Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

lehrauftrag.com

Über das Projekt:

Unsere Plattform für Lehrbeauftragte soll Hochschulen und Universitäten mit potentiellen Lehrbeauftragten zusammenbringen. Lehrbeauftragte halten einen sehr wesentlichen Teil der Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Das finden von Lehrbeauftragten und Lehraufträgen war bisher eher dem Zufall überlassen. Mit unserer Plattform wollen wir die Vermittlung von Lehraufträgen etwas professionalisieren.

Das Team

Anna Goeddeke

Nach ihrem Ökonomiestudium in Bochum, promovierte sie an den Universitäten Bochum, Santa Barbara und Nürnberg zu vertikal verbundenen Märkten. Im Anschluss war Anna als Beraterin bei Frontier Economics in London und Köln tätig, bevor sie 2012 an die Hochschule Reutlingen wechselte. Sie unterrichtet hauptsächlich im englischsprachigen Studiengang International Business.

Tobias Veith
Nach dem Studium der VWL in Mannheim und Toulouse war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZEW in Mannheim. Er promovierte im Bereich Regulierungsökonomik an der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Haas Business School in Berkeley bevor er danach als energiewirtschaftlicher Berater bei E-Bridge Consulting in Bonn tätig war. Seit 2014 ist Tobias an der Hochschule Rottenburg und unterrichtet mit Schwerpunkt Energiewirtschaft hauptsächlich im Studiengang Erneuerbare Energien.

Die Idee

Lehrbeauftragte zu finden kann für Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) sehr mühsam und langwierig sein. Meist sind Mund-zu-Mund-Propaganda im Bekanntenkreis oder Emails an Lehrstühle benachbarter Universitäten die gängigen Varianten. Gerade für HAWs ist die Lehrplanung von Semester zu Semester ein Vabanquespiel, weil ein großer Teil der Lehre durch externes Lehrpersonal abgedeckt wird. Bis kurz vor Semesterbeginn ist daher häufig nicht klar ist, ob eine Veranstaltung übernommen wird oder nicht.
Mit Lehrauftrag.com (www.lehrauftrag.com) wird das Matchingproblem zwischen Lehraufträgen und Interessenten angegangen:
• AnbieterInnen von Lehraufträgen inserieren kostenlos und unbürokratisch einen Lehrauftrag auf Lehrauftrag.com.
• Für die schnelle Übersicht aktueller Lehraufträge nutzen InteressentInnen die Spontansuche.
• Registrierte KandidatInnen werden über aktuelle Lehraufträge in Ihrem Lehrgebiet informiert. Hochschulen können mit registrierten KandidatInnen auch unkompliziert direkt in Kontakt treten.
Lehrauftrag.com ging Mitte Februar 2018 online. Innerhalb weniger Tage hatten mehr als 8000 Interessierte die Plattform besucht, waren 200 Kandidaten registriert. Die Rückmeldungen nach den ersten vermittelten Lehraufträgen waren sehr überschwänglich.
Wie jeder Plattformmarkt kann Lehrauftrag.com nur funktionieren, wenn Anbieter und Nachfrager die Initiative kennen und nutzen. Daher müssen nun Hochschulen genauso wie ExpertInnen aus Praxis und Forschung und DoktorandInnen und Post-Docs an Universitäten mit Interesse an Lehraufträgen Lehrauftrag.com kennenlernen.