Generationswechsel in Baden-Württemberg

Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken

In zahlreichen mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg ist der Generationswechsel ein brisantes Thema. Jährlich werden in Baden-Württemberg aktuell über 5.000 Betriebe übergeben. Dabei ist die Anzahl der familien-internen Übergaben seit Jahren rückläufig, sodass es immer mehr externe Übernehmerinnen und Übernehmer gibt und braucht. Viele Firmen haben Schwierigkeiten, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für eine Nachfolge zu finden. Der demografische Wandel macht die Nachfolge zusätzlich kompliziert. Zudem wird die Suche nach geeigneten Nachfolgenden durch das derzeit attraktive Angebot auf dem Arbeitsmarkt erschwert. Das Land Baden-Württemberg bietet hier wertvolle Unterstützungsangebote, sowohl für Nachfolgerinnen und Nachfolger als auch für Übergeberinnen und Übergeber, die wir auf dieser Seite aufzeigen.

Generationswechsel in Baden-Württemberg: Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken

Auf Einladung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und seiner Landeskampagne Nachfolge BW haben sich am 18. November 2024 in Esslingen Expertinnen und Experten zu den Herausforderungen und Unterstützungsangeboten für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen ausgetauscht. Der Einladung waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Banken und Förderinstituten, Verbänden, Beratungsdiensten und Wirtschaftsförderungen gefolgt. Unter dem Motto „Generationswechsel in Baden-Württemberg: Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken.“ wurden die anstehenden Aufgaben und zunehmenden Herausforderungen im Rahmen des Generationswechsels thematisiert sowie die Unterstützungsangebote in THE LÄND beleuchtet.

Zum vollständigen Nachbericht

Zum Fotoalbum bei flickr

Podiumsdiskussion beim Event von Nachfolge BW am 18.11.2024 im Neckar-Forum Esslingen. Von links nach rechts: Florian Schweer (Moderator), Rainer Reichhold (Präsident Handwerk BW und Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart), Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kirsten Hirschmann (Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken), Guy Selbherr  (Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-  Württemberg GmbH und Geschäftsführer  MBG Mittelständische Beteiligungsgesell schaft Baden-Württemberg GmbH)

Unternehmertum studieren

Das Thema Gründung und Unternehmertum wird an den Hochschulen in THE Start-up LÄND in Forschung, Lehre und Transfer berücksichtigt. Neben Studiengängen zum Thema Entrepreneurship und Unternehmertum, Hochschulinkubatoren und Gründungsnetzwerken, unterhalten die Universitäten und Fachhochschulen im Land Anlaufstellen für die Unterstützung von gründungsinteressierten Studierenden, Alumni und wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Mehr zu den Qualifizierungsangeboten erfahren

Unternehmensnachfolge-Börse nexxt-change

Nexxt-change ist eine Internetplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der KfW Bankengruppe, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands in Zusammenarbeit mit den Partnern der Aktion "nexxt", mit dem Ziel, nachfolgeinteressierte Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer zusammenzubringen. Darüber hinaus bestehen weitere bundesweite Börsen sowie auch lokale Börsen beispielweise der Handwerkskammern. Wir empfehlen, mit einem Nachfolge-Moderator den Annoncen-Text vorzubereiten.

Zur Unternehmensnachfolge-Börse nexxt-change

Weitere Angebote

Wir erwähnen auf dieser Seite für Euch nur die relevantesten Fördermittel. Das Land Baden-Württemberg, die Bundesrepublik Deutschland und ihre Partner bieten viele weitere Fördermittel an, die je nach Ausrichtung Eures Übergabe- oder Übernahme-Vorhabens für Euch in Frage kommen können. Um ein Beispiel zu geben: das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) kann interessant sein, wenn die Nachfolge im ländlichen Raum stattfindet. Für weitere Förderprogramme können Ihr die Förderdatenbank des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchsuchen.

Zur Förderdatenbank

Jedes Nachfolge-Vorhaben hat seine Eigenheiten und gleichzeitig müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden. Das Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat deshalb zur Orientierung den sogenannten "Nachfolgefahrplan" erstellt, der Übergeberinnen und Übergeber sowie Nachfolgerinnen und Nachfolger dabei unterstützt, alles im Blick zu haben.

Informationen und Fahrplan auf der Website des EMF-Instituts

Ein wichtiger Schritt hin zur erfolgreichen Übergabe ist eine realistische Verkaufspreis-Erwartung. Um den Unternehmenswert zu berechnen gibt es zahlreiche Methoden. Bitte wendet Euch an eine fachkundige Person, wie die Nachfolge-Moderatoren, die zuständige Kammer oder Euren Steuerberater zur Berechnung des Unternehmenswerts. Falls Ihr selbst einen ersten Anhaltspunkt errechnen möchtet, kann der Unternehmenswertrechner erste Ergebnisse liefern.

Zum Unternehmenswertrechner

Die Unternehmenswerkstatt bietet nach kostenfreier Registrierung eine Vielzahl an Informationen und Werkzeugen, die den Schritt zu einer erfolgreichen Nachfolge erleichtern können. Das Angebot wird bereitgestellt vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK).

Zur Unternehmenswerkstatt Baden-Württemberg

Übergeberinnen und Übergeber mit einem Handwerksbetrieb finden auf der Plattform "Selbstständig im Handwerk" eine Vielzahl von Informationen und Angeboten, um eine erfolgreiche Übernahme vorzubereiten. Auch Nachfolgerinnen und Nachfolger, die im Handwerk durchstarten möchten, werden bei der Vorbereitung ihrer unternehmerischen Tätigkeit unterstützt. Die Seite ist ein gemeinsames Angebot der Handwerkskammern in Baden-Württemberg.

Zur Seite Selbständig im Handwerk

Aktuelles zum Thema Unternehmensnachfolge in THE LÄND