Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Ditte Endriß / „Olga“, der medizinische Pflasterabroller

(eingereicht für: Villingen)
Ditte Endriß / „Olga“, der medizinische Pflasterabroller

Über das Projekt:

Ich habe einen medizinischen Pflasterabroller entwickelt, der an verschiedenen medizinischen Geräten oder Gegenständen fest angeschraubt werden kann, so das die Rolle nicht mehr in kontaminierte Hände gelangt, auf schmutzigen Tischen liegt oder in Kitteltaschen des Personals verschwindet. Patentschutz ist angemeldet.
Ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung der Übertragung von multiresistenten Keimen.

Das Team

"Nur ich":
Ditte Endriß, langjährige medizinische Fachkraft, ausgebildete Dialysekrankenschwester. 35 Jahre Berufserfahrung in vielen Institutionen. Regelmäßige medizinische Weiterbildungen

Die Idee

Über das Projekt:

Das Bundesgesundheitsministerium geht von 400.000 bis 600.000 Patienten aus, die in Deutschland jedes Jahr bei medizinischen Behandlungen durch Keime infiziert werden. Bis zu 15.000 Menschen sterben Jahr für Jahr an diesen Infektionen.
Die Kosten für den Mehraufwand werden teilweise von den Krankenkassen getragen, ein großer Anteil bleibt an den Institutionen hängen!
Wenn sich in der Hygiene nichts ändert, wird sich die Zahl der Toten durch (multiresistente) Keime wohl drastisch erhöhen. Eine aktuelle Studie * geht davon aus, dass sich die Todesfälle allein in Europa bis zum Jahr 2050 auf 400.000 erhöhen könnten.
Je früher Maßnahmen gegen eine Ausbreitung dieser Keime eingeleitet werden, desto besser. Genau hier setzt mein Projekt "Olga - der medizinische Pflasterabroller" an.
Multiresistente Keime werden häufig unabsichtlich durch Personal in medizinischen Einrichtungen weitergegeben. Ursache dafür sind mit Keimen kontaminierte Hände, schmutzige Tische und Ablagen oder unreine Kitteltaschen oder medizinischer Bedarf, der unkontrolliert von Patient zu Patient weitergetragen wird.

Mit meiner langjährigen Erfahrung in der medizinischen Betreuung konnte ich einen Pflasterabroller entwickeln, der mit dazu beiträgt, die unkontrollierte Weitergabe von multiresistenten Keimen zu verhindern.
Dieser Pflasterabroller "Olga" kann an medizinischen Geräten oder Gegenständen fest angeschraubt werden und sorgt für eine gute Verfügbarkeit von Pflasterstreifen direkt am Ort des Bedarfs. Damit müssen Pflasterrollen nicht mehr in unreinen Kitteltaschen von Patient zu Patient getragen werden. Einer Übertragung von Keimen durch kontaminierte Pflaster wird damit entgegengewirkt.

Zusammenfassung der Vorteile:

- Medizinisches Pflaster im Bedarfsfall vor Ort immer verfügbar
- Pflaster vom fest installierten Spender einfach entnehmbar
- Pflaster muss nicht von Zimmer zu Zimmer (in ggf. kontaminierten Kitteln) transportiert werden
- Pflaster bleibt hygienisch sauber bis zum Aufbringen auf die Haut
- Ausbreitung von (multiresistenten) Keimen wird entgegengewirkt
- Kosten für die Behandlung von multiresistenten Keimen werden erheblich eingespart.
Der medizinische Pflasterabroller wurde zum Patent angemeldet.
Meine Mission: Der Kampf gegen die Ausbreitung von multiresistenten Keimen um damit die Sicherheit von Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu erhöhen.

Die Geschäftsidee ist, den von mir entwickelten Pflasterabroller "Olga" im gesamten europäischen medizinischen Bereich (Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen) zu etablieren und somit der Ausbreitung von multiresistenten, lebensbedrohlichen Keimen entgegenzuwirken.
* Untersuchung von Elisabeth Meyer vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion

Quelle: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/multiresistente-keime-mehr-tote-durch-keime-als-durch-krebs-a-1036778.html


Standort: Ulm
Gründungsjahr: Oktober 2017