Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

KREUTZ EMC

Über das Projekt:

KREUTZ EMC bietet Dienstleistungen im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit an. Durch spezielle Analysen, beginnend schon in der Konzeptphase, über den gesamten Produktentstehungsprozess werden die richtigen Weichen gestellt, um die EMV-Anforderungen zu geringen Kosten und möglichst ohne EMV-bedingte Redesigns sicherzustellen. Der Fokus liegt damit nicht mehr auf der klassischen Vorgehensweise messen – optimieren – messen und ist kostengünstiger und schneller als z.B. Feldsimulationen.

Angeboten werden Prozessberatung, Projektberatung und -begleitung sowie offene oder Inhouse-Seminare.

Für Kunden, die erst im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium zu KREUTZ EMC finden, können auch die „Klassiker“ Entstörung (im eigenen Labor) oder umfangreiche Simulationen bzw. Freigabemessungen (über Kooperationspartner) angeboten werden.

Das Team

Martina Kreutz, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik
- Über 20 Jahre Erfahrung in der Elektromagnetischen Verträglichkeit in verschiedenen Firmen vom Kleinstbetrieb bis zum Weltkonzern
- U.a. mehrfache Erfahrung im Aufbau von Organsiationseinheiten und Entwicklung und Positionierung von neuen Geschäftsfeldern
- Ausbildung zur Projektmanagement-Fachfrau bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Die Idee

Ob Elektromobilität, Digitalisierung und Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder andere Bereiche - die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gewinnt immer mehr Bedeutung für die Produktqualität.

Gleichzeitig werden die Entwicklungszyklen immer kürzer, während der Preisdruck immer mehr zunimmt. Der klassische EMV-Prozess ein Produkt bis zum Prototypen zu entwickeln, zu testen, dann eventuell zu überarbeiten und wieder zu testen ist nicht mehr zeitgemäß.

Es werden früher Aussagen zur EMV benötigt. Hier setzte bisher die EMV-Simulation an. Aber 5-stellige Jahreslizenzgebühren für ein Feldlösungstool, von denen es meist mehrere benötigt, zuzüglich der Kosten für den notwendigen Experten sind für kleine und mittlere Unternehmen keine Option.

Die Methode der agilen Entwicklung verschärft diese Situation durch Ihre stete Anpassung des Vorgehens. Bis eine Messung durchgeführt, ein Simulationsmodell implementiert ist, fährt der Zug womöglich längst in eine andere Richtung.

Hier setzt KREUTZ EMC an mit Methoden, die bereits in der Konzeptphase, oder beispielsweise anhand eines Blockschaltbildes Aussagen macht, ob die EMV auf dem richtigen Weg ist. Mittels iterativer Verfahren werden die EMV-Analysen im gleichen Maße detaillierter, wie die Produktentwicklung fortschreitet mit dem Ziel ohne Redesigns zur EMV-Zulassung zu kommen.

Budget und Termine bleiben im Plan.

Notwendig ist hierfür eine gesamtheitliche Betrachtungsweise, die sich nicht nur auf die Elektronik beschränkt. Für viele Entwickler und Produktverantwortliche ist z.B. immer wieder überraschend wie hoch der Einfluss der Mechanik auf die EMV und damit letztlich auf die Elektrik und Elektronik ist.
Standort: Ludwigsburg
Gründungsjahr: 2018