Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

cedalo AG

Über das Projekt:

Cedalo ist ein innovatives Software Startup mit einem ehrgeizigen Ziel: Alle, auch Nichtprogrammierer, sollen in die Lage versetzt werden, Apps und Microservices für das IoT erstellen und orchestrieren zu können. Hierfür haben wir die Streamsheet Technologie entwickelt. Unsere Streamsheets visualisieren Datenflüsse und Dateninhalte endanwenderfreundlich und bieten eine Excel-ähnliche Oberfläche, um technische, IT oder betriebswirtschaftliche Prozesslogiken zu implementieren. Da alle IoT Geräte und Programme sowohl Sender wie auch Empfänger solcher Datenflüsse sein können, sind der Phantasie hierbei keine Grenzen gesetzt.

Das Team

K. Raue ist Wirtschaftsingenieur und hat zuvor bereits zwei Softwarefirmen gegründet und erfolgreich aufgebaut.
M. Raue ist Informatiker mit über 25 Jahren Erfahrung als CTO und koordiniert die Entwicklung unserer Technologie.
A Houben ist Informatiker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung.
E. Vlachogiannis ist promovierter Informatiker und hat zuvor über sechs Jahre am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik geforscht.
P. Ackermann ist Informatiker, hat über sechs Jahre am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik Software entwickelt und ist Autor von vier Bücher über Java und Javascript.
C. Fach ist Psychologe und stellt die intuitive Bedienung unserer Software sicher.
P. Struß hat Wirtschaftsingenieurwesen am KIT und in Cambridge studiert.

Die Idee

Bereits heute und verstärkt in den kommenden Jahren werden Milliarden von IoT Geräten an das Internet bzw. das Intranet von Unternehmen angebunden und praktisch jede Industrie wird digitalisiert. Nicht umsonst wird von der vierten industriellen Revolution gesprochen. Die Digitalisierung bringt jedoch nicht nur Potentiale für Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle mit sich, sondern stellt auch eine große Herausforderung dar. Denn wer soll die Digitalisierung in den Unternehmen umsetzen?
Die Fachanwender, welche bereits heute die unternehmensspezifischen Wertschöpfungsprozesse umsetzen, besitzen das technische und betriebswirtschaftliche Fachwissen und wären somit prädestiniert, um Digitalisierungsprojekte zu gestalten. Dieser Anwendergruppe fehlt es in der Regel jedoch an ausreichenden Programmierkenntnisse, um sich direkt einbringen zu können.
Diesen Missstand löst die cedalo AG. Mit Hilfe der Streamsheets benötigen Fachanwender keine Programmierkenntnisse, um smarte Apps für IoT Geräte zu implementieren. Streamsheets bieten dieser Anwendergruppe eine gewohnte und intuitive Umgebung und führen so nicht nur zu geringen Berührungsängsten, sondern auch zu schnellen Umsetzungserfolgen. Die Entwicklung, Simulation und Inbetriebnahme eigener Anwendungen erfolgt interaktiv und bietet jederzeit eine bildliche Darstellung der Abläufe. Zusätzlich ist cedalos Technologie generisch, weshalb sowohl Prozesslogiken für jedwede Fachabteilung wie auch für das Zusammenspiel von bspw. technischen und kaufmännischen Prozessen modelliert werden können.
Da Fachanwender in die Lage versetzt werden, aktiv und vielfach eigenständig Digitalisierungsprojekte im Unternehmen umsetzen zu können, entfallen zeit- und kostenintensive Abstimmungsrunden mit internen oder externen Programmierern oder IT-Beratern. Auf diese Weise tragen Streamsheets auch zur Demokratisierung der Digitalisierung bei, weil diese nun nicht mehr nur Entwicklern mit umfassenden Programmierkenntnissen vorbehalten ist.
Standort: Freiburg
Gründungsjahr: 2017