Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Über das Projekt:

Ziel ist es eine Plattform zu entwickeln, die Hilfsbedürftige mit Helfenden lokal verbindet und transparent Wissen vermittelt. Beispielsweise können gemeinnützige Vereine von dem Wissen junger, sozial-engagierter Menschen profitieren, die gerne freiwillig helfen. Sei es in Themen der Digitalisierung oder auch im operativen
Bereich.

Das Team

Wir sind zwei Studentinnen der Hochschule Pforzheim Fakultät Wirtschaft. Isabell Fink (22) studiert Digital Enterprise Management und ich (Vivien Hauf) studiere Media Management und Werbepsychologie. Die Idee ist aus persönlichem Interesse entstanden aktiv Teil einer Community/Bewegung sein zu wollen.

Die Idee

Ziel ist es eine Plattform zu entwickeln, die Hilfsbedürftige mit Helfenden lokal verbindet und transparent Wissen vermittelt. Beispielsweise können gemeinnützige Vereine wie ein Tierheim, eine Kleiderkammer von dem Wissen junger, sozial-engagierter Menschen profitieren, die gerne freiwillig helfen. Sei es in Themen der Digitalisierung oder auch im operativen Bereich.

Angedacht ist, dass wir gemeinsam mit den gemeinnützigen Organisationen „Probleme“ sowie Aufgaben- und Projektbereichen, in denen Unterstützung benötigt wird, identifizieren und ausarbeiten. Die Aufgabenbereiche werden so aufbereitet, dass die Plattform „Stellenanzeigen“ ausschreiben kann und transparent und zugänglich für die freiwilligen Helfenden ist. Dabei selektieren wir anhand eines detaillierten Fragebogens, der wichtige Kriterien wie Zeitaufwand, Fähigkeiten, Interessen etc., sowohl auf Seiten der Helfenden als auch auf Seiten der Organisationen, erfasst. Dabei fungiert die Plattform als Schnittstelle zwischen den beiden Parteien.

Dieses Start-up möchte auf lokaler Ebene ansetzten und die Gesellschaft in Themen
der Nachhaltigkeit integrieren und aktivieren. Das Besondere am Projekt ist, dass wir es uns zum Ziel setzten soziales Engagement greifbar zu machen, da viele Menschen
gerne soziale Projekte unterstützen würden, ihnen aber der Zugang zu diesen fehlt.
Wir wollen es Menschen ermöglichen sich aktiv sozial und nachhaltig für die lokale Community einzusetzen.

Erste Kontaktaufnahmen mit Organisationen bestehen bereits und stoßen auf Interesse. Hierbei würden wir gerne anmerken, dass das Konzept nicht star ist, da wir agil auf die Bedürfnisse der Organisationen reagieren wollen, um die Plattform bestmöglich anzupassen. Des Weiteren ist es durchaus denkbar auch seitens der Plattform Projekte aktiv mitzugestalten. Als Beispiel wäre ein Upcycling-Projekt mit der Kleiderkammer , sowie eine Vortragsreihe über gesellschaftliche Themen, denkbar.
Standort: Pforzheim
Gründungsjahr: 2020