IT@Stuttgart
(eingereicht für: Pforzheim)
Über das Projekt:
Ein Neuanfang ohne jegliche Unterstützung von außen in einem fremden Land gestaltet sich anfangs meist sehr schwierig und ist mit vielen Komplikationen verbunden, beziehungsweise erscheint vielen als aussichtslos.
Der Indische Treffpunkt (kurz IT@Stuttgart) ist ein in Stuttgart gegründeter Verein, der genau diesen Menschen bei ihrem Start in ein neues Leben in Stuttgart helfen möchte.
Der Verein wird zum einen durch die Mitglieder, die aus Indien kommen, und zum anderen durch die Mitglieder, die in Deutschland aufgewachsen sind, vertreten.
Der Indische Treffpunkt (kurz IT@Stuttgart) ist ein in Stuttgart gegründeter Verein, der genau diesen Menschen bei ihrem Start in ein neues Leben in Stuttgart helfen möchte.
Der Verein wird zum einen durch die Mitglieder, die aus Indien kommen, und zum anderen durch die Mitglieder, die in Deutschland aufgewachsen sind, vertreten.
Das Team
Megha Ram
- Studentin an der Hochschule Pforzheim (BW/Wirtschaftsinformatik)
- von Beginn an Vereinsmitglied bei IT@Stuttgart
- Initiatorin, die diesen Verein in ganz Deutschland verbreiten möchte
- Studentin an der Hochschule Pforzheim (BW/Wirtschaftsinformatik)
- von Beginn an Vereinsmitglied bei IT@Stuttgart
- Initiatorin, die diesen Verein in ganz Deutschland verbreiten möchte
Die Idee
Das Konzept von IT@Stuttgart soll in ganz Deutschland verbreitet werden.
Der Alltag ist für viele Neuankömmlinge der indischen Bevölkerung in Deutschland nicht immer leicht. Sie sind weder der deutschen Sprache mächtig, noch sind ihnen die kulturellen Unterschiede geläufig. Doch das soll sich in Zukunft mit IT@Stuttgart ändern, denn IT@Stuttgart bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, das Land besser kennenzulernen und sich in einer ihren vertrauten Umgebung mit ihren Landsleuten wohlzufühlen.
Bei öffentlichen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Diwali (Lichterfest) oder Holi (Farbenfest) haben die Neuankömmlinge die Möglichkeit, gleichzeitig Kontakt mit Einheimischen und anderen Zuwanderern zu knüpfen.
Dabei können bereits gesammelte Erfahrungen von denjenigen Teilnehmern, die einstmals selbst Neuankömmlinge waren, aufgenommen werden und es kann das erste soziale Netzwerk entstehen.
Des Weiteren werden Sprachkurse oder Sportveranstaltungen angeboten, die den Teilhabenden die Möglichkeiten bieten, sich bestens einzubringen.
In Zukunft möchten wir Zuwanderern diese Angebote auch außerhalb von Stuttgart anbieten können, damit diese einen reibungslosen, positiven und schnellen Start in Deutschland haben.
IT@Stuttgart möchte seine Mitglieder damit auf ihrem Weg zur Integration unterstützen.
Der Alltag ist für viele Neuankömmlinge der indischen Bevölkerung in Deutschland nicht immer leicht. Sie sind weder der deutschen Sprache mächtig, noch sind ihnen die kulturellen Unterschiede geläufig. Doch das soll sich in Zukunft mit IT@Stuttgart ändern, denn IT@Stuttgart bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, das Land besser kennenzulernen und sich in einer ihren vertrauten Umgebung mit ihren Landsleuten wohlzufühlen.
Bei öffentlichen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Diwali (Lichterfest) oder Holi (Farbenfest) haben die Neuankömmlinge die Möglichkeit, gleichzeitig Kontakt mit Einheimischen und anderen Zuwanderern zu knüpfen.
Dabei können bereits gesammelte Erfahrungen von denjenigen Teilnehmern, die einstmals selbst Neuankömmlinge waren, aufgenommen werden und es kann das erste soziale Netzwerk entstehen.
Des Weiteren werden Sprachkurse oder Sportveranstaltungen angeboten, die den Teilhabenden die Möglichkeiten bieten, sich bestens einzubringen.
In Zukunft möchten wir Zuwanderern diese Angebote auch außerhalb von Stuttgart anbieten können, damit diese einen reibungslosen, positiven und schnellen Start in Deutschland haben.
IT@Stuttgart möchte seine Mitglieder damit auf ihrem Weg zur Integration unterstützen.
Standort: Stuttgart
Gründungsjahr: 2016