Das Thema Gründung und Unternehmertum wird an den Hochschulen in THE Start-up LÄND in Forschung, Lehre und Transfer aufgegriffen. Anlaufstellen zur Gründungsberatung, Studiengänge zum Thema Entrepreneurship und Unternehmertum, Hochschulinkubatoren und Gründungsnetzwerke haben sich im ganzen Land für die Unterstützung von gründungsinteressierten Studierenden, Alumni und wissenschaftlichen Mitarbeitenden etabliert.
Gebündelt und koordiniert werden die Maßnahmen zur Unterstützung des Forschungstransfers zur Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Entrepreneurship studieren in THE Start-up LÄND
Inhalte Studiengang: Familienunternehmen, Nachfolge, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Gründung, Entrepreneurship
Beschreibung: Der Studiengang richtet sich an Nachfolgerinnen und Nachfolger, Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer in kleinen und mittleren Betrieben und hat die umfassende Entwicklung der unternehmerischen Handlungskompetenz zum Ziel. Das Zeitmodell ermöglicht es, parallel zum Studium eine verantwortliche Funktion im Unternehmen auszuüben. Der Studiengang kann in zwei Varianten studiert werden: Als klassischer Präsenz-Studiengang in Karlsruhe oder ortsunabhängiger als web-basierter, interaktiver Studiengang von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus. Weitere Informationen findet Ihr unter www.studiengang-unternehmertum.de.
Der Duale Master der DHBW ist ein berufsintegrierendes Studium. Die Studierenden bleiben durchgehend im Beruf. Im Studium greifen sie die Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. So kann die gelebte Praxis kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen zum Studiengang findet Ihr unter www.cas.dhbw.de/entrepreneurship.
Mit dem Masterstudiengang Entrepreneurship verfolgt die Hochschule Heilbronn einen ganzheitlichen Lernansatz. Neben der Vermittlung fachlicher Kenntnisse steht auch die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden im Fokus. Schließlich warten zahlreiche Herausforderungen auf die Gründerinnen und Gründer von morgen. Im Studium können die Studierenden ihre eigene Gründungsidee voranbringen oder auch an Beispielen üben. Wer noch keine eigene Idee hat, wird beim Finden einer eigenen Idee unterstützt. Zusätzlich wird ein Netzwerk aus Gleichgesinnten, Expertinnen und Experten, Gründungsinstitutionen sowie potenziellen Co-Foundern geboten.
Mehr erfahrt Ihr auf der Website der Hochschule Heilbronn.
Das Studium hat einen direkten Praxisbezug durch Projektarbeiten in Teams an konkreten Fragestellungen aus Unternehmen in jedem Semester. Start-up Interessierte finden im Innovationszentrum der Hochschule Aalen (Inno-Z) einen Co-Working Space und Betreuung durch stAArt-up.de, um an ihrer Idee im Austausch mit anderen Gründern zu arbeiten.
Mehr zum Studiengang erfahrt Ihr auf der Website der Hochschule Aalen.