Organifarms
(eingereicht für: Konstanz)
Über das Projekt:
Organifarms bietet die ganzheitliche Lösung, sowohl das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie als auch in der Landwirtschaft anzugehen. Dabei achten wir insbesondere auf die Qualität und die Regionalität unser Produkte.
Das Team
Dominik Feiden: Gründer von einem Online Versandhandel und Schichtleiter von einem Team mit bis zu 15 Personen. Gründer von Organifarms und Hauptgesellschafter. Studiert Soziologie, Politik und Ökonomie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Moritz Bauermeister: Gesellschafter von Organifarms, ehemaliger Betriebsleiter und Teamleiter, Soziologie- und Politikstudent.
Dominik Pfeiffer: Berater bei Organifarms, Maschinenbaustudent, Berufserfahrung als Werkstudent bei HPE und Stadler.
Moritz Bauermeister: Gesellschafter von Organifarms, ehemaliger Betriebsleiter und Teamleiter, Soziologie- und Politikstudent.
Dominik Pfeiffer: Berater bei Organifarms, Maschinenbaustudent, Berufserfahrung als Werkstudent bei HPE und Stadler.
Die Idee
Die traditionelle Landwirtschaft ist in großem Maße von Wetter, Umwelteinflüssen und somit von schwankenden Ernteerträgen abhängig.
Diese Probleme lösen wir indem wir "Plant Factories“ in die urbanen Gebiete bringen, um frische und lokale Produkte alljährlich anzubieten.
Hierzu wollen wir eine Symbiose mit Industrieanlagen eingehen und ihre Abwärme und ihr CO2 nutzen. Um Standortunabhängig zu bleiben ist es allerdings auch möglich Brennstoffzellen zu verwenden um kostengünstig und CO2-neutral produzieren zu können. Diese werden die Produktionsstätten sowohl mit Strom, Kälte, Wärme und CO2 versorgen, um einen optimalen Betriebsablauf ermöglichen. Diese neue Symbiose zwischen „alter“ Technologie und der neuen sauberen Energie, ermöglicht es uns frische, günstige und qualitativhochwertige Lebensmittel zu produzieren.
Hinzu kommt unsere eigene Entwicklung von Robotern und der Grad der Automatisierung.Unser ehrgeiziges Ziel lautet, den Betriebsablauf vom Saatkorn bis hin zur Lieferung, CO2-neutral und automatisiert zu gestalten.
Diese Probleme lösen wir indem wir "Plant Factories“ in die urbanen Gebiete bringen, um frische und lokale Produkte alljährlich anzubieten.
Hierzu wollen wir eine Symbiose mit Industrieanlagen eingehen und ihre Abwärme und ihr CO2 nutzen. Um Standortunabhängig zu bleiben ist es allerdings auch möglich Brennstoffzellen zu verwenden um kostengünstig und CO2-neutral produzieren zu können. Diese werden die Produktionsstätten sowohl mit Strom, Kälte, Wärme und CO2 versorgen, um einen optimalen Betriebsablauf ermöglichen. Diese neue Symbiose zwischen „alter“ Technologie und der neuen sauberen Energie, ermöglicht es uns frische, günstige und qualitativhochwertige Lebensmittel zu produzieren.
Hinzu kommt unsere eigene Entwicklung von Robotern und der Grad der Automatisierung.Unser ehrgeiziges Ziel lautet, den Betriebsablauf vom Saatkorn bis hin zur Lieferung, CO2-neutral und automatisiert zu gestalten.