THE Start-up LÄND bietet seinen Gründerinnen und Gründern zahlreiche Bühnen, um ihre Geschäftsideen und Unternehmen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ob Pitch-Wettbewerb in der Vorgründungsphase, Businessplan-Competition für Hightech-Gründungen oder branchenübergreifender Award für junge Unternehmen im Land: wir zeichnen großartige Ideen, innovative Produkte, Dienstleistungen und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle aus und feiern unternehmerischen Mut.
Auf dieser Seite könnt Ihr die aktuellen Preisträger unserer Wettbewerbe sowie der Wettbewerbs-Formate unserer Partner kennenlernen.
Start-up BW Pitch Wettbewerb im Rahmen des Highlight-Events Start-up BW Summit 2025

dxOmics
1. Platz
Das Team dxOmics überzeugte mit der Geschäftsidee für ein KI-gesteuertes und cloudbasiertes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem für die Genomdiagnostik und -forschung.

Auditect
2. Platz
Den zweiten Platz sicherte sich Auditect mit der Idee für die Digitalisierung der Pflege und Steuerung von Pflegeprozessen durch Echtzeit-Gesundheitsdaten.

Rement
3. Platz
Über den dritten Platz durfte sich Rement mit der Idee einer Technologie für sortenreines, CO2-negatives Betonupcycling freuen.
Die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs Start-up BW Local - gründungsfreundliche Kommunen

Stadt Horb (Neckar)
Kategorie Kommunen und Verbünde bis 85.000 Einwohner

Stadt Ludwigsburg
Kategorie Kommunen und Verbünde ab 85.000 Einwohner

Gemeinde Salach
Sonderpreis für kommunale Konzepte zur Sicherstellung von Unternehmensnachfolgen
Start-up BW Young Talents - Landessiegerinnen und Landessieger 2025

Kureli
1. Platz
Den ersten Platz belegte das Team “Kureli”. Das Team des Fichte-Gymnasiums in Karlsruhe überzeugte die Jury mit seinem Produkt aus Silikon und Kurt (asiatischer Quark) ummantelt zur Erleichterung von Zahnungsbeschwerden.

Lumodrone
2. Platz
Über den zweiten Platz durfte sich das Team “Lumodrone” vom Markgraf-Ludwig-Gymnasium in Baden-Baden mit der Idee von strahlenden Begleitdrohnen mit GPS- und Notruffunktion als smarter Schutzengel für die Nacht freuen.

Real Size
3. Platz
Den dritten Platz belegte das Team “Real Size” vom Gymnasium Renningen mit der App-Idee für virtuelle Anproben von Kleidungsstücken gegen Fehlkäufe im Internet.
Erfolgsgeschichten der Gewinnerinnen und Gewinner beim Landespreis für junge Unternehmen 2024

Codefy GmbH
Erster Landespreisträger
Den mit 40.000 Euro dotierten ersten Platz gewann die Codefy GmbH aus Heidelberg. Tianyu Yuan, Jakub Szypulka und Carsten Günther unterstützen Gerichte und Behörden mit einer KI-basierter Prüfassistenz bei der Bewältigung komplexer Verfahren.

AiS inklusiv gGmbH
Zweiter Landespreisträger
Der zweite Platz und 30.000 Euro ging an die AiS inklusiv gGmbH aus Mössingen. Die Hälfte der Beschäftigten sind Menschen mit Behinderungen. Gemeinsam engagiert sich das Team um den Erhalt von Streuobstwiesen und arbeitet in Werkstätten sowie in Cafés. Laut Geschäftsführer Marcus Hölz sind sie somit dort, wo sie hingehören: in der Mitte der Gesellschaft.

Instagrid GmbH
Dritter Landespreisträger
Den dritten Platz und somit ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro sicherte sich die Instagrid GmbH aus Ludwigsburg. Die Gründer Sebastian Berning und Andreas Sedlmayr entwickelten eine patentierte Technologie als Alternative zu konventionell mit fossilen Brennstoffen betriebenen Generatoren.
Die Preisträgerinnen und Preisträger beim CyberOne Hightech Award 2024

VCG.AI
Kategorie Digital Tech
Der Value Chain Generator von VCG.AI vernetzt Industrie, Technologieanbietende sowie Rohstoffkäuferinnen und -käufer, um Abfälle effizient in neue Rohstoffe zu verwandeln. Die Deep-Tech-Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Reststoffe schnell, nachhaltig und wirtschaftlich im Kreislauf zu führen.

Cellios
Kategorie Industrial Tech
Mit einer Roboterzelle automatisiert Cellios manuelle Montagetätigkeiten von Kabelkonfektionären. Diese Roboterzelle kann dank standardisierter Hardware individuell an Kundenwünsche angepasst werden.

nanoshape GmbH
Kategorie Life Science & Med Tech
Die nanoshape GmbH entwickelt eine antibakterielle Oberflächentechnologie für medizinische Implantate. Spezielle Nanostrukturen erschweren das Anhaften von Bakterien und erhöhen so die Sicherheit für Patientinnen und Patienten.