Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

PIATO Health

Über das Projekt:

Am 18.11.2018 schreibt die Pflegekraft Johanna Uhlig auf Facebook einen dramatischen Appell an Bundesgesundheitsminister Spahn, um ihrem Frust über die prekäre Pflegesituation Luft zu machen. Ihr Eintrag wird innerhalb weniger Tage mehr als 70.000mal geteilt und über 7.000mal kommentiert. Darunter viele Pflegekräfte, die ihr beipflichten. Sichtlich bewegt, antwortet ihr Herr Spahn auf einer Videobotschaft: „Wir müssen wahnsinnig viel arbeiten, um Vertrauen zurückzugewinnen.“
Im Gesundheitsbereich tätig, verfolgen wir die Entwicklung in der Pflege seit vielen Jahren. 2018 haben wir die PIATO Health GmbH gegründet. Wir nutzen die Fortschritte in der Digitalisierung um zwei Ziele miteinander zu verbinden: 1. Wir entlasten Pflegekräfte in der Dokumentation und Laufarbeit und werten die Pflege in ihrer Bedeutung auf. 2. Wir stärken Patienten darin, sich auf eine neue Weise in die Behandlungen einzubringen. Wir erweitern ihre Kompetenzen damit sie selbst aktiv mitwirken können. Wir bieten Patienten motivierende Erklärvideos, heilungsfördernde Hörgeschichten und stressreduzierende Übungen an.
Zeiten, in denen Pflegekräfte die Zeit für heilsame Gespräche oder Hygiene fehlt, sollen die Ausnahme bilden. Ebenso sollen Zeiten, in denen Patienten passiv oder gelangweilt im Krankenbett liegen, der Vergangenheit angehören.

Das Team

Dr. Ulrike Fessel-Denk Gesundheitsökonomin und Biologin, Gründerin und CEO
Dr. Thomas Anton Weis, Pädagoge und Psychologe, Gründer und CSO

Die Idee

PIATO wurde aus langjährigen Erfahrungen in Krankenhäusern und aus der Patientenschulung heraus entwickelt. PIATO gibt Patienten ein leicht bedienbares, digitales Tool an die Hand, um sich aktiv in die Pflege einzubringen.
Patienten können ihre Pflegebedürfnisse in einem strukturierten Dialog artikulieren. Der Notrufknopf bleibt für echte Notfälle reserviert. Das entlastet Patienten wie Pflegekräfte. Letztere haben weniger Stress und 30% weniger an Laufarbeit. Die freiwerdende Zeit können sie für Patientengespräche nutzen.
Der Patient-Pflege-Dialog wird digital erfasst. Leistungen, die im bisherigen Pflegealltag untergingen, können automatisiert oder auf Knopfdruck erfasst und ausgewertet werden. Integrierte Funktionen wie ein Dank Button fördern die gegenseitige Wertschätzung zwischen Patient und Pflegekräften. PIATO bringt die in der digitalen Kommunikation aufgebaute Vertrauenskultur gezielt in den Patient-Pflege-Dialog ein.
Zugleich erweitert PIATO die Kompetenzen von Patienten zur Mitwirkung. PIATO setzt dies anhand von multimedial aufbereiteten Abfragen, Informationen und Übungen um. Die an die Pflege und Ärzte übermittelten Angaben helfen bei der passgenauen Schmerzmedikation und der zeitnahen Beurteilung des Heilungsverlaufs.
PIATO bindet Patienten als aufmerksame Beobachter ein. Die Bereitschaft zur konsequenten Handhygiene, zur Medikamententreue und der Vorbeugung unerwünschter Ereignisse wird erhöht.
Über einen Belastungsmonitor können Pflegekräfte am Ende einer Schicht ihre Belastungen einfach und aussagekräftig digital erfassen und auswerten.
Mit PIATO liegt ein schlüssiges, ausgereiftes Produkt vor. Es kann die Situation in der Pflege und in der Patientenversorgung entscheidend verbessern.

Standort: Weidenstetten
Gründungsjahr: 27.8.2018