Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

nxtlvl

Über das Projekt:

Unser Ziel ist es den CO2 Fußabdruck jedes einzelnen Konsumenten signifikant zu reduzieren, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen. Wir klären Verbraucher im Kaufentscheidungsprozess über die Nachhaltigkeit einzelner Produkte auf, und ermöglichen Ihnen ihren individuellen Fußabdruck bspw. durch bequemes Aufrunden an der Kasse auszugleichen. Danach kann per App ausgewählt werden, in welche nachhaltigen Projekte das Geld fließen soll.

Das Team

Konstantin Neumann 22
Serial Social Entrepreneur
Mentor & Business Angel
Rolle: CEO

Konstantin gründete bereits ein erfolgreiches nachhaltiges Lebensmittel-Startup zur Herstellung von essbaren Strohhalmen, das auf dem besten Weg ist, 7-stellige Umsätze zu erzielen.

Alexander Hektor 31
Serial Entrepreneur
MSc Wirtschaftsinformatik
Rolle: CTO

Alexander leitete ein Software-Start bis zu 15 Millionen aktive Benutzer pro Monat und verwaltete 7-stellige Umsätze in mehreren Unternehmen.

Abdelrahman Gad 22
BEng Mechanical Engineering
MSc in Management Heilbronn
Rolle: COO

Abdel ist bei nxtlvl für die Koordinierung, den Betrieb, das Management, die Personalsteuerung und die Unternehmenskultur zuständig.
Er schrieb seine Abschlussarbeit über erneuerbare Energien für abgelegene Dörfer.

Die Idee

Knapp ein Drittel aller Treibhausgasemissionen stammt aus der Herstellung, Verarbeitung und dem Transport von Lebensmitteln (Tukker et al.), weshalb wir uns bei nxtlvl als erstes auf diese Kategorie fokussieren. Ein Problem dabei ist aktuell, dass der Großteil der Verbraucher leider nicht weiß, wie viel Treibhausgas Emissionen die jeweiligen Produkte bzw. Produktkategorien verursachen.Wir möchten dies dem Verbraucher im Supermarkt so genau wie möglich aufzeigen (bspw. auf dem Preisetikett, dem Kassenzettel sowie in einer App) um so das Konsumverhalten nachhaltig zu verändern.

Für den Endkunden bieten wir mehr Transparenz, wertvolle Informationen, weniger Münzen im Portemonnaie, ein gutes Gewissen und die Auswahl wohin genau sein Geld fließen soll. Dem Einzelhandel können wir höhere Margen bieten, ein besseres Image und zufriedenere Kunden.

Ein kleiner Teil der Spendengelder (ca. 10-15%) des Umsatzes fließt in die Finanzierung des operativen Geschäfts. Der Rest des aufgerundeten Betrags wird für CO2 reduzierende Projekte verwendet. Denkbar sind auch Gebühren für Partner sowie ein von uns zertifiziertes CO2 Label.

Standort: Stuttgart
Gründungsjahr: 2019