Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

osora – Medical Fracture Analytics

(eingereicht für: Freiburg)
osora – Medical Fracture Analytics

Über das Projekt:

Nach einem Knochenbruch wollen Patienten frühestmöglich wieder Mobilität und Belastbarkeit erreichen. Osora ist eine neue digitale Lösung, um eine patientenspezifische Prognose des Heilungsprozesses von Frakturen zu ermöglichen. Mittels einem User Interface können sowohl standardisierte (z.B. bildgebende Daten), als auch patientenindividuelle Eigenschaften in unterschiedlicher Komplexität eingegeben werden. Die mechanischen (z.B. Belastungsintensität) und biologischen (z.B. Knochenqualität, Durchblutung) Einflüsse auf die Frakturheilung werden durch eine angemessene Visualisierung verständlich und transparent dargestellt. Dies ermöglicht die Bereitstellung der Technologie weltweit in einer Vielzahl von Anwendungsfällen im Behandlungsverlauf. So können etwa behandelnde Ärzte die Therapie an den tatsächlichen Heilungsverlauf anpassen und damit die Behandlungszeit verkürzen, Versicherungen eine Zweitmeinung erstellen, Medizintechnikunternehmen bestehende Entwicklungstools um eine Heilungssimulation ergänzen oder zu Ausbildungszwecken der Zusammenhang von Therapieentscheidung und Behandlungsergebnis simuliert werden.

Das Team

M. Sc. Lucas Engelhardt – Fracture Healing Simulation Expert & Software Development
Dr. biol. hum. Frank Niemeyer – Fracture Healing Simulation & AI Expert, Software Development
M. Eng. Manuel Asch – Project- & Ramp Up- Management
Dr. oec. Andreas Arnegger – Business Development

Die Idee

Eingebettet im Themenbereich Medizin 4.0 profitiert osora vom Trend zu einer immer stärkeren patientenindividuellen Versorgung und der steigenden Datenverfügbarkeit durch digitalisierte Prozesse am Point-of-Care. Durch die Simulation der Heilungsprozesse des Knochens kann die Entwicklung innovativer chirurgischer Methoden, die Verbesserung von Osteosyntheseverfahren sowie die Entwicklung und Anwendung neuartiger Implantate unterstützt werden. Um dies zu ermöglichen, soll osora zu einem zertifizierten digitalen Medizinprodukt entwickelt werden.
Standort: Ulm
Gründungsjahr: 2021