Menufairy - Die online Speisekarte mit Sortierfunktion
(eingereicht für: DEHOGA CUP)
Über das Projekt:
Die optimale Lösung für Gast und Gastronomen - Die online Speisekarte schnell und unkompliziert, mit allen wichtigen Allergenen, Zusatzstoffen und Ernährungsformen erstellt, inkl. Sortierfunktion für Gäste und einfacher Verwaltung mit Print- und Export-Funktion für den Gastronomen.
Das Team
Das Team bringt geballte Kompetenz aus den verschiedenen Bereichen Gastronomie, Hotellerie, IT, Management und Marketing ein, um allen Herausforderungen der Zukunft gekonnt begegnen zu können.
Als selbstständige Hoteliers und Gastronomen sind Herbert und Christel hautnah mit den täglichen Anforderungen der Gastronomie konfrontiert. Sie erkannten, dass ein Bedarf für eine digitale Lösung zur Speisekartenerstellung mit Allergenkennzeichnung, Zusatzstoffen und Auswahl von Ernährungspräferenzen sowohl von Gast- als auch von Gastronomenseite, dringend benötigt wird. Aus diesem Grund wurde zusammen mit Magnus und Constantin das Konzept von "Menufairy" entwickelt. Durch die tatkräftige Unterstützung des 5. Gründers Jörg, konnte die Programmierung realisiert und mit Menufairy umgesetzt werden. Wir freuen uns auf Euer Feedback!
Als selbstständige Hoteliers und Gastronomen sind Herbert und Christel hautnah mit den täglichen Anforderungen der Gastronomie konfrontiert. Sie erkannten, dass ein Bedarf für eine digitale Lösung zur Speisekartenerstellung mit Allergenkennzeichnung, Zusatzstoffen und Auswahl von Ernährungspräferenzen sowohl von Gast- als auch von Gastronomenseite, dringend benötigt wird. Aus diesem Grund wurde zusammen mit Magnus und Constantin das Konzept von "Menufairy" entwickelt. Durch die tatkräftige Unterstützung des 5. Gründers Jörg, konnte die Programmierung realisiert und mit Menufairy umgesetzt werden. Wir freuen uns auf Euer Feedback!
Die Idee
Die Innovation von Menufairy besteht darin, Restaurant-Gästen eine Online-Speisekarte mit einer integrierten Sortierfunktion für Allergene, Zusatzstoffe und Ernährungsformen (veg/vegan/bio u.a.) zu präsentieren. Diese Speisekarte kann der Gastronom einfach und schnell nach seinem gewünschten Layout erstellen und diese sowohl digital, als auch ausgedruckt nutzen und zugleich seinen gesetzlichen Auflagen nachkommen. Durch die Digitalisierung vergrößert sich die Reichweite, neue Kundengruppen werden erschlossen, viele Speisekarten werden an einem Ort gesammelt und stehen dem Gast als weiterer Service zur Verfügung.
Wer kann Menufairy nutzen? Gäste & Gastronomen
Gäste:
Haben wir nicht alle schon erlebt, dass wir entsprechend unerer Gewohnheit im Restaurant essen möchten, aber in der Speisekarte nichts finden, weil diese unübersichtlich ist. Egal, ob man ein Essen sucht, das bio, regional, vegan, vegetarisch u.a. ist, oder ob man Allergene oder Zusatzstoffe nicht verträgt: Menufairy ist für alle Gäste interessant, die eine spezielle Ernährungsform pflegen und diese Informationen in Speisekarten gerne übersichtlich dargestellt haben möchten.
Ob im Restaurant, unterwegs oder zuhause, Menufairy gibt alle Infos die man benötigt. Die bald verfügbare Menufairy-App bietet jedem Nutzer die Möglichkeit ein eigenes Profil mit seinen Sortierwunsch zu hinterlegen, so dass jede von ihm aufgerufene Speisekarte automatisch auf ihn angepasst dargestellt wird. Somit muss nur noch das Restaurant ausgewählt werden und alle für ihn verfügbaren Speisen werden sofort angezeigt.
Der Gast kann die Onlinespeisekarte auf fünf Wegen erhalten:
1. Auf der Website des jeweiligen Gastronomen
2. Per App
3. Per QR-Code Scan (bspw. von der Speisekarte)
4. Auf dem restauranteigenen Tablet
5. Auf der Website von Menufairy über die Suchfunktion für Gäste
Gastronomen:
Für den Gastronomen bietet Menufairy den Vorteil, dass nach einmaliger Erfassung der Speisen, die gesamte Speisekarte inklusive aller enthaltenen Allergene, Zusatzstoffe und Ernährungsformen zusammengefasst online oder in verschiedenen Druck- und Exportvarianten, zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wird dadurch das Problem der Pflege einer separaten, zumeist unübersichtlichen Allergenkarte gelöst und das Haftungsrisiko durch Fehlauskünfte des Serviceteams minimiert.
Auch kann der Gastronom mittels der Archivfunktion einzelne Gerichte, Teile oder die ganze Karte aktivieren und deaktivieren, so dass die Erstellung einer Wochen-, Monats- oder Saisonkarte mittels weniger Klicks möglich wird. Dies spart für jeden Gastronomen Zeit und Geld. Selbstverständlich ist es möglich die Karte aktuell zweisprachig (später mehrsprachig) zu erstellen.
Wer kann Menufairy nutzen? Gäste & Gastronomen
Gäste:
Haben wir nicht alle schon erlebt, dass wir entsprechend unerer Gewohnheit im Restaurant essen möchten, aber in der Speisekarte nichts finden, weil diese unübersichtlich ist. Egal, ob man ein Essen sucht, das bio, regional, vegan, vegetarisch u.a. ist, oder ob man Allergene oder Zusatzstoffe nicht verträgt: Menufairy ist für alle Gäste interessant, die eine spezielle Ernährungsform pflegen und diese Informationen in Speisekarten gerne übersichtlich dargestellt haben möchten.
Ob im Restaurant, unterwegs oder zuhause, Menufairy gibt alle Infos die man benötigt. Die bald verfügbare Menufairy-App bietet jedem Nutzer die Möglichkeit ein eigenes Profil mit seinen Sortierwunsch zu hinterlegen, so dass jede von ihm aufgerufene Speisekarte automatisch auf ihn angepasst dargestellt wird. Somit muss nur noch das Restaurant ausgewählt werden und alle für ihn verfügbaren Speisen werden sofort angezeigt.
Der Gast kann die Onlinespeisekarte auf fünf Wegen erhalten:
1. Auf der Website des jeweiligen Gastronomen
2. Per App
3. Per QR-Code Scan (bspw. von der Speisekarte)
4. Auf dem restauranteigenen Tablet
5. Auf der Website von Menufairy über die Suchfunktion für Gäste
Gastronomen:
Für den Gastronomen bietet Menufairy den Vorteil, dass nach einmaliger Erfassung der Speisen, die gesamte Speisekarte inklusive aller enthaltenen Allergene, Zusatzstoffe und Ernährungsformen zusammengefasst online oder in verschiedenen Druck- und Exportvarianten, zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wird dadurch das Problem der Pflege einer separaten, zumeist unübersichtlichen Allergenkarte gelöst und das Haftungsrisiko durch Fehlauskünfte des Serviceteams minimiert.
Auch kann der Gastronom mittels der Archivfunktion einzelne Gerichte, Teile oder die ganze Karte aktivieren und deaktivieren, so dass die Erstellung einer Wochen-, Monats- oder Saisonkarte mittels weniger Klicks möglich wird. Dies spart für jeden Gastronomen Zeit und Geld. Selbstverständlich ist es möglich die Karte aktuell zweisprachig (später mehrsprachig) zu erstellen.