Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Über das Projekt:

Die Innovation ist eine Brille, die dem Benutzer durch Möglichkeiten wie 3D-Anzeigen, Kameraaufnahmen und Zoommöglichkeit den Alltag erleichtert.

Das Team

Leopold Rosenhahn: Geschäftleiter
Benedikt Höflsauer: Marketing und Finanzen
Tim Sauter: technische Umsetzung

Die Idee

Die SmartGlasses ist eine Brille mit zwei hauchdünnen Konvexlinsen, auf denen Bilder angezeigt werden können. Durch diese beiden „Bildschirme“ entstehen dreidimensionale Objekte. Durch die Veränderung des Linsenabstandes (Brennweite) ist ein Blick in die Ferne möglich, wie mit einem Fernglas. Außerdem ermöglichen zwei Kameras dreidimensionale Bildaufnahmen, die im integrierten Speicher festgehalten werden können.
Die Grundausstattung kommt in drei verschiedenen Gestellen, die farblich individualisierbar sind. Der Kunde kann Zusatzmodule erwerben und an das Gestell anbringen. Das sind ein Pulsmessgerät für Sportler, eine Soundanlage, die Schall über die Kieferknochen überträgt und eine Innenkamera, die die Steuerung durch die Augen ermöglicht. Natürlich kann die SmartGlasses mit dem Smartphone verbunden werden.
Wir erwarten, dass unser Produkt zu einem Statussymbol wird und ähnlich wie das Smartphone ein fester Bestandteil des Lebens wird, da es einerseits den Alltag vereinfacht und andererseits ein individualisierbares Lifestyle-Accessoire ist. Somit wird mit der SmartGlasses auch ein Image bzw. ein Teil der Identität verkauft.
Zunächst werden wir Prototypen an Influencer, Trendsetter, Prominente und Early Adapters vergeben und die Brille dann über unsere Website verkaufen.
Standort: Evangelisches Firstwald-Gymnasium
Gründungsjahr: 2018/2019