Wann beginnt Deine Start-up-Geschichte?

Gründungsstories aus THE Start-up LÄND

Wenn aus Geschädftsideen Unternehmen werden, begeben sich Gründerinnen und Gründer auf eine spannende Reise und erleben zahlreiche Momente, die sich einprägen. In den Gründungsstories teilen Gründerinnen und Gründer aus Baden-Württemberg ihre Erfolgserlebnisse, Rückschläge, berichten von Fortschritt und Wachstum, Herausforderungen, Wendungen und erzählen uns, was sie antreibt. Neben den Erfahrungsberichten könnt Ihr Start-ups, ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen kennenlernen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Schauen!

Erfolgsgeschichten der Gewinnerinnen und Gewinner beim Landespreis für junge Unternehmen 2024

Teamfoto von der Codefy GmbH, dem erstplatzierten Preisträger des Landespreises für junge Unternehmen. Bildrechte: Wagenhan.

Codefy GmbH

Erster Landespreisträger

Den mit 40.000 Euro dotierten ersten Platz gewann die Codefy GmbH aus Heidelberg. Tianyu Yuan, Jakub Szypulka und Carsten Günther unterstützen Gerichte und Behörden mit einer KI-basierter Prüfassistenz bei der Bewältigung komplexer Verfahren.

Marcus Hölz und Team der Ais inklusiv gGmbH, das zweitplatzierte Team beim Landespreis für junge Unternehmen 2024. Bildrechte: Wagenhan.

AiS inklusiv gGmbH

Zweiter Landespreisträger

Der zweite Platz und 30.000 Euro ging an die AiS inklusiv gGmbH aus Mössingen. Die Hälfte der Beschäftigten sind Menschen mit Behinderungen. Gemeinsam engagiert sich das Team um den Erhalt von Streuobstwiesen und arbeitet in Werkstätten sowie in Cafés. Laut Geschäftsführer Marcus Hölz sind sie somit dort, wo sie hingehören: in der Mitte der Gesellschaft.

Team der Instagrid GmbH, dem drittplatzierten Sieger-Team des Landespreises für junge Unternehmen 2024. Bildrechte: Wagenhan.

Instagrid GmbH

Dritter Landespreisträger

Den dritten Platz und somit ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro sicherte sich die Instagrid GmbH aus Ludwigsburg. Die Gründer Sebastian Berning und Andreas Sedlmayr entwickelten eine patentierte Technologie als Alternative zu konventionell mit fossilen Brennstoffen betriebenen Generatoren.

Die Preisträgerinnen und Preisträger beim CyberOne Hightech Award 2024

CyberOne Hightech Award 2024: VCG.AI, belegt den ersten Platz in der Kategorie Digital Tech. Bildrechte: CampusFounders.

VCG.AI

Kategorie Digital Tech

Der Value Chain Generator von VCG.AI vernetzt Industrie, Technologieanbietende sowie Rohstoffkäuferinnen und -käufer, um Abfälle effizient in neue Rohstoffe zu verwandeln. Die Deep-Tech-Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Reststoffe schnell, nachhaltig und wirtschaftlich im Kreislauf zu führen.

CyberOne Hightech Award 2024: Cellios belegt den ersten Platz in der Kategorie Industrial Tech. Bildrechte: CampusFounders.

Cellios

Kategorie Industrial Tech

Mit einer Roboterzelle automatisiert Cellios manuelle Montagetätigkeiten von Kabelkonfektionären. Diese Roboterzelle kann dank standardisierter Hardware individuell an Kundenwünsche angepasst werden.

CyberOne Hightech Award 2024: nanoshape GmbH belegt den ersten Platz in der Kategorie Life Science und Med Tech. Bildrechte: CampusFounders.

nanoshape GmbH

Kategorie Life Science & Med Tech

Die nanoshape GmbH entwickelt eine antibakterielle Oberflächentechnologie für medizinische Implantate. Spezielle Nanostrukturen erschweren das Anhaften von Bakterien und erhöhen so die Sicherheit für Patientinnen und Patienten.

Gründerinnen im Gespräch