trimmspot
(eingereicht für: Konstanz)
Über das Projekt:
Ein trimmspot ist ein NFC Tag. Er wird im Außenbereich an Sportgeräten, Spielgeräten, Parkbänken, etc. angebracht.
Der Benutzer erfasst mit der trimmspot App auf Smartphone oder Smartwatch den trimmspot und bekommt eine auf sein Können zugeschnittene Anleitung inkl. Video, welche Übung er am jeweiligen "Gerät" ausführen kann.
trimmspot ist ein kostenloses Outdoor Fitness Studio und somit der Erbe der Trimm-Dich-Bewegung aus den 70ern.
Der Benutzer erfasst mit der trimmspot App auf Smartphone oder Smartwatch den trimmspot und bekommt eine auf sein Können zugeschnittene Anleitung inkl. Video, welche Übung er am jeweiligen "Gerät" ausführen kann.
trimmspot ist ein kostenloses Outdoor Fitness Studio und somit der Erbe der Trimm-Dich-Bewegung aus den 70ern.
Das Team
Torsten Völkel,
Dipl.-Ing. Elektrotechnik und Triathlon Trainer C sowie Personal Trainer B. Seit 2018 hauptberuflich als Inhaber der TRIAkademie im Bereich Trainingsbetreuung, Firmenfitness, Personal Training und Trainingscamps tätig.
Er schöpft aus 20 Jahren Erfahrung als Programmierer, Softwarearchitekt und Projektleiter. Diese Mischung aus Sport- und IT-Knowhow kann er beim trimmspot Projekt optimal nutzen.
Dipl.-Ing. Elektrotechnik und Triathlon Trainer C sowie Personal Trainer B. Seit 2018 hauptberuflich als Inhaber der TRIAkademie im Bereich Trainingsbetreuung, Firmenfitness, Personal Training und Trainingscamps tätig.
Er schöpft aus 20 Jahren Erfahrung als Programmierer, Softwarearchitekt und Projektleiter. Diese Mischung aus Sport- und IT-Knowhow kann er beim trimmspot Projekt optimal nutzen.
Die Idee
Ein trimmspot ist ein NFC Tag. Er wird überall dort angebracht, wo man draußen athletische Übungen machen kann: Spielplätze, Parks, Calistenic Parcs, etc..
Der Benutzer erfasst mit der trimmspot App auf Smartphone oder Smartwatch den trimmspot. Unmittelbar darauf bekommt er in unserer App eine Anleitung inkl. Video angezeigt, die darstellt welche Übung (individuell auf sein "Level" zugeschnitten) man am jeweiligen "Gerät" oder Ort ausführen kann.
Dabei müssen weder Scanner noch Kamera eingeschaltet und verwendet werden, es muss lediglich unsere App bei aktiviertem NFC laufen.
Es wird ein für den Sportler kostenloses Outdoor Fitness Studio implementiert. Jeder Spot hat einen Sponsor, der sich in der App mit einer kurzen Werbebotschaft präsentiert, bevor das Workout startet. Pro Erfassung zahlt er eine kleine Summe dafür. Der Sportler kann die Werbung durch Erwerb der Premium Variante der App ausschalten. Jeder Benutzer hat eine kostenfreie Home-Zone, in der er alle trimmpspots uneingeschränkt nutzen kann. Möchte er in einer anderen Zone trainieren (z.B. im Urlaubsort), kann er diese temporär oder dauerhaft durch Miete oder Kauf freischalten. Zur App gehört eine Kartendarstellung (Google Maps Integration), auf der die verfügbaren trimmspots angezeigt werden. Der Benutzer kann dann optional eine Route zum gewünschten trimmspot planen lassen (über Google Maps).
Mit einer minimalen Bewegungserfassung über das Endgerät kann die App auch die tatsächliche Bewegung erfassen, was die Anwendung interessant macht für Bewegungsbonusprogramme aller Art (Krankenkassen).
Die App wird plattformübergreifend für IOS und Android entwickelt. Die NFC Technologie ist eine momentan stark wachsende berührungslose Übertragungstechnik. Hauptanwendung ist das berührungslose Bezahlen. Der Anwender benötigt zum Zeitpunkt des Workouts nicht unbedingt eine Online-Verbindung, da die Beschreibungen der Übungen in einer Datenbank gespeichert sind, die sich auf dem Gerät befindet. Lediglich die Videos werden gestreamt (Training ist jedoch auch ohne Video möglich).
Wie bereits beschrieben vermarktet sich die trimmspot Idee über die Erlöse der Werbepartner, der Käufe der Premium Apps und der Freischaltung weiterer Gebiete neben der Home-Zone des Benutzers. Auch die Möglichkeit einer Kooperation mit Krankenkassen sehen wir als Potential an. Eine weitere interessante Nutzung ist ein Sightseeing-Run mit trimmspots zu implementieren. Somit kann der Benutzer in fremden Gegenden Sehenswürdigkeiten in sein Sportprogramm einbauen und bekommt zusätzlich oder statt der Werbung eine kurze Information zum "Point of Interest". Hier sind dann als Partner die jeweiligen Kommunen gefragt.
Die App ist funktionsfähig und zeigt bereits alle wichtigen Features.
Der Benutzer erfasst mit der trimmspot App auf Smartphone oder Smartwatch den trimmspot. Unmittelbar darauf bekommt er in unserer App eine Anleitung inkl. Video angezeigt, die darstellt welche Übung (individuell auf sein "Level" zugeschnitten) man am jeweiligen "Gerät" oder Ort ausführen kann.
Dabei müssen weder Scanner noch Kamera eingeschaltet und verwendet werden, es muss lediglich unsere App bei aktiviertem NFC laufen.
Es wird ein für den Sportler kostenloses Outdoor Fitness Studio implementiert. Jeder Spot hat einen Sponsor, der sich in der App mit einer kurzen Werbebotschaft präsentiert, bevor das Workout startet. Pro Erfassung zahlt er eine kleine Summe dafür. Der Sportler kann die Werbung durch Erwerb der Premium Variante der App ausschalten. Jeder Benutzer hat eine kostenfreie Home-Zone, in der er alle trimmpspots uneingeschränkt nutzen kann. Möchte er in einer anderen Zone trainieren (z.B. im Urlaubsort), kann er diese temporär oder dauerhaft durch Miete oder Kauf freischalten. Zur App gehört eine Kartendarstellung (Google Maps Integration), auf der die verfügbaren trimmspots angezeigt werden. Der Benutzer kann dann optional eine Route zum gewünschten trimmspot planen lassen (über Google Maps).
Mit einer minimalen Bewegungserfassung über das Endgerät kann die App auch die tatsächliche Bewegung erfassen, was die Anwendung interessant macht für Bewegungsbonusprogramme aller Art (Krankenkassen).
Die App wird plattformübergreifend für IOS und Android entwickelt. Die NFC Technologie ist eine momentan stark wachsende berührungslose Übertragungstechnik. Hauptanwendung ist das berührungslose Bezahlen. Der Anwender benötigt zum Zeitpunkt des Workouts nicht unbedingt eine Online-Verbindung, da die Beschreibungen der Übungen in einer Datenbank gespeichert sind, die sich auf dem Gerät befindet. Lediglich die Videos werden gestreamt (Training ist jedoch auch ohne Video möglich).
Wie bereits beschrieben vermarktet sich die trimmspot Idee über die Erlöse der Werbepartner, der Käufe der Premium Apps und der Freischaltung weiterer Gebiete neben der Home-Zone des Benutzers. Auch die Möglichkeit einer Kooperation mit Krankenkassen sehen wir als Potential an. Eine weitere interessante Nutzung ist ein Sightseeing-Run mit trimmspots zu implementieren. Somit kann der Benutzer in fremden Gegenden Sehenswürdigkeiten in sein Sportprogramm einbauen und bekommt zusätzlich oder statt der Werbung eine kurze Information zum "Point of Interest". Hier sind dann als Partner die jeweiligen Kommunen gefragt.
Die App ist funktionsfähig und zeigt bereits alle wichtigen Features.