074 Heilbronn
Telefon: +49 7131 9677 301
Per E-Mail kontaktieren
Stefan Ernesti
Leiter Wirtschaftsförderung
Stadt Heilbronn
Marktplatz 7 | 74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 56 2277
Per E-Mail kontaktieren
Benjamin Braun
Venture Manager
Campus Founders gGmbH
Bildungscampus 1 | 74076 Heilbronn
Telefon: +49 173 7912107
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Karlsruhe hat seine Schwerpunkte in den Bereichen IT, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Smart Production, Energie, Mobilität und der Kreativwirtschaft.
Ökosystem-Koordinatoren:
Daniel Karszt
Head of CyberLab
CyberForum e.V. | Hightech.Unternehmer.Netzwerk.
Haid- und-Neu-Straße 18 | 76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 602 897 31
Per E-Mail kontaktieren
Diethelm Rumpel
Wirtschaftsförderung Karlsruhe
Zähringerstraße 65a | 76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721 133 7333
Per E-Mail kontaktieren
Die Region Rhein-Neckar unterstützt Start-ups in zahlreichen Branchen: B2B, Life Science / Health, Data Science / Machine Learning / Big Data, Internet of Things, Kultur- und Kreativwirtschaft.
Ökosystem-Koordinatorin:
Sonja Wilkens
Geschäftsführerin Mafinex Gründerverbund e.V.
Teamleitung Gründungen und Fördermittel
Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung
Stadt Mannheim
Rathaus E5 | 68159 Mannheim
Telefon: +49 621 293 3665
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Neckar-Alb hat die Themen Automotive, Biotechnologie, Maschinenbau, Medizintechnik und Textil im Fokus.
Ökosystem-Koordinatorin:
Jeannette Klein
Leiterin Gründung und Start-ups
Moderatorin Unternehmensnachfolge
IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54 | 72762 Reutlingen
Telefon: +49 7121 201 297
Per E-Mail kontaktieren
Ökosystem-Koordinator:
Jochen Protzer
Geschäftsführung
Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Str. 29-31 | 75172 Pforzheim
Telefon: +49 7231 1543 690
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Ortenau unterstützt Start-ups in den Bereichen GreenTech, Energie, Maschinenbau, Künstliche Intelligenz, Tourismus und E-Commerce.
Ökosystem-Koordinatoren:
Florian Appel
Geschäftsführer
Black Forest Innovation GmbH
Badstraße 24 A | 77652 Offenburg
Per E-Mail kontaktieren
Yannick Haldenwanger
Head of foundersnet
nectanet GmbH
Marlener Str. 2 | 77656 Offenburg
Telefon: +49 781 9686757
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Ostwürttemberg stellt technologieorientierte und wissensintensive Gründungen in den Mittelpunkt.
Ökosystem-Koordinator:
Markus Schmid
Bereichsleiter Standortpolitik | Unternehmensförderung
Start-up Region Ostwürttemberg | Geschäftsstelle IHK Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Straße 1 | 89520 Heidenheim
Telefon: +49 7321 324-183
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Region Stuttgart zeichnet sich aus durch seine breite Branchenvielfalt von Mobilität, Maschinenbau, Industrie 4.0, FinTech bis Kreativwirtschaft.
Ökosystem-Koordinatoren:
Tobias Dürr
Projektkoordinator Startup‐Ökosystem
Stadt Stuttgart - Abteilung Wirtschaftsförderung
Rathaus | Marktplatz (M) 1 | 70173 Stuttgart
Telefon: +49 711 21660316
Per E-Mail kontaktieren
Dr. Andreas Chatzis
Leiter Geschäftsstelle Business Angels Region Stuttgart e.V.,
Projektleiter Start-ups, wissensbasierte Gründungen
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10 | D-70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 2283550
Per E-Mail kontaktieren
Ökosystem-Koordinator:
Maik Schirling
Referent Unternehmensförderung
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Albert-Schweitzer-Straße 7 | 78052 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 7721 922-349
Per E-Mail kontaktieren
Das Ökosystem Ulm-Biberach legt den Schwerpunkt in folgenden Bereichen: IT/Digitalisierung, Biotechnologie, Logistik, Nutzfahrzeug-/ Maschinenbau.
Ökosystem-Koordinatoren:
Michael Reichert
Leiter StarterCenter
IHK Ulm
Olgastraße 95 - 101 | 89073 Ulm
Telefon: +49 731 173-229
Per E-Mail kontaktieren
Ulrike Hudelmaier
Geschäftsführerin
TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH
Sedanstraße 14 | 89077 Ulm
Telefon: +49 731 1423-0
Per E-Mail kontaktieren