Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Emergency-Voice – Die Notfall-App

(eingereicht für: Young Talents Stuttgart)

Über das Projekt:

Die ultimative App, um sich im Alltag sicherer zu fühlen. Senden sie ihren Notruf nur durch Sprachsteuerung ab.

Das Team

Nescha Fürst, CEO
studierte Kommunikationswissenschaften in Stuttgart und arbeitete nach ihrem Abschluss in verschiedenen mittelständischen Unternehmen.
Sie übernahm schon früh Verantwortung als Schulsprecherin und entwickelte hier schon erste Führungsqualitäten. Nescha ist die Frau für Organisation, Koordination und Personalentwicklungen.

Andreas Roth, Marketing
studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Marketing. Übernahm schon früh organisatorische Tätigkeiten, wie den Kuchenverkauf in der Schule. Andreas ist verantwortlich für Design und Werbung.

Ibrahim Bagaev, CFO
studierte BWL in München. Sein Interesse für Finanzen und Wirtschaft wurde schon früh bei der Koordination des Klassenkontos, sowie der Durchführung des Unternehmerführerscheins geweckt.

Salvatore Piazza, Softwareentwickler
studierte Informatik an der Fachhochschule in Aalen und arbeitete im Anschluss bei Apple im Bereich pp-Programmierung. Schon früh entwickelte er seine heutigen Fähigkeiten, z.B. durch die Pflege und Gestaltung der Schulhomepage.

Die Idee

Raubdelikte und Überfälle steigen in Baden-Württemberg immer mehr. Allein im Jahr 2016 gab es laut des LKA über 5000 Delikte. Wenn man dann gerade abends alleine unterwegs ist, fühlt man sich, egal ob als Mann oder Frau, oft unwohl.
So ging es auch den Gründern, die oft alleine vom Bahnhof oder der Bushaltestelle nach Hause laufen müssen. Aus diesem Grund überlegten sie sich die Geschäftsidee einer Notfall-App, kurz: der Emergency-Voice.
In einer Überfallsituation hat man oft nicht die Zeit, in der Tasche nach einem Pfefferspray oder ähnlichem zu suchen. Das Mobiltelefon ist in der Regel aber immer dabei. Kommt es zu einem Übergriff kann man durch die verbale Aussprache eines Code-Wortes unbemerkt einen Notruf absetzen. Der Notruf wird aber erst durch eine zweite verbale Bestätigung abgegeben. Zusätzlich wird ab diesem Zeitpunkt, das Folgegespräch aufgenommen und archiviert. Desweiteren werden die Standort-Daten direkt an die Polizei übermittelt. Geplant ist momentan auch eine Ergänzung mit Smart-Watches.
Standort: Dreißentalschule Oberkochen
Gründungsjahr: Schuljahr 2017/2018