Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

VacuVenti

Über das Projekt:

Lebensmittel sind kostbar. Sie benötigen Schutz vor Umwelteinflüssen. Es gibt viele technische Hilfsmittel, wie die Kühlung, Trocknung oder den Einsatz von Chemie, um die Qualität sensibler Produkte zu erhalten. Hierzu gehört auch die Lagerung unter einer Schutzatmosphäre. VacuVenti ist ein System zur chemiefreien Verpackung und Lagerung sensibler Güter, wie zum Beispiel Kaffeebohnen, Tee, Gewürzen oder Kleidung. Es besteht aus einem sich selbst mechanisch verschließendem Ventil, der Soft- und Hardware zur Sauerstoffreduktion und Inertisierung und der dazugehörigen Methodik.
VacuVenti erreicht den Schutz durch das Fluten der zuvor evakuierten Lagerungsbehälter mit Inertgas. Dabei wird in der Verpackung ein Sauerstoffgehalt unter 3 % erreicht. Auf diese Weise werden Insekten und deren Eier abgetötet und die Farbe und das Aroma der Waren vor Oxidation geschützt. Es stellt eine kostengünstige, nachhaltige und vor allem biologische Alternative zu Insektiziden dar. VacuVenti gestattet eine flexible Anpassung auf Behältergröße und Verpackungsart. Eine kundenspezifische Anwendung mit Wissensdatenbank wird durch die Methodik ermöglicht. Der Aufbau lässt bei Bedarf einen stromlosen Betrieb für Lagerhäuser, beispielsweise in Entwicklungsländern, zu.

Das Team

Die Gründerin Gabriele Lichtwer, M. Sc. hat nach ihrer Ausbildung zum Handelsassistenten im Einzelhandel (IHK) ein Jahr Auslandserfahrung gesammelt, bevor sie Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Hochschule Offenburg studierte. Sie schloss ihren Bachelor mit der Arbeit an einer Verfahrens- und Komponentenentwicklung zur Sauerstoffreduktion in Lagerungsbehältern ab. Es folgte das Masterstudium im Bereich Energieumwandlung und Management, die Fortbildung zur Qualitätsmanagementfachkraft und nebenher Tutortätigkeiten für internationale Studierende, sowie Beratung und Unterstützung eines Ausgründungsprojekts an der Hochschule Offenburg.

Die Idee

Eine Zusammenarbeit mit Folienherstellern der Lagerungsbehälter zum Verkauf und Vertrieb der Ventile und des Systems ist vorgesehen. Eine spezifische Wissensdatenbank für die Kunden wird das Kernelement der Geschäftsidee. Jede Warenart benötigt eine individuelle Einstellung der Hardware, welche in einem automatisierten System einfach online eingespeist werden kann.
Es wurde bereits ein Prototyp des Ventils gefertigt und erprobt. Geplant ist eine Automatisierung der Sauerstoffreduktion und der Inertisierung nach dem Poka-Yoke-Prinzip.
Standort: Offenburg
Gründungsjahr: 2017