Echte Handarbeit und Innovation

Handwerk

Das deutsche Handwerk steht für Qualität, Verlässlichkeit und gelebte Tradition – Werte, die auch im digitalen Zeitalter Bestand haben. Egal, ob Gründerin oder Gründer, Betriebsnachfolgerin oder Übernehmer – es bietet Dir eine zukunftssichere Perspektive, denn echtes Handwerk lässt sich nicht durch KI ersetzen. Wer heute ins Handwerk investiert, gestaltet aktiv die nachhaltige Zukunft von morgen.

Beratungsangebote für Gründende, Übernehmerinnen und Betriebsnachfolger

Du hast eine Idee, willst ein Unternehmen gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen? Dann nutze das Know-how der Profis: die Handwerkskammern in Baden-Württemberg begleiten Dich auf Deinem Weg in die Selbständigkeit.

Ob Du noch in der Planungsphase bist, gerade gegründet hast oder Dein Unternehmen weiterentwickeln möchtest – die Expertinnen und Experten der Handwerkskammern wissen, worauf es im Handwerk ankommt. Sie helfen Dir, Deine Geschäftsidee klar zu strukturieren, wirtschaftlich tragfähig auszurichten und nachhaltig erfolgreich umzusetzen.

Eine Person hält eine Broschüre der Handwerkskammer Stuttgart in der Hand und liest in ihr.

Das Unterstützungsangebot umfasst

  • Individuelle Beratung zu allen unternehmerischen Fragestellungen
  • Grundlagenseminare, Workshops und Online-Formate zu speziellen Themen
  • Tools und Checklisten, die bei der Planung und Umsetzung helfen

Die Beratung erfolgt zu folgenden Themen

  • Finanzierung und Investitionsplanung
  • Fördermittel und deren strategischer Einsatz

  • Erstellung und Optimierung des Businessplans

  • Rentabilitäts- und Liquiditätsrechnung

  • Personalplanung und betriebliche Organisation

Leichter Start mit dem Starter Center

Gerade am Anfang gibt es genug zu tun, da sollten Formalitäten nicht zur Hürde werden. Im Starter Center der Handwerkskammern erhalten Gründerinnen, Gründer und Nachfolgende im Handwerk kostenfreie Unterstützung bei allen wichtigen formalen Schritten rund um die Gründung oder Betriebsübernahme.

Ob Gewerbeanmeldung, Meldung an die Rentenversicherung oder Eintragung bei der Handwerkskammer – die Beraterinnen und Berater unterstützen beim Ausfüllen der Unterlagen, kümmern sich um die fristgerechte Weiterleitung und erledigen notwendige Schritte direkt vor Ort. So können sich Handwerkerinnen und Handwerker voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt: einen erfolgreichen Start ins Unternehmertum.

Hier findet Ihr die Übersicht der Starter Center:

Zu den Starter Centern der Handwerkskammern

Gesprächssituation in einem Büro an einem Konferenztisch mit zwei Personen. Ein Mann in den Sechzigern mit angegrautem Harr, Anzug und Krawatte und eine Frau in den Dreißigern mit schwarzem Oberteil und langen Haaren unterhalten sich über unternehmerische Fragestellungen im Handwerk.

Weitergehende Unterstützung und Beratungsangebote

Gründerinnen und Gründer im Handwerk, die sich für eine individuelle Beratung interessieren und eine Unterstützung für ihr Gründungsvorhaben wünschen, die über die kostenfreien Angebote der Handwerkskammern hinausgehen, können von den Leistungen der Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM GmbH) in Stuttgart profitieren. Die BWHM GmbH bringt Gründerinnen, Gründer und Nachfolgende im Handwerk mit erfahrenen, freiberuflichen Beraterinnen und Beratern zusammen. Diese Beratungsleistungen können bezuschusst werden, beispielsweise die Gründungsberatung mit dem EXI-Gründungsgutschein.

Mehr über die Beratungsangebote für das Handwerk erfahren:

Zur Website der BWHM GmbH

Veranstaltungen und Online-Seminare

Wer weiter an seinem Erfolg feilen und am Puls der Zeit bleiben möchte, findet bei den Handwerkskammern ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen und Seminaren zu einem breiten Themenspektrum.

Hier gibt es eine Übersicht der Angebote: 

Zu den Veranstaltungen der Handwerkskammern

Förderhinweis: Die Beratungsstellen der Handwerkskammern werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.