Green Calling
(eingereicht für: Villingen)
Über das Projekt:
green calling ist ein Mobilfunkanbieter (MVNO/Service Provider) in der Marktnische Ökologie/Klimaschutz. Er grenzt sich durch einen Klima-positiven Betrieb sowie einen sehr persönlichen Kundenumgang von den Wettbewerbern ab und bedient ein Premiumsegment im B2C Bereich. Die Zielgruppe findet sich im sozial-ökologischen Milieu/LOHAS. Orientiert an Produkten anderer Kategorien z.B. Email, lässt sich ein Marktpotential von X0.000 Nutzern ableiten.
Das Team
Unser Team besteht aktuell aus 4 eng befreundeten Menschen. Eine Frau und drei Männer. Wir kennen uns sowohl aus beruflichen als auch aus privaten Engagements. Alle haben bereits über mehrere Jahre erfolgreich in unterschiedlichen Umgebungen miteinander zusammengearbeitet. Wir setzen uns aus zwei promovierten Physikern, welche in einer großen internationalen Unternehmensberatung und im Forschungsbetrieb für Solarenergie tätig sind, einer Wirtschaftsingenieurin, welche ebenfalls im Solarforschungsbetrieb tätig ist, und einem freischaffenden Ingenieur, welcher mit Beratung, Projektentwicklung und -durchführung im erneuerbaren Energiebereich tätig ist, zusammen.
Die Idee
Das generelle Wettbewerbsumfeld von green calling umfasst alle etablierten Mobilfunkanbieter. Der Provider goood bedient die soziale Nische. Im Bereich Ökologie gibt es keine direkten Konkurrenzangebote. Allerdings zeigt die Markteinführung von EDEKA smart, dass Nachhaltigkeitsaspekte in den Fokus der Anbieter rücken.
Der Umsatz von green calling wird ausschließlich durch abgeschlossene Mobilfunkverträge generiert. Dabei wird ein All-Net Flat Produkt inkl. LTE Datenpaket und ein reines Telefonie-Produkt mit Minutenkontingent und ohne Datenpaket angeboten. Beide Produkte sind post-paid. Alle IT-Dienstleistungen außerhalb der Kerndifferenzierungsmerkmale, z.B. Customer Care, werden soweit möglich an Partner ausgelagert. Die Markteinführung ist für Q4 2018 anvisiert.
Der Kunde sieht in green calling ein sympathisches, nahbares Unternehmen, welches sich durch ein hohes Maß an Transparenz, ökologischer und sozialer Verantwortung sowie Datensicherheit auszeichnet. Das Image grenzt sich bewusst von etablierten Großkonzernen und Discount-Produkten ab und begegnet dem Kunden mit hohem Identifikationspotential, respektvoll freundschaftlich und auf Augenhöhe. Dabei entspricht das Unternehmens-Image in hohem Maße dem Gesellschaftsideal der angesprochenen Zielgruppe. green calling wirtschaftet daher entsprechend den Richtlinien der Gemeinwohl-Ökonomie und lässt sich in regelmäßigen Abständen durch externe Institute zu Nachhaltigkeitsstandards prüfen.
Das Thema Klimaschutz und Umweltschutz wird konsequent und transparent umgesetzt. Alle assoziierten Energieströme sowie gebundene Emissionen im Bereich der genutzten Infrastruktur werden offengelegt, zertifiziert (z.B. Öko Institut), vermieden, durch erneuerbare Energien ersetzt oder kompensiert. Die Kompensation wird durch den Ankauf inländischer Zertifikate oder die direkte Beteiligung/Errichtung von Solar-/Windkraftanlagen gewährleistet. Gleiches gilt für Klimabelastungen, die durch den Arbeitsalltag der Mitarbeiter entstehen.
Der Umgang mit den Kundendaten wird maximal transparent und integer dargestellt. Sofern beeinflussbar werden alle Kunden- und Gesprächsdaten auf deutschen Servern unter höchsten Sicherheitsstandards und anonymisiert gespeichert. Es werden keine Kundendaten zu Werbezwecken verwendet oder veräußert. Interesse an Datensätzen durch Dritte wird vollständig und umgehend an den Kundenkreis kommuniziert (Vorbild: posteo). Mindestens 1mal pro Jahr wird ein Transparenzbericht zu den genannten Themen veröffentlicht.
NÄCHSTE SCHRITTE
Um green-calling so kosequent wie möglich ins Leben zu rufen, müssen wir zunächst die notwendigen Mittel zusammen sammeln um die recht hohen Einstiegshürden zu nehmen. Dazu wollen wir unsere zukünftigen Kunden motievieren dieses Projekt durch kleine Investitionen im Rahmen einer Crowd-Funding Kampagne gemeinsam auf die Beine zu stellen.
Sollten Sie Interesse haben diesen Prozess zu begleiten, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Email Adresse auf www.gren-caling.de hinterlassen würden.
Der Umsatz von green calling wird ausschließlich durch abgeschlossene Mobilfunkverträge generiert. Dabei wird ein All-Net Flat Produkt inkl. LTE Datenpaket und ein reines Telefonie-Produkt mit Minutenkontingent und ohne Datenpaket angeboten. Beide Produkte sind post-paid. Alle IT-Dienstleistungen außerhalb der Kerndifferenzierungsmerkmale, z.B. Customer Care, werden soweit möglich an Partner ausgelagert. Die Markteinführung ist für Q4 2018 anvisiert.
Der Kunde sieht in green calling ein sympathisches, nahbares Unternehmen, welches sich durch ein hohes Maß an Transparenz, ökologischer und sozialer Verantwortung sowie Datensicherheit auszeichnet. Das Image grenzt sich bewusst von etablierten Großkonzernen und Discount-Produkten ab und begegnet dem Kunden mit hohem Identifikationspotential, respektvoll freundschaftlich und auf Augenhöhe. Dabei entspricht das Unternehmens-Image in hohem Maße dem Gesellschaftsideal der angesprochenen Zielgruppe. green calling wirtschaftet daher entsprechend den Richtlinien der Gemeinwohl-Ökonomie und lässt sich in regelmäßigen Abständen durch externe Institute zu Nachhaltigkeitsstandards prüfen.
Das Thema Klimaschutz und Umweltschutz wird konsequent und transparent umgesetzt. Alle assoziierten Energieströme sowie gebundene Emissionen im Bereich der genutzten Infrastruktur werden offengelegt, zertifiziert (z.B. Öko Institut), vermieden, durch erneuerbare Energien ersetzt oder kompensiert. Die Kompensation wird durch den Ankauf inländischer Zertifikate oder die direkte Beteiligung/Errichtung von Solar-/Windkraftanlagen gewährleistet. Gleiches gilt für Klimabelastungen, die durch den Arbeitsalltag der Mitarbeiter entstehen.
Der Umgang mit den Kundendaten wird maximal transparent und integer dargestellt. Sofern beeinflussbar werden alle Kunden- und Gesprächsdaten auf deutschen Servern unter höchsten Sicherheitsstandards und anonymisiert gespeichert. Es werden keine Kundendaten zu Werbezwecken verwendet oder veräußert. Interesse an Datensätzen durch Dritte wird vollständig und umgehend an den Kundenkreis kommuniziert (Vorbild: posteo). Mindestens 1mal pro Jahr wird ein Transparenzbericht zu den genannten Themen veröffentlicht.
NÄCHSTE SCHRITTE
Um green-calling so kosequent wie möglich ins Leben zu rufen, müssen wir zunächst die notwendigen Mittel zusammen sammeln um die recht hohen Einstiegshürden zu nehmen. Dazu wollen wir unsere zukünftigen Kunden motievieren dieses Projekt durch kleine Investitionen im Rahmen einer Crowd-Funding Kampagne gemeinsam auf die Beine zu stellen.
Sollten Sie Interesse haben diesen Prozess zu begleiten, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Email Adresse auf www.gren-caling.de hinterlassen würden.