Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

BalkonKran.de

Über das Projekt:

Hilfmittel das am Balkon befestigt wird, um Güter in Wohnungen ohne Haus-Aufzüge zu transportieren. Balkonkräne sollen das schwere Treppensteigen mit Lebensmittel und Haushaltsartikeln vereinfachen. Ziel soll es sein, älteren Menschen, Postboten und Kranken das Leben zu erleichtern.

Das Team

Christian Mogck Projektleitung/Elektrik - 15 Jahre int. Außendienst im Maschinenbau
Heiko Witte Technische Leitung - 18 Jahre Erfahrung in Automobiltechnik
Markus Michel Innovator/Sales - 16 Jahre Herzblutvertriebler
Jan Christoph IT, Lektor, Querdenker - 8 Jahre Mann für Nullen und Einsen
Uwe Reddig Wirtschaftsweise - 25 Jahre Rettungs- und Notdienst

Die Idee

Wir werden alle älter und das in einer Welt mit einem immer wiederkehrenden Problem: Der Transport von Gütern!

Dazu kommt die momentane Corona-Pandemie und keiner kann genau vorhersagen, wie sich das alles in Zukunft entwickeln wird.

Wir haben ein großen Respekt vor unseren Senioren und alleinerziehenden Müttern, die Tag für Tag Ihren Einkauf in den 5. Stock tragen.

Wahnsinn wie fit ein Postbote sein muss, um tagtäglich alle Pakete zu uns zu bringen.

Was wäre, wenn wir vielen Menschen den Alltag erleichtern könnten und das noch Kontaktlos!

Mit unserer Funkkranlösung, können wir vielen Menschen in Gebäuden ohne Fahrstuhl helfen, Ihre täglichen Besorgungen problemlos in Ihre Wohnungen zu schaffen.
All das kostengünstig und nachrüstbar auf dem Balkon.

Unser Prototyp schafft es 20 kg in kürzester Zeit in den 5. Stock zu bringen. Ihr Einkauf wartet oben auf dem Balkon, während Sie in aller Ruhe die Treppen in Ihre Wohnung steigen.

Selbst dem Postboten können Sie unseren tragbaren Einkaufskorb runterlassen, um Pakete entgegen zu nehmen.

Selbstverständlich ist diese Transportlösung kontaktlos und bestens für die nächste Krise oder einen weiteren Lockdown geeignet!

Unsere Lösung ist ebenfalls interessant für Vermieter, um den Wohnraum in den oberen Etagen eines mehrstöckigen Hauses attraktiver zu machen.

Eine weitere Möglichkeit ist einen Leihservice unseres Produktes anzubieten, z.B. im Falle eines Leisten-, Fuß- oder Armbruches. Ein Unfall kann jedem von uns passieren.

Im Moment benötigt unser Prototyp noch eine Steckdose, für den nächsten Entwicklungsschritt stellen wir uns eine Lösung mit Photovoltaik vor. Wir wollen ein Hilfsmittel anbieten, das vollkommen autark arbeitet.
Standort: Pforzheim
Gründungsjahr: 2020