In zahlreichen mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg ist der Generationswechsel ein brisantes Thema. Jährlich werden in Baden-Württemberg aktuell über 5.000 Betriebe übergeben. Dabei ist die Anzahl der familien-internen Übergaben seit Jahren rückläufig, sodass es immer mehr externe Übernehmerinnen und Übernehmer gibt und braucht. Viele Firmen haben Schwierigkeiten, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für eine Nachfolge zu finden. Der demografische Wandel macht die Nachfolge zusätzlich kompliziert. Zudem wird die Suche nach geeigneten Nachfolgenden durch das derzeit attraktive Angebot auf dem Arbeitsmarkt erschwert. Das Land Baden-Württemberg bietet hier wertvolle Unterstützungsangebote, sowohl für Nachfolgerinnen und Nachfolger als auch für Übergeberinnen und Übergeber, die wir auf dieser Seite aufzeigen.
Geförderte Beratungsangebote für Nachfolgerinnen und Nachfolger
EXI-Gründungsgutscheine
Um sich im Vorfeld einer Übernahme professionell beraten zu lassen, können potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger die geförderten EXI-Gründungsgutscheine in Anspruch nehmen. Die EXI-Gründungsgutscheine sind mit ESF-Mitteln kofinanziert. Sie werden auch für Gründende in anderen Kontexten angeboten.
Nachfolge-Moderation
Das kostenlose Beratungsangebot bietet umfassende Unterstützung und Begleitung im gesamten Nachfolgeprozess. Die Beratung wird von den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern sowie den branchenspezifischen Verbänden Handelsverband Baden-Württemberg und dem DEHOGA Baden-Württemberg durchgeführt.
Geförderte Beratungsangebote für Übergeberinnen und Übergeber
Nachfolge-Moderation
Die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die branchenspezifischen Verbände Handelsverband Baden-Württemberg und DEHOGA Baden-Württemberg bieten die Nachfolge-Moderation an. Das kostenlose Beratungsangebot bietet umfassende Unterstützung und Begleitung im gesamten Nachfolgeprozess.
Kurzberatung für den Mittelstand
Konzeptionelle Beratung für bestehende Unternehmen in allen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Problemfelder der Unternehmensführung und die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen für das Handwerk, die mittelständische Industrie sowie Dienstleistungs-Unternehmen. Die Beratung erfolgt auch zu Spezialthemen wie der Unternehmensnachfolge.
Intensivberatung Handwerk
Die geförderte Intensivberatung im Rahmen von Horizont Handwerk unterstützt eingetragene Handwerksbetriebe dabei, Zukunftsthemen, Technologie- und Marktentwicklungen für Euer Gewerk zu erkennen und Euer Geschäftsmodell danach auszurichten.
Intensivberatung Zukunft Handel
Mit der Intensivberatung sollen kleine und mittlere Unternehmen des stationären Einzelhandels dabei unterstützt werden, sich fit für die Zukunft und digitale Transformation zu machen, sich strategisch neu und wettbewerbsfähig zu positionieren, dem zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel mit geeigneten Strategien zu begegnen und nachhaltiger zu wirtschaften.
KMU-Unternehmensberatung BAFA
Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen, können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert. Das Programm ist ein Angebot des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).