Dussault Technology GmbH/ LifePad
(eingereicht für: Konstanz)
Dieses Projekt wurde zum Publikumsliebling gewählt
Über das Projekt:
LifePad ist ein innovatives Produkt für die Wiederbelebung.
Pro Jahr ereignen sich europaweit rund 700.000 Fälle von plötzlichem Herzstillstand. Davon mehr als 100.000 in Deutschland. Über 80% der Menschen, die eine solche Situation mitbekommen leisten keine erste Hilfe, obwohl die ersten 3 Minuten nach dem Herzstillstand am wichtigsten sind. Wir wollen diesen erschreckenden Prozentsatz durch die Bereitstellung eines einfach zu bedienenden Hilfsmittels drastisch reduzieren.
We help you to be a hero when seconds count!
Pro Jahr ereignen sich europaweit rund 700.000 Fälle von plötzlichem Herzstillstand. Davon mehr als 100.000 in Deutschland. Über 80% der Menschen, die eine solche Situation mitbekommen leisten keine erste Hilfe, obwohl die ersten 3 Minuten nach dem Herzstillstand am wichtigsten sind. Wir wollen diesen erschreckenden Prozentsatz durch die Bereitstellung eines einfach zu bedienenden Hilfsmittels drastisch reduzieren.
We help you to be a hero when seconds count!
Das Team
Die Gründer und Geschäftsführer von DTec sind Don Dussault und Dominic Dussault, Vater und Sohn. Dominic ist Medizintechnik-Ingenieur und Erfinder des LifePads. Als Elektrotechnik-Ingenieur bringt Don Dussault seine langjährige Erfahrung mit in das Unternehmen ein. Gemeinsam mit ihrem Team aus Ärzten, Ingenieuren und Beratern, haben sie es sich zum Ziel gesetzt, die Erste-Hilfe-Kultur zu verändern und Leben zu retten!
Die Idee
Das von uns entworfene „LifePad“ ist ein „Help the Helper“-Produkt, welches speziell für die Benutzung durch Laien gedacht ist. Diese sind damit in der Lage ohne besondere Vorkenntnisse eine kardiopulmonale Reanimation durchzuführen. Das Produkt kommt zum Einsatz, nachdem bei dem Patienten der Herzstillstand festgestellt wurde. Das LifePad besteht aus einer faltbaren, rutschfesten Gummimatte mit integriertem Drucksensor und entsprechender Elektronik. Im gefalteten Zustand kann es überall mitgeführt werden, so ist z.B. die Integration in einen Verbandskasten möglich. Für die Verwendung wird das LifePad geöffnet, womit es sich automatisch anschaltet. Mit Hilfe der aufgezeichneten Referenzlinien und Piktogramme lässt es sich auf dem Oberkörper des Patienten ausrichten. Über den integrierten Lautsprecher ertönt eine Audio-Anleitung, welche den Anwender durch die ersten Schritte der Anwendung leitet. Im Anschluss wird dem Anwender durch Licht- und Tonsignale der richtige Rhythmus vorgegeben, mit dem die Herz-Druckmassage durchgeführt werden muss. Der Anwender beginnt mit der Druckanwendung auf der markierten Position des LifePads den Patienten zu reanimieren, wobei er sich an den vorgegebenen Rhythmus anpasst. Dabei wird dem Anwender wird über Licht- und Tonsignale in Echtzeit ein Feedback gegeben, ob der von ihm ausgeübte Massagedruck richtig oder nicht richtig ist und ob der Druckablass korrekt durchgeführt wird.