HokaBento Studio
(eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP)
Über das Projekt:
Wir sind ein innovatives Spieleentwicklungsstudio mit einem großen Fokus auf starke Stories, neuartigen Spielkonzepten sowie kulturellem und moralischem Mehrwert.
Das Team
Wir sind das Team HokaBento Studio, bestehend aus Elke Scherffius, Monika Galkewitsch und Lea Stegk. Wir haben uns während unseres Studiums an der Hochschule Furtwangen kennen gelernt und aufgrund unserer großen Leidenschaft für Videospiele zusammengetan. Im Verlauf des Studiums haben wir unseren Fokus stark auf das Design und die Entwicklung von Videospielen gelegt. Um unsere Leidenschaft mit anderen zu teilen, bringen wir nun unsere Kenntnisse und Erfahrungen in die Industrie ein.
Monika Galkewitsch: Game-, Character- und Narrative Design, Management
Elke Scherffius: Game- und Level-Design, Programmierung
Lea Stegk: Marketing und Quality Assurance
Monika Galkewitsch: Game-, Character- und Narrative Design, Management
Elke Scherffius: Game- und Level-Design, Programmierung
Lea Stegk: Marketing und Quality Assurance
Die Idee
Beschreibung der Geschäftsidee:
Wir sind ein Spieleentwicklungsstudio, das durch die Verbindung von altbekannten Spielgenres neue, spannende und innovative Spielkonzepte entwickelt. Unser Fokus liegt hierbei stark auf Singleplayer-Spiele mit einer starken Bindung von Narrative und Spielmechaniken. Mit unseren Geschichten sprechen wir kulturell und moralisch wichtige und aktuelle Themen an. Auf diese Weise geben wir unseren Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, die Welt aus neuer Perspektive zu betrachten.
Als unser erstes Spiel entwickeln wir zurzeit ein Dating- / Hacking-Simulationsspiel. Das Spiel verknüpft die Mechanik eines westlichen Point-and-Click Adventures mit dem japanischen Adventure-Genre und erschafft somit ein neuartiges und innovatives Spielkonzept.
Die Narrative des Spiels geht auf Probleme wie Datensicherheit, Privatsphäre und der Umgang mit Anderen im digitalen Zeitalter ein.
Wir sind ein Spieleentwicklungsstudio, das durch die Verbindung von altbekannten Spielgenres neue, spannende und innovative Spielkonzepte entwickelt. Unser Fokus liegt hierbei stark auf Singleplayer-Spiele mit einer starken Bindung von Narrative und Spielmechaniken. Mit unseren Geschichten sprechen wir kulturell und moralisch wichtige und aktuelle Themen an. Auf diese Weise geben wir unseren Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, die Welt aus neuer Perspektive zu betrachten.
Als unser erstes Spiel entwickeln wir zurzeit ein Dating- / Hacking-Simulationsspiel. Das Spiel verknüpft die Mechanik eines westlichen Point-and-Click Adventures mit dem japanischen Adventure-Genre und erschafft somit ein neuartiges und innovatives Spielkonzept.
Die Narrative des Spiels geht auf Probleme wie Datensicherheit, Privatsphäre und der Umgang mit Anderen im digitalen Zeitalter ein.
Standort: Furtwangen
Gründungsjahr: 2021