Earprint Audio
(eingereicht für: Mannheim)
Über das Projekt:
Wir revolutionieren den Markt für Kopfhörer mit maßgefertigten Kopfhörern, die perfekt auf die Ohrform einer einzelnen Person abgestimmt sind.
Solche individualisierten Produkte gibt es zwar schon seit einigen Jahren, aber der Prozess ist kundenunfreundlich, langwierig und teuer. Wir nutzen neueste Innovationen, um die bestehenden Probleme von maßgefertigten Kopfhörern in die Vergangenheit zu befördern. Dadurch wird die Herstellung so viel schneller, einfacher und günstiger gemacht, dass individualisierte Kopfhörer zum ersten Mal eine wirkliche Alternative zu Standardkopfhörern werden.
Solche individualisierten Produkte gibt es zwar schon seit einigen Jahren, aber der Prozess ist kundenunfreundlich, langwierig und teuer. Wir nutzen neueste Innovationen, um die bestehenden Probleme von maßgefertigten Kopfhörern in die Vergangenheit zu befördern. Dadurch wird die Herstellung so viel schneller, einfacher und günstiger gemacht, dass individualisierte Kopfhörer zum ersten Mal eine wirkliche Alternative zu Standardkopfhörern werden.
Das Team
Vicco Veigel
Durch eine frühere Beschäftigung bei der BASF 3D Printing Solutions bringt Vicco Erfahrung in der 3D Modellierung sowie im 3D Druck mit. Außerdem verfügt er dadurch über ein gutes Netzwerk die Produktionsseite und mögliche Lieferanten betreffend.
Johan Råberg
In seiner früheren Anstellung hat Johan Firmen in strategischen Projekten mit Fokus auf Digital Marketing beraten und dadurch wertvolles Know-How im Bereich Social Media Marketing sowie Search Engine Optimization und Advertising gewonnen. Außerdem hat er eine Firma gegründet, die Accessoires für Kopfhörer verkauft und kennt den Markt dadurch bereits.
Zusätzlich hat das Team eine Partnerschaft mit einer Firma, die sich auf 3D Scanning fokussiert, und einem Professor für Audiokommunikation, der die Gründer in Sound-Belangen unterstützt.
Durch eine frühere Beschäftigung bei der BASF 3D Printing Solutions bringt Vicco Erfahrung in der 3D Modellierung sowie im 3D Druck mit. Außerdem verfügt er dadurch über ein gutes Netzwerk die Produktionsseite und mögliche Lieferanten betreffend.
Johan Råberg
In seiner früheren Anstellung hat Johan Firmen in strategischen Projekten mit Fokus auf Digital Marketing beraten und dadurch wertvolles Know-How im Bereich Social Media Marketing sowie Search Engine Optimization und Advertising gewonnen. Außerdem hat er eine Firma gegründet, die Accessoires für Kopfhörer verkauft und kennt den Markt dadurch bereits.
Zusätzlich hat das Team eine Partnerschaft mit einer Firma, die sich auf 3D Scanning fokussiert, und einem Professor für Audiokommunikation, der die Gründer in Sound-Belangen unterstützt.
Die Idee
Viele Menschen nutzen Kopfhörer heutzutage jeden Tag. Wir benutzen sie, wenn wir Musik hören, Sport machen und telefonieren. Obwohl wir während dieser Aktivitäten unsere Kopfhörer oft stundenlang im Einsatz haben, verwenden die meisten Leute billige, unbequeme In-ear-Kopfhörer, weil es kaum Alternativen gibt, die die gestiegene Nachfrage nach verbesserter Klangqualität, Komfort und Passform befriedigen können, denn gerade teurere In-ear- oder große On-ear-Kopfhörer bieten oft kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Probleme mit dieser Art von Kopfhörern sind mannigfaltig: Manche Menschen haben Probleme damit, dass ihre Kopfhörer aus dem Ohr fallen, anderen schmerzen die Ohren schon nach kurzer Zeit. Darüber hinaus drehen viele Menschen die Lautstärke wegen Hintergrundgeräuschen auf ein zu hohes Niveau, was zu dauerhaften Hörschäden führt.
Der Grund für diese Probleme ist einfach: Unsere Ohren sind einzigartig, unsere Kopfhörer nicht.
Maßgefertigte Kopfhörer sind keine neue Erfindung. Typische Kunden sind jedoch Profis wie z.B. Musiker, während die Verbreitung in der allgemeinen Bevölkerung stark eingeschränkt ist. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Die Unternehmen, die heute individualisierte Kopfhörer anbieten, verlangen von ihren Kunden, dass sie einen Termin bei einem Hörgeräteakustiker vereinbaren, um einen physischen Abdruck ihrer Ohren zu erstellen. Oft ist es schwer, einen solchen in der Nähe zu finden und die beschränkten Öffnungszeiten machen es noch einmal komplizierter. Der Abdruck wird dann an den Hersteller gesendet, wo die Audiokomponenten in Handarbeit Stück für Stück hinzugefügt werden. Dieser traditionelle Prozess beinhaltet also viele manuelle Arbeitsschritte, die von verschiedenen spezialisierten Akteuren durchgeführt werden, was die Kosten erhöht und zu geringen Volumina führt. Außerdem beträgt die Produktionsdauer dadurch fünf bis sechs Wochen, was in der heutigen Zeit, wo wir gewohnt sind, Produkte sofort oder in wenigen Tagen zu bekommen, unvorstellbar klingt. Der entscheidende Punkt sind jedoch die Preise, die durch den manuellen Produktionsprozess enorm hoch und für alltägliche Verbraucher unerschwinglich sind.
Daher ist es logisch, dass die Verbreitung von individualisierten Kopfhörern heutzutage sehr gering ist, ja, der Markt ein absolutes Nischendasein fristet. In der Tat wissen viele Menschen nicht einmal, dass es überhaupt individualisierte Kopfhörer gibt. Wir lösen diese Probleme und sind damit die Ersten, die maßgefertigte Kopfhörer für jeden anbieten.
Dazu entwickeln wir Software, die die Kameras in normalen Smartphones nutzt und sie damit in 3D-Scanner verwandelt. Dadurch wird jedermann in die Lage versetzt, innerhalb von Sekunden ein digitales 3D-Modell der eigenen Ohren zu erstellen. Es muss nur der Scan über unsere App gestartet und dann das Smartphone um das Ohr herumgeführt werden. Unsere App wird den Nutzer durch den Prozess führen und über Audiosignale sicherstellen, dass die gesamte relevante Oberfläche gescannt wird. Der Scan wird dann an uns gesendet und 3D-gedruckt. Die elektronischen Audiokomponenten werden separat davon zusammengefügt und müssen dann nur noch mit der 3D-gedruckten Außenschale vereint werden.
Durch diesen innovativen Prozess beseitigen wir sowohl die Probleme von Standard- wie auch von individualisierten Kopfhörern und die Kunden kommen in den Genuss einer perfekten Passform, unübertroffenen Komforts und hervorragender Klangqualität zum günstigen Preis.
Der Grund für diese Probleme ist einfach: Unsere Ohren sind einzigartig, unsere Kopfhörer nicht.
Maßgefertigte Kopfhörer sind keine neue Erfindung. Typische Kunden sind jedoch Profis wie z.B. Musiker, während die Verbreitung in der allgemeinen Bevölkerung stark eingeschränkt ist. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Die Unternehmen, die heute individualisierte Kopfhörer anbieten, verlangen von ihren Kunden, dass sie einen Termin bei einem Hörgeräteakustiker vereinbaren, um einen physischen Abdruck ihrer Ohren zu erstellen. Oft ist es schwer, einen solchen in der Nähe zu finden und die beschränkten Öffnungszeiten machen es noch einmal komplizierter. Der Abdruck wird dann an den Hersteller gesendet, wo die Audiokomponenten in Handarbeit Stück für Stück hinzugefügt werden. Dieser traditionelle Prozess beinhaltet also viele manuelle Arbeitsschritte, die von verschiedenen spezialisierten Akteuren durchgeführt werden, was die Kosten erhöht und zu geringen Volumina führt. Außerdem beträgt die Produktionsdauer dadurch fünf bis sechs Wochen, was in der heutigen Zeit, wo wir gewohnt sind, Produkte sofort oder in wenigen Tagen zu bekommen, unvorstellbar klingt. Der entscheidende Punkt sind jedoch die Preise, die durch den manuellen Produktionsprozess enorm hoch und für alltägliche Verbraucher unerschwinglich sind.
Daher ist es logisch, dass die Verbreitung von individualisierten Kopfhörern heutzutage sehr gering ist, ja, der Markt ein absolutes Nischendasein fristet. In der Tat wissen viele Menschen nicht einmal, dass es überhaupt individualisierte Kopfhörer gibt. Wir lösen diese Probleme und sind damit die Ersten, die maßgefertigte Kopfhörer für jeden anbieten.
Dazu entwickeln wir Software, die die Kameras in normalen Smartphones nutzt und sie damit in 3D-Scanner verwandelt. Dadurch wird jedermann in die Lage versetzt, innerhalb von Sekunden ein digitales 3D-Modell der eigenen Ohren zu erstellen. Es muss nur der Scan über unsere App gestartet und dann das Smartphone um das Ohr herumgeführt werden. Unsere App wird den Nutzer durch den Prozess führen und über Audiosignale sicherstellen, dass die gesamte relevante Oberfläche gescannt wird. Der Scan wird dann an uns gesendet und 3D-gedruckt. Die elektronischen Audiokomponenten werden separat davon zusammengefügt und müssen dann nur noch mit der 3D-gedruckten Außenschale vereint werden.
Durch diesen innovativen Prozess beseitigen wir sowohl die Probleme von Standard- wie auch von individualisierten Kopfhörern und die Kunden kommen in den Genuss einer perfekten Passform, unübertroffenen Komforts und hervorragender Klangqualität zum günstigen Preis.
Standort: Mannheim
Gründungsjahr: 2018