
Über das Projekt:
Majuwa schafft durch die Entwicklung neuer Wohnformen bezahlbaren Wohnraum.
Das Team
Yessner Kemwa (B.Eng.) Facilitymanagement
Julien Presland (B.Arts.) Architektur
Marcel Smolcic (B.Eng.) Gebäudetechnik
Die Gründer Marcel Smolcic, Yessner Kemwa und Julien Presland greifen alle auf eine Ausbildung im Bereich des Bauwesens/
-gewerbes zurück.
Marcel Smolcic hat ein Studium als Gebäudetechnik-Ingenieur (B. Eng.) absolviert.
Yessner Kemwa ist staatlich geprüfter Immobilienkaufmann. Zudem ergänzte er sein Wissen, um ein Studium im Bereich Facilitymanagement (B. Eng.).
Julien Presland, ebenfalls staatlich geprüfter Immobilienkaufmann, befasste sich während seines Architektur Studiums (B.A.) intensiv mit modularen Bauweisen.
Alle drei Gründer konnten schon Erfahrungen in ihren jeweiligen Berufen sammeln.
Julien Presland (B.Arts.) Architektur
Marcel Smolcic (B.Eng.) Gebäudetechnik
Die Gründer Marcel Smolcic, Yessner Kemwa und Julien Presland greifen alle auf eine Ausbildung im Bereich des Bauwesens/
-gewerbes zurück.
Marcel Smolcic hat ein Studium als Gebäudetechnik-Ingenieur (B. Eng.) absolviert.
Yessner Kemwa ist staatlich geprüfter Immobilienkaufmann. Zudem ergänzte er sein Wissen, um ein Studium im Bereich Facilitymanagement (B. Eng.).
Julien Presland, ebenfalls staatlich geprüfter Immobilienkaufmann, befasste sich während seines Architektur Studiums (B.A.) intensiv mit modularen Bauweisen.
Alle drei Gründer konnten schon Erfahrungen in ihren jeweiligen Berufen sammeln.
Die Idee
Der Anstieg der Bevölkerung mit der einhergehenden Verdichtung von Ballungszentren führt zu einer akuten Wohnungsnot. Das mangelnde Angebot in Verbindung mit der hohen Nachfrage, führen zu steigenden Miet- und Kaufpreisen. Dieser Umstand macht Wohnen für viele Menschen unerschwinglich.
Durch die Entwicklung neuer Wohnformen, soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen und somit dem Nachfrageüberhang entgegengewirkt werden.
Durch die Verwendung bestehender Ressourcen und Infrastrukturen, möchten wir als Unternehmen global agieren, um der wachsenden Anzahl an Menschen bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Die Wohnmodule bauen auf genormten ISO Frachtcontainer-Maßen auf und werden für den Zweck «Wohnen» entwickelt. Vorteil für die Verwendung genormten ISO Frachtcontainer-Maße ist, dass auf ein weltweit bestehendes Transportsystem zurückgegriffen werden kann.
Die Vision der seriellen und modularen Fertigung ist es, Wohnraum für jedermann erschwinglich zu machen und so einen nachhaltigen Einfluss auf den Immobilienmarkt zu nehmen.
Durch die Entwicklung neuer Wohnformen, soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen und somit dem Nachfrageüberhang entgegengewirkt werden.
Durch die Verwendung bestehender Ressourcen und Infrastrukturen, möchten wir als Unternehmen global agieren, um der wachsenden Anzahl an Menschen bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Die Wohnmodule bauen auf genormten ISO Frachtcontainer-Maßen auf und werden für den Zweck «Wohnen» entwickelt. Vorteil für die Verwendung genormten ISO Frachtcontainer-Maße ist, dass auf ein weltweit bestehendes Transportsystem zurückgegriffen werden kann.
Die Vision der seriellen und modularen Fertigung ist es, Wohnraum für jedermann erschwinglich zu machen und so einen nachhaltigen Einfluss auf den Immobilienmarkt zu nehmen.