Simon Schechinger - Lohnunternehmer und Händler
(eingereicht für: Böblingen)Über das Projekt:
Das Unternehmen bietet dank einer neuen Technologie des Pelletierens die Möglichkeit, Stroh, Futter- und Energiepflanzen sowohl direkt ab Feld als auch stationär außerhalb der Erntephasen zu pelletieren. Zusätzlich können auch organische Abfallprodukte unmittelbar beim Kunden zu Pellets verarbeitet werden. Dadurch entfallen die oft langen und kostenintensiven Transportwege zu Produktionsanlagen.
Das Team
Im Februar 2018 wurde die Fima von Simon Schechinger im Alter von 26 Jahren als Einzelunternehmen gegründet. Er sammelt bereits seit seiner Kindheit Erfahrungen in der Landwirtschaft, unter anderem bei der Mitarbeit auf einem großen landwirtschaftlichen Veredelungsbetrieb mit Schwerpunkt Ackerbau und Schweinemast. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung zum technischen Produktdesigner widmete er sich der Entwicklung und der Umsetzung seiner Geschäftsidee.
Unterstützt wird er sowohl von seiner Mutter Ulrike Schechinger, welche organisatorische und buchhalterische Tätigkeiten abdeckt, als auch vom Vater Karlheinz Schechinger, der in der Kundenakquise tätig ist.
Unterstützt wird er sowohl von seiner Mutter Ulrike Schechinger, welche organisatorische und buchhalterische Tätigkeiten abdeckt, als auch vom Vater Karlheinz Schechinger, der in der Kundenakquise tätig ist.
Die Idee
Die Geschäftsidee wurde vor ca. 1,5 Jahren geboren. Sie vereint die Gedanken der Kosteneinsparung, der höheren Effizienz und Nachhaltigkeit im Kreislauf der Produktion und Verwendung der beschriebenen Pflanzen.
Die Geschäftsidee gliedert sich in zwei Bereiche, die sich perfekt ergänzen:
1. Dienstleistung: Herstellung von Pellets aus Stroh, Futter- und Energiepflanzen. Die Erzeugung eines handelsfähigen Endprodukts kann mit geringer Vorbehandlung des Ernteguts direkt auf dem Feld in einem Arbeitsgang erfolgen. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
- Reduzierung der Logistikaufwendungen
- Deutlich reduzierte Wetteranhängigkeit durch Bearbeitungsmöglichkeit bei deutlich niedrigerem Trocknungsgrad
- Reduktion der Flächen für die Lagerhaltung auf ca. 1/3
- Weitgehende Keim-, Pilz- und Staubfreiheit von Stroh und Futterpflanzen und
damit Vermeidung von Krankheiten im Tierbestand
- Verwendungsfertige Anlieferung der Energiepflanzen in einem Arbeitsgang
- Reduzierung des Arbeitsvolumens im Bereich Tierhaltung und Energiegewinnung.
2. Ganzjähriger Pellethandel: Der zusätzliche stationäre Einsatz der Pelletiermaschine ermöglicht eine ganzjährige Auslastung und den Handel der Pellets in den Bereichen Tierhaltung sowie als Energieträger für Heizungsanlagen.
Die Geschäftsidee gliedert sich in zwei Bereiche, die sich perfekt ergänzen:
1. Dienstleistung: Herstellung von Pellets aus Stroh, Futter- und Energiepflanzen. Die Erzeugung eines handelsfähigen Endprodukts kann mit geringer Vorbehandlung des Ernteguts direkt auf dem Feld in einem Arbeitsgang erfolgen. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
- Reduzierung der Logistikaufwendungen
- Deutlich reduzierte Wetteranhängigkeit durch Bearbeitungsmöglichkeit bei deutlich niedrigerem Trocknungsgrad
- Reduktion der Flächen für die Lagerhaltung auf ca. 1/3
- Weitgehende Keim-, Pilz- und Staubfreiheit von Stroh und Futterpflanzen und
damit Vermeidung von Krankheiten im Tierbestand
- Verwendungsfertige Anlieferung der Energiepflanzen in einem Arbeitsgang
- Reduzierung des Arbeitsvolumens im Bereich Tierhaltung und Energiegewinnung.
2. Ganzjähriger Pellethandel: Der zusätzliche stationäre Einsatz der Pelletiermaschine ermöglicht eine ganzjährige Auslastung und den Handel der Pellets in den Bereichen Tierhaltung sowie als Energieträger für Heizungsanlagen.
Standort: Ostelsheim
Gründungsjahr: 2018