Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Karlsruher Legion

Über das Projekt:

Der stationäre Handel, insbesondere in den Innenstädten, wandelt sich derzeit grundlegend. Die Local Commerce Alliance fasst das punktgenau zusammen: „Das »Betriebssystem« Stadt wird vor dem Hintergrund der Digitalisierung umgeschrieben: Neue (digitale) Ideen für alte (physische) Marktplätze sind gefragt!“

Das gilt insbesondere für den bisher (vorwiegend) physisch vertretenen lokalen stationären Einzelhandel im Micro- und Small-Business-Segment. Also für diese Vielzahl von kleinen, oft inhabergeführten Läden und Geschäften verschiedener Branchen und Art mit deren ganz individueller und liebevoller Note. Denn prinzipiell sind es diese, welche trotz und gerade ihrer geographischen Hyperstreuung innerhalb der jeweiligen Stadt den Charakter der Stadt ausmachen und diese somit erst lebenswert, erlebbar und letztendlich nachhaltig lebensfähig machen. Wie also all die kleinen, zahlreichen und breit verstreuten lokalen Läden und Geschäfte besser digital vereinen und ebenso sicht- sowie erkundbar machen?

Für die Region Karlsruhe ganz einfach: Über die Plattform "Karlsruher Legion", auf welcher jeweils ein 360-Grad-Kugelpanorama von jedem dieser Läden erstellt und eingebunden wird. Die lassen sich dann auf der Webseite sowie dazugehöriger Facebook-Seite entweder per Maus am PC oder auf dem Smartphone/Tablet frei in alle Richtungen erkunden inkl. im Bild rein- und rauszoomen. Kleiner Text zum jeweiligen Laden sowie Verlinkung zur dessen Webseite sowie eine eigene Projekt-Facebookseite mit entsprechenden Verlinkungen gehören auch dazu. Mehr als 80 Läden sind bereits eingebunden und weitere sind in Arbeit.

Also los: Erkunde die vielen kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Karlsruhe per interaktivem Kugelpanorama an einem zentralen Sammelpunkt. "Denn wir sind viele..." Und nach Karlsruhe auch in anderen Städten!

Das Team

David Stahmann (Gründer, Betreiber, eigenes "Mädel für alles" und vor vier Jahren zugezogenes Berliner Original)

Die Idee

Primärziel ist die Kreierung online-lokaler Relevanz und sogenannter "digitaler Aufenthaltsqualität" (zunächst) in der Region Karlsruhe im Sinne des „Local Commerce Manifest“. Dazu gehört u. a.:

- „Der Einzelhandel ist Marktplatz, Bühne und ein identitätsstiftendes Puzzle des Stadtteils, der Gemeinde, der Stadt.“

- „Das Internet ist immer 1A-Bestlage und der Vorhof des stationären Handels. Aufenthaltsqualität fängt deshalb schon im öffentlichen digitalen Raum an.“

- „Lokale und regionale Konzepte zur Einzelhandelsförderung brauchen – neben ausreichend Handelsmarketing-Know-how – einen strategischen Überbau: „digitales Dachmarketing“ für den Standort.“

Die Vorgehensweise: Ich erstelle zunächst vom jeweiligen Laden vor Ort exakt ein 360-Grad-Kugelpanorama und stelle dieses später zusammen mit einem kleinen individuellen Vorstellungstext nach einem bestimmten Schema (und daher gleichem Stil) auf der Webseite online, inkl. Verlinkung zur Webseite der jeweiligen Einrichtung. Die Kugelpanoramen lassen sich (wie die aus Google Maps bekannten einzelnen, allerdings zu verstreuten 360-Grad-Panoramen) per Maus in alle Richtungen frei erkunden sowie rein- und rauszoomen. Per Smartphone/Tablet erfolgt das Erkunden automatisch per Drehung des eigenen Körpers bzw. der eigenen Hand. Zur Webseite gehört auch eine eigenständige Facebook-Seite unter demselben Projektnamen, wo alle Panoramen (ebenso frei erkundbar) ebenfalls hochgeladen und mit einem eigenen kleinen individuellen Zweizeiler sowie Verlinkung zur jeweiligen Facebookseite versehen werden. Die Seite ist dabei bewusst minimalistisch und fokussiert gehalten: Pro Einrichtung exakt eine eigene Unterseite mit lediglich Namen, Kugelpanorama, den kleinen Text sowie am Ende der Link zur Laden-/Unternehmensseite. So wird der Nutzer nicht überfordert oder abgeschreckt, kann aber schnell die individuellen Läden und Infos darüber erfassen beim Erkunden der Seite.

Das zusätzliche Besondere ist auch die Motivation und Konzept des Projekts dahinter: Die Ladenbesitzer müssen für die Teilnahme keine Cent zahlen und bis auf die individuelle Vorbereitung für den Fotoshooting-Termin keine eigenen Ressourcen reinstecken. Dadurch ist die Eintrittsbarriere bewusst extrem niedriggehalten, zumal der Mehrwert für diese wiederum deutlich erkennbar ist. Bisher existierende kommerzielle Angebote richten sich meist an Groß- und mittlere Unternehmen (da einfacher zu erreichen und adressieren), obwohl Klein- und Kleinstunternehmen zahlenmäßig die überwältigende, aber eben verstreute und damit „schweigende“ Mehrheit stellen.

Durch dieses einfache, aber schnell und einfach skalierbare Konzept mit entsprechendem Netzwerkeffekt ist das Projekt seit Gründung Mitte 2016 kontinuierlich gewachsen und wächst im gleichen Tempo weiter. Denn wie "Legion" schon suggeriert: Es sind sehr viele - man muss sie nur finden! Und warum dann im nächsten Schritt bei Karlsruhe aufhören?
Standort: Karlsruhe
Gründungsjahr: 2016