Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Taste - don᾽t waste.

Über das Projekt:

In unserem Unternehmen geht es darum, zahlreiche Lebensmittel, die von Supermärkten entsorgt werden, weil sie nicht dem Ideal entsprechen, zu gutem Essen weiter zu verarbeiten, und somit einen Teil dazu beizutragen, die Lebensmittelverschwendung zu verringern.

Das Team

Chiara Urlo, 16 Jahre, Parler Gymnasium KS1;
Eva Meßner, 16 Jahre, Parler Gymnasium, KS1;
Laura Wamser, 16 Jahre, Parler Gymnasium KS1;
Linda Mattes, 17 Jahre, Parler Gymnasium KS1;
Elisabeth Lenz 15 Jahre, Parler Gymnasium KS1.

Die Idee

Heutzutage werden unmenschlich große Mengen an Lebensmitteln weggeworfen, obwohl diese jedoch noch vollkommen ohne Bedenken zu genießen sind, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum womöglich schon überschritten ist. Ganz zu schweigen von den Lebensmitteln, die gar nicht erst zum Verkauf angeboten werden, weil sie nicht perfekt dem Ideal entsprechen, obwohl tausende Menschen an Hunger leiden oder sogar sterben.

Wir, von "taste - don’t waste“ wollen uns dieser Verschwendung in den Weg stellen.
Deshalb haben wir ein Restaurant-Konzept entwickelt, mit dem wir helfen können, etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu unternehmen. Unser spezielles Konzept setzt sich aus 3 Bausteinen zusammen.

Baustein 1: Woher kommen unsere Lebensmittel?

Täglich werden in Supermärkten Tonnen von einwandfreien und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln entsorgt. Wir übernehmen genau diese und verarbeiten sie zu gutem Essen in unserem Restaurant. Ergänzt wird durch Lebensmittel aus regionalem uns saisonalem Anbau.

Baustein 2: Individuelle Portionsgrößen

Auf unserer Speisekarte findet jeder Gast genau die richtige Portionsgröße für seinen individuellen Appetit. So bestellt jeder nur so viel, wie er auch wirklich essen kann, und die Verschwendung der Lebensmittel wird auch intern reduziert. Jedoch kann sich jeder Gast seine Reste selbstverständlich einpacken und mitnehmen.

Baustein 3: Kreative Küche

Durch unsere kreative Küche werden auch aus Überschüssen des Vortages neue Gerichte gezaubert. Hinzu kommt, dass wir nicht jeden Tag die gleichen Lebensmittel zur Verfügung haben. Dadurch entsteht eine täglich wechselnde, kleine aber feine Speisekarte.

Das besondere an uns ist, dass unser Restaurant konsequent darauf ausgelegt ist, die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Damit sprechen wir ökologisch bewusst lebende Menschen an, die gerne nachhaltig leben wollen.

Durch den preiswerten Einkauf können wir unsere Gerichte gewinnbringend verkaufen.

Unsere Gäste wollen wir durch Mundpropaganda, Social Media, Flyer und die örtliche Presse auf uns aufmerksam machen.

Somit setzen wir mit unserem Konzept auf Weiterverwertung, Nachhaltigkeit und Genuss. So wollen wir einen Teil dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen.

Es gilt daher: Taste! Don´t waste!
Standort: Parler-Gymnasium, Schwäbisch Gmünd
Gründungsjahr: 2018/2019