PSO Prima Smart Office / Das elektronisches Rezept (eRx)
(eingereicht für: Konstanz)
Über das Projekt:
Digitalisierung: Das E-Rezept für Deutschland! Jährlich sterben ca. 3.500 Menschen im deutschen Straßenverkehr, aber durch falsche Medikation ca. 20.000 Menschen (Quelle: ABDA). Die Ablösung des Papierrezeptes für über 72 Mio. gesetzlich versicherten Patienten löst viele Probleme der latenten Falschmedikation und den mehr als 600 Mio. Papierrezepten , welche jedes Jahr alleine in Deutschland ausgestellt werden. Das Marktvolumen für rezeptpflichtige Medikamente beträgt ca. 45 Mrd. Euro pro Jahr und die Anforderungen an Medikamentensicherheit steigen durch aktuelle Missbrauchsskandale. Wir haben mit eRx "DIE" Lösung und zwar schneller als alle anderen Marktteilnehmer!
Das Team
STEFAN ODENBACH (Jahrgang 1981)
MBA & Dipl.-Wirtschaftsinformatiker
Gründer und Innovationsmanager, QMB
zertifitiert nach ITIL®v3 und PRINCE2®
Über 18 Jahre Projekt- & IT-Erfahrung
Mein persönliches Motto: "Begeisterung ist PRiMA© Motivation!"
MBA & Dipl.-Wirtschaftsinformatiker
Gründer und Innovationsmanager, QMB
zertifitiert nach ITIL®v3 und PRINCE2®
Über 18 Jahre Projekt- & IT-Erfahrung
Mein persönliches Motto: "Begeisterung ist PRiMA© Motivation!"
Die Idee
Das elektronische Rezept für Deutschland - E-Health ist die Zukunft schon heute! Bereitstellung eines integrativen Systems für die sichere Datenübertragung (DSGVO-konform) von strukturierten elektronischen Rezepten (eRx) inkl. qualifizierter elektronischer Signatur (QES). Umsetzung durch eine Kombination von ineinandergreifenden Diensten – unabhängig, aber kompatibel mit der eGK/Telematik! Generell KEINE zentrale Speicherung der Rezeptdaten – Arzt, Apotheker und Patient behalten die Datenhoheit (dezentrale Lösung).
Der elektronische Verschreibungsassistent (eVA) erfüllt hohe Datenschutzauflagen und basiert auf modernsten technischen Standards, die einzelnen Verbindungen sind mehrfach abgesichert und Mehrfacheinlösungen von Rezepten sind nicht möglich. Der Patient kann die Apotheke frei wählen, keine aufwendige Patientenregistrierung notwendig (einmalig nur Ärzte und Apotheken). Bi-Direktionale Schnittstelle zwischen Arzt und Apotheke, dass eine direkte rezeptbezogene Kommunikation zwischen dem Apotheker und dem Arzt möglich ist. Unser eRx-System ist offen für Ärzte und alle Apotheken. Mehrwertdienste wie elektronische Patientenakten können angeschlossen werden über Standard-Schnittstellen (REST-API). Fazit: eVA für ALLE!
Der elektronische Verschreibungsassistent (eVA) erfüllt hohe Datenschutzauflagen und basiert auf modernsten technischen Standards, die einzelnen Verbindungen sind mehrfach abgesichert und Mehrfacheinlösungen von Rezepten sind nicht möglich. Der Patient kann die Apotheke frei wählen, keine aufwendige Patientenregistrierung notwendig (einmalig nur Ärzte und Apotheken). Bi-Direktionale Schnittstelle zwischen Arzt und Apotheke, dass eine direkte rezeptbezogene Kommunikation zwischen dem Apotheker und dem Arzt möglich ist. Unser eRx-System ist offen für Ärzte und alle Apotheken. Mehrwertdienste wie elektronische Patientenakten können angeschlossen werden über Standard-Schnittstellen (REST-API). Fazit: eVA für ALLE!