Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

The Social Work Net

Über das Projekt:

Die Digitalisierung strukturiert bereits fast alle Lebensbereiche um. Der Arbeitsmarkt verlagert sich immer schneller in die digitale Welt. Arbeit wird vermehrt über Onlineplattformen vermittelt. Dabei wird zumeist Wissensarbeit, oft in sehr kleinteiligen Aufgaben ausgeschrieben. Der hierdurch beförderte "Plattform-Kapitalismus" mündet häufig in niedrigsten Löhnen, Eintönigkeit und einer zunehmenden Ausbeutungskultur durch globale Konkurrenz.

Es entstehen aber auch neue Möglichkeiten wie z.B. Arbeit dezentral zu organisieren, hohe Effizienz durch das Nutzen von Ressourcen in großen Gemeinschaften oder der einfache Austausch von Wissen.
Laut McKinsey waren 2016 schon weit mehr als 24 Millionen Menschen über Online-Plattformen arbeitstätig, Tendenz deutlich steigend.
Wir greifen diesen positiven Teil des Trends auf, und schaffen eine Onlineplattform, für eine konstruktive Form der Zusammenarbeit um Produkte zu realisieren.

Die Plattform zielt darauf ab, es Usern zu ermöglichen, eigene Produktideen einfach umzusetzen oder an der Umsetzung anderer Ideen unternehmerisch teilzuhaben. Gemeinsame Herausforderungen werden zentral und skalierbar durch die Plattform gelöst und den Usern redundante Arbeit weitestgehend abgenommen. Auch werden alle benötigten Ressourcen wie z.B. Arbeitsräume oder Werkstätten, ortsunabhängig zur Verfügung gestellt.

Das Team

Dipl. Ing (FH) Elias Schiele,

hat mehrjährige Erfahrung als Mechatroniker und eine große Expertise im Bereich der Produktentwicklung und des Projektmanagements gesammelt. Nach seiner Diplomarbeit bei Festo in China hat er beim Entwicklungsdienstleister DMT viele Produkte von der Idee bis zur Serienreife entwickelt. Bei InnoCyte, einer Ausgründung aus dem Fraunhofer IPA, hat er eine dezentrale Entwicklungsabteilung für Laborgeräte aufgebaut. Er ist maßgeblich mit der Entwicklung der Produktenwicklungs- und Produktzyklusumgebung betraut.

Dr. des. Kalle Bendias,
 
hat bereits neben seinem M.Sc. in Nanostrukturtechnik BWL und Management Kurse absolviert. Während der anschließenden Promotion in Physik an der Universität Würzburg, war er aktives Mitglied im Elitenetzwerk Bayern für zukünftige Wirtschaftsführungskräfte. Seine wissenschaftliche Arbeit hatte Aussicht auf Verwendung im Quanten Computing. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des Vergütungsalgorithmus, der Unternehmensentwicklung und -organisation, sowie der Netzwerkentwicklung.

M. Sc. Richard Pfaller,

hat während seiner Studien der Nanostrukturtechnik (BSc.) und Physik (BSc. & MSc.) in Würzburg bereits BWL und Management Kurse absolviert und war studentischer Mitarbeiter einer Mittelstandsberatung in Gründung. Als wissenschaftlicher MA der Universität Leipzig beschäftigt er sich mit der Entwicklung hochgradig parallelisierter, GPU-beschleunigter Simulationssoftware für komplexe Systeme und verwaltet Hochleistungs-Cluster. Als selbständiger IT-Dienstleister hat er langjährige Erfahrung in der Webentwicklung (Frontend-/Backend-/Datenbank-Programmierung) sowie im Aufbau und der Administration von IT-Infrastrukturen. Seine Fähigkeiten und sein Wissen im Bereich des HPC (high-performance computing), der Softwarekonzeption, der Programmiersprachen, u.a. CUDA, C++ und Python, machen ihn zum Experten für Datenbanken, Backend-Programmierung, Blockchain und den Vergütungsalgorithmus.

Dipl. Ing (FH) David Jenaro,
hat langjährige Erfahrung als Mechatroniker und eine große Expertise im Bereich der Produktentwicklung und des Projektmanagements. Bei InnoCyte, einer Ausgründung aus dem Fraunhofer IPA, hat er die dezentrale Entwicklungsabteilung für Laborgeräte mit seinem Bruder, Elias Schiele (s. oben), aufgebaut. Er ist maßgeblich mit der Entwicklung der Produktenwicklungs- und Produktzyklusumgebung sowie der Unternehmensentwicklung betraut.

Christian Bayer,
 
hat Jura mit Schwerpunkt Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht studiert, zu Beginn des Studiums bereits eine Firma im Bereich Veranstaltungstechnik in Tübingen geründet und acht Jahre lang geführt. Mit der weiteren Gründung des österreichischen Lautsprecherherstellers Lambda Labs - Professional Acoustics, ein Startup im Bereich der Großbeschallungstechnik, gewann sein Team 2009 den technischen Innovationspreis der TU Graz. Er bringt nicht nur das benötigte rechtliche Verständnis und Innovationssetting, sondern auch Gründungs- und Geschäftsführungserfahrung mit.

Stefan Schneider,
 
hat nach seiner Banklehre Volkswirtschaftslehre studiert. Er kommt aus dem Leistungssport und hat erst als Unternehmer Beachvolleyball-Großveranstaltungen organisiert und Profis gemanagt. Nach einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Privat- und Businesscoach hat er bei der DEXINA GmbH nationale und internationale Firmen im Thema "New Work", Arbeitskultur und moderne Arbeitswelten beraten, und war in die Konzipierung des Coworking-Campus LIVE AT Stuttgart maßgeblich eingebunden. Seine Schwerpunkte sind u.a. die Anbindung an das globale Coworking Netzwerk und das Marketing.

Martin Zobel,
 
Ist Medien-Designer & Künstler. Er ist seit 2008 Dozent für Motion-Design an der Akademie der bildenden Künste München und betreibt in Tübingen ein audiovisuelles High-End Studio für Mediendesign. Er ist der kreativste Kopf unseres Teams. Eine immerwährende Quelle für Ideen, die für unser Geschäftsmodell unerlässlich ist.

Uns begleiten noch viele andere Menschen mit ihrem Know-How und ihrer Arbeit.

Des Weiteren haben wir ein breit aufgestelltes Advisory Board, das uns tatkräftig berät.

Die Idee

Die Hürden selbstständig eigene Produktideen umzusetzen sind üblicherweise hoch. Sie scheinen für viele unüberwindbar. Meist ist es schwierig einzuschätzen, ob eine Idee den nötigen Gründungsaufwand und einen Sprung in die Selbständigkeit wert ist. Gewissheit hierüber zu bekommen ist schwierig.

Es ist daher an der Zeit, eine Plattform zu schaffen, in der sich Menschen begegnen können um sinnhafte Produktideen gemeinsam spielerisch umzusetzen und sie langfristig zu einer Existenzgrundlage zu machen. In einer intuitiven, selbst lernenden Produktenwicklungs- und Produkt-Lebenszyklus-Umgebung stehen alle hierfür benötigten Ressourcen und Tools zur Verfügung und werden stetig optimiert und weiterentwickelt.

Unsere Onlineplattform ermöglicht es, mithilfe zukunftsweisender Technologien und unternehmerisch innovativer Prozesse, eine Echtzeitvergabe von erarbeiteten Gewinnanteilen zu berechnen.

Man könnte das Prinzip, auf dem unsere neuartige Onlineumgebung und digitale Unternehmensinfrastruktur aufbauen wird, mit dem Begriff "Crowd-Work-Funding“ untermalen. Crowdfunding, allerdings weitergedacht. Denn man investiert mit Arbeit und Lebenszeit in die Realisierung der Produktideen die man für sinnvoll hält. Äquivalent zum Input, erwirtschaftet man aus dem Output der Umsetzung seinen Gewinnanteil. Nach diesem Prinzip teilt man den Erfolg mit denen, welche die Idee umsetzen helfen.

Durch weit möglichstes Implementieren der Shareconomy-Grundsätze, wird es allen Menschen möglich, Produktideen in sogenannten Produktpartnerschaften umsetzen. Hier kann effizient und ressourcenschonend, Erarbeitetes mit anderen geteilt werden, sodass auch damit, eine Teilhabe am erwirtschafteten Erfolg ermöglicht wird.

Wir schaffen eine Umgebung, in der die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Produktidee insgesamt enorm erhöht wird und der Erfolg denen gehört, die Ihn erarbeiten. Durch die geteilten Ressourcen und die, durch ihre unternehmerische Partizipation hoch motivierten User, entstehen Produkte hoher Qualität und Wirtschaftlichkeit.

Verantwortungsbewusste Menschen, mit sinnstiftenden, nachhaltigen und gesellschaftsverträglichem Fokus sind eingeladen, unsere Onlineplattform selbst mit aufzubauen. Daneben können sie natürlich als User eigene Produktideen einbringen, diese umsetzen, oder an der Umsetzung vieler anderer partizipieren und auch damit, bei der Entstehung dieses großartigen Projekts mitwirken. Es gilt, den positiven Wandel innerhalb der digitalen Transformation aktiv mitzugestalten.
Standort: Tübingen
Gründungsjahr: 2018