KAYA&KATO GmbH - Style at work
(eingereicht für: DEHOGA CUP)
Über das Projekt:
„Mit Leidenschaft arbeiten. Das hat mit Fairness zu tun. Mit Umgang. Und mit Stil.“ KAYA&KATO ist das neue Label für stylische und 100 Prozent fair produzierte Arbeitskleidung. KAYA&KATO ist keine „grüne Zusatzlinie“ sondern produziert ausschließlich fair: Alle Artikel sind mindestens GOTS zertifiziert. Die Bio-Baumwolle der Premium-Linie stammt aus Kirgisistan und Uganda. Hier werden Bauernkooperativen durch den Einkauf unterstützt. Mit einer transparenten Produktionskette bietet KAYA&KATO coole, neue Looks in der Berufsbekleidung zur Stärkung von Marke und Mitarbeiterzufriedenheit. KAYA&KATO bietet exzellente Qualität: Funktionale und langlebige Kleidung made in EU. Das Gründerteam hat eine funktionierende Zuliefererstruktur aufgebaut, die die Konfektionen mit zertifizieren Biostoffen beliefern kann. Nur ca. 1 % der Weltbaumwollproduktion ist Biobaumwolle.
Das Team
STEFAN RENNICKE
Stefan Rennicke hat seine berufliche Laufbahn in der Privatwirtschaft begonnen bevor er in der internationalen politischen Zusammenarbeit tätig wurde. Vor seiner unternehmerischen Tätigkeit leitete er zehn Jahr bei der Deutschen UNESCO Kommission die Abteilung Partnerschaften mit der Privatwirtschaft und Afrika-Kooperationen. 2013 gründete er das führende Business-Portal für soziales und gesellschaftliches Engagement in Deutschland www.csr-jobs.de mit über 1000 Unternehmen. Das Portal wurde 2017 an den größten deutschen Hochschulverlag audimax verkauft.
STEFANIE RENNICKE
Stefanie Rennicke ist PR-Beraterin, war zehn Jahre Teamleiterin bei einer der führenden deutschen PR-Agenturen und hat internationale Brands in der Entwicklung von Kommunikations-, Marketing- und Employer Branding Aktivitäten begleitet. Sie ist Mitgründerin des Portals www.csr-jobs.de, das nun von audimax weiter geführt wird.
LILLO SCRIMALI
Lillo Scrimali ist einer der bekanntesten deutschen Musikproduzenten und Arrangeure: Er ist u.a. musikalischer Leiter von TV-Shows wie The Voice of Germany und begleitet Bands wie u.a. die Fantastischen Vier, Max Herre, Cro (derzeit mit dem MTV Unplugged Konzert).
UNSERE GESCHICHTE
Wir haben mit KAYA&KATO ein Unternehmen gegründet, das für faire Produktion, hohe Qualität und größtmögliche Funktionalität statt minderwertiger Massenware steht. Uns drei Gründer verbindet Leidenschaft für Kochen und Lebensmittel. Startend mit der Produktion von Schürzen stand Design und Style im Vordergrund der ersten Kollektion. Schließlich muss Kochkleidung nicht immer gleich aussehen. Und warum sind Schürzen eigentlich meistens weiß? Warum nutzen Restaurants Schürzen nicht als Design Outfit passend zum Interieur und Außenauftritt: Schließlich sind Schürzen im Service das Aushängeschild jedes Restaurants. Mit coolen Outfits neue Design-Trends setzen – das ist die Idee hinter KAYA & KATO. Aber das ist noch nicht alles…
Stefan Rennicke hat seine berufliche Laufbahn in der Privatwirtschaft begonnen bevor er in der internationalen politischen Zusammenarbeit tätig wurde. Vor seiner unternehmerischen Tätigkeit leitete er zehn Jahr bei der Deutschen UNESCO Kommission die Abteilung Partnerschaften mit der Privatwirtschaft und Afrika-Kooperationen. 2013 gründete er das führende Business-Portal für soziales und gesellschaftliches Engagement in Deutschland www.csr-jobs.de mit über 1000 Unternehmen. Das Portal wurde 2017 an den größten deutschen Hochschulverlag audimax verkauft.
STEFANIE RENNICKE
Stefanie Rennicke ist PR-Beraterin, war zehn Jahre Teamleiterin bei einer der führenden deutschen PR-Agenturen und hat internationale Brands in der Entwicklung von Kommunikations-, Marketing- und Employer Branding Aktivitäten begleitet. Sie ist Mitgründerin des Portals www.csr-jobs.de, das nun von audimax weiter geführt wird.
LILLO SCRIMALI
Lillo Scrimali ist einer der bekanntesten deutschen Musikproduzenten und Arrangeure: Er ist u.a. musikalischer Leiter von TV-Shows wie The Voice of Germany und begleitet Bands wie u.a. die Fantastischen Vier, Max Herre, Cro (derzeit mit dem MTV Unplugged Konzert).
UNSERE GESCHICHTE
Wir haben mit KAYA&KATO ein Unternehmen gegründet, das für faire Produktion, hohe Qualität und größtmögliche Funktionalität statt minderwertiger Massenware steht. Uns drei Gründer verbindet Leidenschaft für Kochen und Lebensmittel. Startend mit der Produktion von Schürzen stand Design und Style im Vordergrund der ersten Kollektion. Schließlich muss Kochkleidung nicht immer gleich aussehen. Und warum sind Schürzen eigentlich meistens weiß? Warum nutzen Restaurants Schürzen nicht als Design Outfit passend zum Interieur und Außenauftritt: Schließlich sind Schürzen im Service das Aushängeschild jedes Restaurants. Mit coolen Outfits neue Design-Trends setzen – das ist die Idee hinter KAYA & KATO. Aber das ist noch nicht alles…
Die Idee
Neue Design-Maßstäbe 100 Prozent fair
Nachhaltige Textilproduktion wird zunehmend wichtig für Hotellerie und Gastronomie. Ökologisches und gesellschaftliches Handeln rückt zunehmend in den Fokus der Konsumenten. Im Bereich Lebensmittel ist das Thema „Bio“ und „Fairtrade“ längst bei Herstellern, Endverbrauchern und auf den Speisekarten der Gastronomie angekommen. KAYA&KATO ist das erste Label, das im Bereich Arbeitskleidung 100 Prozent fair produziert und gleichzeitig neue Design-Maßstäbe setzt. Genäht unter fairen Bedingungen mit Stoffen aus kontrolliert biologischem Anbau stehen wir vom Anbau der Baumwolle, über die Ernte bis hin zum Endprodukt für Fairness & Qualität. KAYA&KATO arbeitet mit Partnern zusammen, die bei der Textilproduktion Mensch und Umwelt in den Vordergrund stellen. Die Baumwolle ist nach GOTS und IVN-Best zertifiziert, dem höchsten Standard im Bereich Naturtextilien. Mit stylischen Outfits neue Design-Trends zu setzen – das ist die Idee hinter dem neuen Label für Berufsbekleidung KAYA&KATO. Von Basic über Premium Linien bis hin zu individuellen Designs bietet KAYA&KATO Full Service für Gastronomie und Hotellerie.
Warum Bio kochen und Chemie tragen?
Gastronomie-Betriebe setzen immer häufiger auf Bio-Angebote und treffen damit den Nerv der Zeit. Doch in Küche und Service wird meist Arbeitskleidung getragen, die jede Menge Schadstoffe enthält und unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt wurde. Auf diesen Widerspruch weisen wir mit unserem Label KAYA&KATO hin und bietet Alternativen an: Fair produzierte Bio-Arbeitskleidung, die stylish, bezahlbar und langlebig ist.
Nachhaltigkeit und Recycling
Die Herstellung von Textilien ist harte Arbeit. Vom Baumwollfeld bis zum fertigen Produkt sind viele Menschen daran beteiligt. Das Beste, das ein Hersteller tun kann, ist hochwertige und langlebige Produkte herzustellen. Daran arbeiten wir jeden Tag. Das Feedback unserer Kunden lassen wir laufend in unsere Produktentwicklung einfließen. Wir besprechen die Kundenwünsche mit unseren Webern und Textilfabrikanten und optimieren auf dieser Grundlage laufend unsere Arbeitskleidung. Damit wollen wir eine möglichst hohe Lebensdauer unserer Produkte erreichen. Der Kauf wird zu einer Investition, die Geld spart und mittel- und langfristig dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren. Irgendwann erreicht alles sein Lebensende – egal, ob es natürlich gewachsen ist oder hergestellt wurde. Aus dem natürlich Gewachsenen entsteht wieder etwas Neues. Das ist auch die Philosophie von KAYA&KATO. Wir recyceln ausgediente Kleidung zu neuen Fasern und Geweben, um zu verhindern, dass Bauwollgewebe auf dem Müll landen.
Fairness & Style
Stoffe in Spitzenqualität und schöne Designs: Neben Fairness steht auch der besondere Style im Fokus damit Arbeitskleidung stolz und fair getragen werden kann. Denn mit Leidenschaft arbeiten, das hat mit Umgang zu tun, mit Fairness und mit Stil. Und mit fair produzierter Arbeitskleidung, die auch noch gut aussieht, macht der Job noch mehr Spaß. Nachhaltigkeit & Fairness haben für KAYA&KATO aber nicht nur bei der Produktion der Arbeitskleidung Relevanz - auch für die Mitarbeiter in Köln, die sich um Kundenbestellungen, Buchhaltung oder Marketing kümmern, ist das soziale Miteinander wichtig. Denn nur so kann eine Marke entstehen, die Spaß macht!
Nachhaltige Textilproduktion wird zunehmend wichtig für Hotellerie und Gastronomie. Ökologisches und gesellschaftliches Handeln rückt zunehmend in den Fokus der Konsumenten. Im Bereich Lebensmittel ist das Thema „Bio“ und „Fairtrade“ längst bei Herstellern, Endverbrauchern und auf den Speisekarten der Gastronomie angekommen. KAYA&KATO ist das erste Label, das im Bereich Arbeitskleidung 100 Prozent fair produziert und gleichzeitig neue Design-Maßstäbe setzt. Genäht unter fairen Bedingungen mit Stoffen aus kontrolliert biologischem Anbau stehen wir vom Anbau der Baumwolle, über die Ernte bis hin zum Endprodukt für Fairness & Qualität. KAYA&KATO arbeitet mit Partnern zusammen, die bei der Textilproduktion Mensch und Umwelt in den Vordergrund stellen. Die Baumwolle ist nach GOTS und IVN-Best zertifiziert, dem höchsten Standard im Bereich Naturtextilien. Mit stylischen Outfits neue Design-Trends zu setzen – das ist die Idee hinter dem neuen Label für Berufsbekleidung KAYA&KATO. Von Basic über Premium Linien bis hin zu individuellen Designs bietet KAYA&KATO Full Service für Gastronomie und Hotellerie.
Warum Bio kochen und Chemie tragen?
Gastronomie-Betriebe setzen immer häufiger auf Bio-Angebote und treffen damit den Nerv der Zeit. Doch in Küche und Service wird meist Arbeitskleidung getragen, die jede Menge Schadstoffe enthält und unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt wurde. Auf diesen Widerspruch weisen wir mit unserem Label KAYA&KATO hin und bietet Alternativen an: Fair produzierte Bio-Arbeitskleidung, die stylish, bezahlbar und langlebig ist.
Nachhaltigkeit und Recycling
Die Herstellung von Textilien ist harte Arbeit. Vom Baumwollfeld bis zum fertigen Produkt sind viele Menschen daran beteiligt. Das Beste, das ein Hersteller tun kann, ist hochwertige und langlebige Produkte herzustellen. Daran arbeiten wir jeden Tag. Das Feedback unserer Kunden lassen wir laufend in unsere Produktentwicklung einfließen. Wir besprechen die Kundenwünsche mit unseren Webern und Textilfabrikanten und optimieren auf dieser Grundlage laufend unsere Arbeitskleidung. Damit wollen wir eine möglichst hohe Lebensdauer unserer Produkte erreichen. Der Kauf wird zu einer Investition, die Geld spart und mittel- und langfristig dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren. Irgendwann erreicht alles sein Lebensende – egal, ob es natürlich gewachsen ist oder hergestellt wurde. Aus dem natürlich Gewachsenen entsteht wieder etwas Neues. Das ist auch die Philosophie von KAYA&KATO. Wir recyceln ausgediente Kleidung zu neuen Fasern und Geweben, um zu verhindern, dass Bauwollgewebe auf dem Müll landen.
Fairness & Style
Stoffe in Spitzenqualität und schöne Designs: Neben Fairness steht auch der besondere Style im Fokus damit Arbeitskleidung stolz und fair getragen werden kann. Denn mit Leidenschaft arbeiten, das hat mit Umgang zu tun, mit Fairness und mit Stil. Und mit fair produzierter Arbeitskleidung, die auch noch gut aussieht, macht der Job noch mehr Spaß. Nachhaltigkeit & Fairness haben für KAYA&KATO aber nicht nur bei der Produktion der Arbeitskleidung Relevanz - auch für die Mitarbeiter in Köln, die sich um Kundenbestellungen, Buchhaltung oder Marketing kümmern, ist das soziale Miteinander wichtig. Denn nur so kann eine Marke entstehen, die Spaß macht!