Flixcontrol
(eingereicht für: Heilbronn)Über das Projekt:
über das Projekt:
maschinelles Sehen hat einen festen Platz in der industriellen Anwendung. Laser-, 2 D- und 3 D- Systeme sind in der Lage in Millisekunden auch komplexere Aufgabenstellungen zu erledigen. Und das noch genauer, zuverlässiger und vielfältiger als es das menschliche Auge erfassen kann. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Anwendungen.
In der Automatisierung sind Roboter sehr verbreitet, wegen Arbeitssicherheit jedoch eingehaust oder hinter Gittern. Kollaborative Roboter ermöglichen hier neue Freiheitsgrade und flexiblere Anwendungen.
Wir wollen Kompetenz für industrielle Bildverarbeitung in Verbindung mit der Nutzung kollaborierender Roboter in Firmen aufbauen, die bisher nur geringe Anwendung oder auch keine Bildverarbeitung im Einsatz haben.
maschinelles Sehen hat einen festen Platz in der industriellen Anwendung. Laser-, 2 D- und 3 D- Systeme sind in der Lage in Millisekunden auch komplexere Aufgabenstellungen zu erledigen. Und das noch genauer, zuverlässiger und vielfältiger als es das menschliche Auge erfassen kann. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Anwendungen.
In der Automatisierung sind Roboter sehr verbreitet, wegen Arbeitssicherheit jedoch eingehaust oder hinter Gittern. Kollaborative Roboter ermöglichen hier neue Freiheitsgrade und flexiblere Anwendungen.
Wir wollen Kompetenz für industrielle Bildverarbeitung in Verbindung mit der Nutzung kollaborierender Roboter in Firmen aufbauen, die bisher nur geringe Anwendung oder auch keine Bildverarbeitung im Einsatz haben.
Das Team
Das Team:
Dipl.-Ing. Univ. Wolfgang Grigo
Nach seinem Maschinenbaustudium an der TU München 37 Jahre Tätigkeit in der Qualitätssicherung, davon 32 Jahre als unternehmensweiter, hauptverantwortlicher Qualitätsleiter bei ebm-papst in Mulfingen. Zusätzlich 25 Jahre Erfahrung als externer Auditleiter für die DQS Frankfurt. Die Fehlerentdeckung und Fehlervermeidung sind die Hauptaufgabenstellungen seiner Tätigkeiten.
Constantin Grigo, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Bereich „Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ an der TU München.
Dipl.-Ing. (FH) Christopher Grigo 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Massenprodukten, Prüfstandsbau und Lean Management.
Dipl.-Ing. Univ. Wolfgang Grigo
Nach seinem Maschinenbaustudium an der TU München 37 Jahre Tätigkeit in der Qualitätssicherung, davon 32 Jahre als unternehmensweiter, hauptverantwortlicher Qualitätsleiter bei ebm-papst in Mulfingen. Zusätzlich 25 Jahre Erfahrung als externer Auditleiter für die DQS Frankfurt. Die Fehlerentdeckung und Fehlervermeidung sind die Hauptaufgabenstellungen seiner Tätigkeiten.
Constantin Grigo, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Bereich „Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ an der TU München.
Dipl.-Ing. (FH) Christopher Grigo 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Massenprodukten, Prüfstandsbau und Lean Management.
Die Idee
Die Idee:
Die Kombination der beiden Spitzen-Technologien Bildverarbeitung und kollaborierender Roboter bietet das Optimum an Flexibilität und schnellster Umsetzung. Null-Fehler und automatische Rückverfolgbarkeit werden damit nun Standards. Die in den anwendenden Firmen aufgebaute Kompetent überzeugt und begeistert vor allem Kunden.
Das angebotene Produkt ist eine modular aufgebaute Basisstation als Komplettpaket, bestehend aus hard- und software mehrerer Hersteller als auch aus 2 Wochen Schulung.
Nutzen und Ersparnis für das Anwenderunternehmen:
• Zeit in Planung und Umsetzung
• Begeisterung der Kunden über Kompetenz in neuesten Technologien
• Hohe Motivation des Mitarbeiters
• Vollständige Prüfungen und Rückverfolgung
• Mikro-Prüfzeiten
• Überschaubare Kosten und kürzester ROI
Die Kombination der beiden Spitzen-Technologien Bildverarbeitung und kollaborierender Roboter bietet das Optimum an Flexibilität und schnellster Umsetzung. Null-Fehler und automatische Rückverfolgbarkeit werden damit nun Standards. Die in den anwendenden Firmen aufgebaute Kompetent überzeugt und begeistert vor allem Kunden.
Das angebotene Produkt ist eine modular aufgebaute Basisstation als Komplettpaket, bestehend aus hard- und software mehrerer Hersteller als auch aus 2 Wochen Schulung.
Nutzen und Ersparnis für das Anwenderunternehmen:
• Zeit in Planung und Umsetzung
• Begeisterung der Kunden über Kompetenz in neuesten Technologien
• Hohe Motivation des Mitarbeiters
• Vollständige Prüfungen und Rückverfolgung
• Mikro-Prüfzeiten
• Überschaubare Kosten und kürzester ROI