Nachhaltiger Online Marktplatz
(eingereicht für: Böblingen)
Über das Projekt:
Projekt Gobi (Arbeitstitel) ist ein neuer Online-Marktplatz für qualitativ hochwertige und im Design anspruchsvolle Mode- und Wohnaccessoires. Alle Produkte sind umweltfreundlich und fair produziert.
Unser Ziel ist es Begehrlichkeit für nachhaltige Produkte zu erzeugen und dadurch das Thema Nachhaltigkeit für eine breite Masse zugänglich zu machen.
Unser Ziel ist es Begehrlichkeit für nachhaltige Produkte zu erzeugen und dadurch das Thema Nachhaltigkeit für eine breite Masse zugänglich zu machen.
Das Team
Wir sind Sebastian Oergel und Sascha Krstanovic und kommen beide aus Stuttgart.
Sebastian arbeitet seit knapp 10 Jahren in der Modeindustrie u.a. bei adidas, Tom Tailor, Nike, OTTO und Ermenegildo Zenga. In verschiedenen Verantwortungen und Bereichen konnte er internationale Erfahrungen sammeln und dabei ein großes Netzwerk aufbauen. In seiner letzten Rolle verantwortete er die Vertriebsregionen Mittlerer Osten, Afrika und Indien. Er hat einen Executive MBA von der ESADE in Barcelona und einen Master in Management von der IE in Madrid.
Sebastian liebt das Abenteuer und dabei neue Menschen, Kulturen und Länder kennenzulernen. Er ist begeisterter Backpacker und hatte das Glück bereits knapp 70 Länder bereisen zu können.
Sebastian ist Gründer und CEO bei Projekt Gobi. Er verantwortet darüber hinaus die Bereiche Unternehmensstrategie, Finanzen, Vertrieb und Marketing.
Sascha Krstanovic arbeitet bei der Daimler AG als Senior Data Scientist. Dort arbeitet er im Bereich Artificial Intelligence federführend an der digitalen Transformation des Finance-Bereichs von Daimler Trucks. Davor war er als Berater für Big Data & Advanced Analytics bei PwC tätig. Sascha hat einen Master in Wirtschaftsinformatik von der Uni Mannheim und ist dort weiterhin als externer Doktorand im Bereich Artificial Intelligence tätig.
Sascha ist Mitgründer und CIO bei Projekt Gobi.
Sebastian arbeitet seit knapp 10 Jahren in der Modeindustrie u.a. bei adidas, Tom Tailor, Nike, OTTO und Ermenegildo Zenga. In verschiedenen Verantwortungen und Bereichen konnte er internationale Erfahrungen sammeln und dabei ein großes Netzwerk aufbauen. In seiner letzten Rolle verantwortete er die Vertriebsregionen Mittlerer Osten, Afrika und Indien. Er hat einen Executive MBA von der ESADE in Barcelona und einen Master in Management von der IE in Madrid.
Sebastian liebt das Abenteuer und dabei neue Menschen, Kulturen und Länder kennenzulernen. Er ist begeisterter Backpacker und hatte das Glück bereits knapp 70 Länder bereisen zu können.
Sebastian ist Gründer und CEO bei Projekt Gobi. Er verantwortet darüber hinaus die Bereiche Unternehmensstrategie, Finanzen, Vertrieb und Marketing.
Sascha Krstanovic arbeitet bei der Daimler AG als Senior Data Scientist. Dort arbeitet er im Bereich Artificial Intelligence federführend an der digitalen Transformation des Finance-Bereichs von Daimler Trucks. Davor war er als Berater für Big Data & Advanced Analytics bei PwC tätig. Sascha hat einen Master in Wirtschaftsinformatik von der Uni Mannheim und ist dort weiterhin als externer Doktorand im Bereich Artificial Intelligence tätig.
Sascha ist Mitgründer und CIO bei Projekt Gobi.
Die Idee
Wie fing alles an?
Die Anfangsidee entstand auf einer 5-monatigen Asienreise von Sebastian im vergangenen Jahr. Er hatte kurz zuvor entschlossen seinen Job kündigen und eine Auszeit zu nehmen.
Beim Besuch unzähliger lokalen Märkte insbesondere im Iran und in der Mongolei (deshalb auch der Arbeitstitel „Projekt Gobi“) fiel ihm die bei uns bereits in Vergessenheit geratene Handwerkkunst auf. Im Gespräch mit Ausstellern erfuhr er das nur ein einziger Stand viele Familien ernährte, denn Gewinne flossen direkt an die Arbeiter zurück. Wir würden hier sagen, dass sie als gemeinnütziger Verein organisiert sind, der jeglichen Überschuss reinvestiert und an seine Mitglieder verteilt.
Welches Problem wollen wir lösen?
Zurück in Deutschland konkretisierte sich dann die eigentliche Geschäftsidee heraus. Wir verstanden nicht warum in Deutschland im Allgemeinen nachhaltige Produkte, die umweltfreundlich und fair produziert werden, ausschließlich über eine soziale oder/und ökologische Positionierung am Markt vertrieben werden. Anders gesagt: Warum überzeugen oftmals nachhaltige Produkte nicht durch Design, Qualität oder Funktionalität sondern „nur“ durch Ihre gesellschaftliche Verantwortung?
Wir waren überrascht wie viele Marken alleine in Deutschland tolle Produkte Tag für Tag herstellen, die alle nachhaltig produziert werden, nur keiner kennt sie.
Gibt es einen Markt dafür?
Zahlreiche Quellen, unter anderem der Global Sustainability Report von Nielsen 2015, zeigen, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt. In einer Befragung unter ca. 500 Teilnehmern fanden wir heraus, dass eine deutliche Mehrheit der Befragten bereit sind zwischen 10% - 15% mehr Geld auszugeben für das selbe Kleidungsstück, das sie im Schrank haben, wenn dieses nachhaltig produziert worden wäre. Außerdem sind Qualität und Design die wichtigsten Kaufgründe im Bereich Mode und Wohnen.
Wie sieht unser Geschäftskonzept aus?
Wir sind ein Online-Marktplatz, auf dem Marken ihre Produkte zum Verkauf anbieten und Kunden nach tollen Produkten suchen. Drop-Shipment basiertes Geschäftskonzept im Bereich Mode- und Wohnaccessoires in Deutschland mit Skalierungspotential nach Europa.
Was ist unsere Vision?
Wir wollen eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Konsum übernehmen und Nachhaltigkeit für eine breitere Masse zugänglich machen.
Welchen Mehrwert schaffen wir?
Mit Projekt Gobi haben Kunden Spaß beim Shoppen ohne schlechtes Gewissen, denn sie müssen nicht auf Design und Qualität verzichten. Gleichzeitig gewährleisten wir, dass alle Produkte aus Nachhaltiger Produktion sind und sorgen so für einen sorgenfreien Einkauf. Außerdem erfahren unsere Kunden genau wo das Produkt herkommt und wer es produziert hat.
Auf der anderen Seite bieten wir einen zusätzlichen Verkaufskanal für nachhaltige Marken. Diese haben dadurch Zugang zu neuen Kundengruppen und Märkten, was schlussendlich Ihre Sichtbarkeit erhöht.
Mit steigender Nutzung der Handelsplattform können wir durch intelligente Datenauswertung unser Produktportfolio sowie das Kauferlebnis stetig optimieren.
Was ist unser Alleinstellungsmerkmal?
Im Gegensatz zu direkten oder indirekten Wettbewerben schaffen wir Begehrlichkeit für nachhaltige Produkte. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Qualität, Design und Funktion. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine untergeordnete Rolle und ist Grundvoraussetzung das Marken gelistet werden. Kunden sollen in erster Linie auf unseren Marktplatz kommen, weil sie wissen ihr Lieblingsstück auf Project Gobi zu finden.
Wo stehen wir?
Wir arbeiten momentan am Business Plan. Außerdem befinden wir uns mitten in den Gründungsphase und Markenanmeldung. Darüber hinaus entwickeln wir eine Landing Page und einen Prototypen. Wir wollen damit unser Geschäftsmodel und unsere Hypothesen validieren. Wir suchen nach Unterstützung insbesondere im Bereich Web Development und Online Marketing.
Die Anfangsidee entstand auf einer 5-monatigen Asienreise von Sebastian im vergangenen Jahr. Er hatte kurz zuvor entschlossen seinen Job kündigen und eine Auszeit zu nehmen.
Beim Besuch unzähliger lokalen Märkte insbesondere im Iran und in der Mongolei (deshalb auch der Arbeitstitel „Projekt Gobi“) fiel ihm die bei uns bereits in Vergessenheit geratene Handwerkkunst auf. Im Gespräch mit Ausstellern erfuhr er das nur ein einziger Stand viele Familien ernährte, denn Gewinne flossen direkt an die Arbeiter zurück. Wir würden hier sagen, dass sie als gemeinnütziger Verein organisiert sind, der jeglichen Überschuss reinvestiert und an seine Mitglieder verteilt.
Welches Problem wollen wir lösen?
Zurück in Deutschland konkretisierte sich dann die eigentliche Geschäftsidee heraus. Wir verstanden nicht warum in Deutschland im Allgemeinen nachhaltige Produkte, die umweltfreundlich und fair produziert werden, ausschließlich über eine soziale oder/und ökologische Positionierung am Markt vertrieben werden. Anders gesagt: Warum überzeugen oftmals nachhaltige Produkte nicht durch Design, Qualität oder Funktionalität sondern „nur“ durch Ihre gesellschaftliche Verantwortung?
Wir waren überrascht wie viele Marken alleine in Deutschland tolle Produkte Tag für Tag herstellen, die alle nachhaltig produziert werden, nur keiner kennt sie.
Gibt es einen Markt dafür?
Zahlreiche Quellen, unter anderem der Global Sustainability Report von Nielsen 2015, zeigen, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt. In einer Befragung unter ca. 500 Teilnehmern fanden wir heraus, dass eine deutliche Mehrheit der Befragten bereit sind zwischen 10% - 15% mehr Geld auszugeben für das selbe Kleidungsstück, das sie im Schrank haben, wenn dieses nachhaltig produziert worden wäre. Außerdem sind Qualität und Design die wichtigsten Kaufgründe im Bereich Mode und Wohnen.
Wie sieht unser Geschäftskonzept aus?
Wir sind ein Online-Marktplatz, auf dem Marken ihre Produkte zum Verkauf anbieten und Kunden nach tollen Produkten suchen. Drop-Shipment basiertes Geschäftskonzept im Bereich Mode- und Wohnaccessoires in Deutschland mit Skalierungspotential nach Europa.
Was ist unsere Vision?
Wir wollen eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Konsum übernehmen und Nachhaltigkeit für eine breitere Masse zugänglich machen.
Welchen Mehrwert schaffen wir?
Mit Projekt Gobi haben Kunden Spaß beim Shoppen ohne schlechtes Gewissen, denn sie müssen nicht auf Design und Qualität verzichten. Gleichzeitig gewährleisten wir, dass alle Produkte aus Nachhaltiger Produktion sind und sorgen so für einen sorgenfreien Einkauf. Außerdem erfahren unsere Kunden genau wo das Produkt herkommt und wer es produziert hat.
Auf der anderen Seite bieten wir einen zusätzlichen Verkaufskanal für nachhaltige Marken. Diese haben dadurch Zugang zu neuen Kundengruppen und Märkten, was schlussendlich Ihre Sichtbarkeit erhöht.
Mit steigender Nutzung der Handelsplattform können wir durch intelligente Datenauswertung unser Produktportfolio sowie das Kauferlebnis stetig optimieren.
Was ist unser Alleinstellungsmerkmal?
Im Gegensatz zu direkten oder indirekten Wettbewerben schaffen wir Begehrlichkeit für nachhaltige Produkte. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Qualität, Design und Funktion. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine untergeordnete Rolle und ist Grundvoraussetzung das Marken gelistet werden. Kunden sollen in erster Linie auf unseren Marktplatz kommen, weil sie wissen ihr Lieblingsstück auf Project Gobi zu finden.
Wo stehen wir?
Wir arbeiten momentan am Business Plan. Außerdem befinden wir uns mitten in den Gründungsphase und Markenanmeldung. Darüber hinaus entwickeln wir eine Landing Page und einen Prototypen. Wir wollen damit unser Geschäftsmodel und unsere Hypothesen validieren. Wir suchen nach Unterstützung insbesondere im Bereich Web Development und Online Marketing.
Standort: Stuttgart
Gründungsjahr: 2018