Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

PAXET

Über das Projekt:

Unsere Vision ist es, den Menschen in Zukunft eine problemlose und sichere Zustellung ihrer Paketbestellungen zu garantieren und zugleich die überforderten Paketzusteller zu entlasten. Dies erreichen wir durch das Erfolgsprinzip von Airbnb und Uber, den Einbezug privater Akteure in den Zustellungsprozess.

Das Team

Thomas Göbbel, 22
Thomas studiert BWL an der Universität Mannheim und beschäftigt sich seit längerem mit dem Thema Start-Up. Bei PAXET beschäftigt er sich vor allem mit der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung sowie der Vermarktung und dem Vertrieb des Konzeptes.

Oliver Göbbel, 19
OIiver studiert Wirtschaftingenieurwesen an der DHBW Stuttgart und hat durch seine Tätigkeiten im Betrieb bereits viel Erfahrung mit den Themen Projektmanagement und Vertrieb gesammelt. Bei PAXET beschäftigt er sich überwiegend mit der Planung und Koordination unseres ersten Testpiloten und steht mit unseren Kunden bzw. Testpersonen in engen Kontakt.

Marcel-René Wepper, 22
Marcel studiert Wirtschaftsinformatik an der DHBW Mannheim und beschäftigt sich seit langer Zeit privat und in seinem Studium mit der Entwicklung von Software und Webseiten. Bei PAXET ist er vor allem für die Entwicklung der App und der Homepage verantwortlich.

Die Idee

Jeder von uns kennt diese Situation. Wir bestellen Kleidung, technische Geräte, Bücher, Geschenke und vieles mehr gemütlich und einfach über Online Shops wie Amazon oder Zalando. Oft freuen wir uns über das Paket das bald, vielleicht sogar noch am selben oder nächsten Tag bei uns eintrifft. So weit so gut – ab diesem Punkt treten jedoch häufig Probleme auf. Bei der Zustellung ist niemand zuhause der das Paket annehmen kann, Pakete liegen einfach vor der Haustüre oder es erfolgt keine Zustellung trotz Ankündigung und Anwesenheit. Nicht selten kommt es vor, dass man sich Samstagvormittag in einer ewig langen Schlange in der nächsten Paketfiliale wiederfindet, da dies aufgrund der Öffnungszeiten der einzige Zeitpunkt ist, um die dort hin gelieferten Pakete abzuholen.
Die heutige Situation der Paketzustellung bereitet nicht nur den Endkunden Probleme. Das massiv steigende Sendungsvolumen bringt Paketdienste an ihre Grenzen und Paketboten leiden unter einem immer höher werdenden Stress und Druck. Das Hauptproblem liegt dabei auf der letzten Meile der Paketzustellung.

PAXET löst genau dieses Problem und vereinfacht den Zustellungsprozess für alle Beteiligten. Dies erreichen wir durch die Einbeziehung privater Haushalte und Personen (Pakethubs) in den Zustellungsprozess, die für ihre Nachbarschaft und Umgebung gesammelt Pakete annehmen können. Diese Pakethubs agieren entweder als eine Art private Paketstation, bei der Pakete in naher Reichweite abgeholt werden können oder die Hubs werden auf der letzten Meile selber aktiv und tragen die Pakete an ihre Nachbarn aus.

Durch PAXET wird der Zustellaufwand für die Paketboten massiv verringert, da Pakete gesammelt bei einem Hub abgegeben werde können, der zu diesem Zeitpunkt seine Anwesenheit durch unsere App bestätigt. Dadurch sparen sie Zeit, Kosten und das tägliche Sendungsvolumen kann gesteigert werden. Die Endkunden profitieren durch die garantierte Zustellsicherheit in ihrer Umgebung trotz Abwesenheit und der Eliminierung von Wartezeiten auf das Paket und aufwendigen Abholung bei teilweise überfüllten und unflexiblen Paketfilialen.

PAXET löst somit die Probleme der Paketzustellung und letzten Meile für alle Beteiligten und schafft bedeutende Vorteile, die angesichts der rapide steigenden Herausforderungen in Zukunft notwendig und unumgänglich sind. Dies wird durch unseren aktuell laufenden Prototypen ebenfalls bestätigt.

PAXET - Die Paketzustellung von morgen!
Standort: Stuttgart
Gründungsjahr: 2019