Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Discover E-Mobility/ Charging Community

(eingereicht für: Böblingen)

Über das Projekt:

Eine unzureichende Ladeinfrastruktur ist einer der Hauptkritikpunkte, die in der Diskussion um den zögerlichen Anlauf der Elektromobilität in Deutschland ins Feld geräumt wird. Zwar forcieren einige Privatunternehmen den Ausbau von Ladesäulen auf Firmenparkplätzen und Energieversorger decken Hauptverkehrspunkte ab, doch insbesondere ländliche Ortschaften und Wohngebiete werden weniger fokussiert, da für Betreiber etwa der Bedarf unklar und die Auslastung ungewiss ist. Dabei zeigen Studien, dass Elektrofahrzeuge vorwiegend in Wohnortsnähe geladen werden und prognostizieren zudem einen wachsenden Markt. Mit der Charging Community möchte Discover E-Mobility eine Web-App basierte Plattform für (angehende) Elektrofahrzeugnutzer schaffen. Diese bietet die Möglichkeit Nachfrage nach Ladesäulen auf einer digitalen Karte zu benennen und sich mit anderen Nutzern mit gleichen Interessen und Bedarfen zu vernetzen. Im zweiten Schritt ermöglicht die Plattform den Nutzern - ähnlich dem Crowdfunding - sich in Gruppen zusammenzuschließen und gemeinsam in eine Ladeeinrichtung zu investieren. Neben der Community profitieren sie daher von einem lokalen, leistungsstarken und günstigeren Ladezugang für ihr Elektrofahrzeug.

Das Konzept der Charging Community basiert folglich auf einer Nachfrage orientierten Datenanalyse für Ladeinfrastruktur, welche für dessen zielgerichteten Ausbau eine Datengrundlage bietet. Gleichzeitig werden Communitymitglieder befähigt im eigenen Nutzungsinteresse und unabhängig der privaten Zugangsmöglichkeiten in Ladeinfrastruktur zu investieren. Die Community Plattform fördert dabei den Austausch zum Themenfeld Elektromobilität, verstärkt das Interesse und bietet somit fortführend Raum für weitere Produkte und Dienstleistungen.

Das Team

Schild, Katharina
Lehramt an Beruflichen Schulen (B. Ed.), Mathematik und Sozialpädagogik 5. Semester
Projektleitung (Teamleitung), UX-Design
Teilnahme an der Entrepreneurship Akademie 2018 der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Fleischer Acuña, Mauricio
Global Business Management (B.Sc.), 7. Semester        
Marketing, Corporate design, Homepage/ Plattform     

Schumacher, Jonas
Automotive Systems Engineering (B. Eng.), nach 6 Semestern abgeschlossen, derzeit tätig bei Daimler
Projektleitung (Management), Technische Entwicklung
Teilnahme an der Entrepreneurship Akademie 2018 der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Stein, Valentin
Elektromobilität (Master), 9. Semester
Marktforschung, technisch-operatives Geschäft, PR

Schneider, Maximilian
Studium der Wirtschaftswissenschaften, aktuell bei Rödl & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft
gehobene Ausbildung zum Steuerfachangestellten
Rechtliches, Finanzen

Guerne, Marie Gillian
Betriebswirtschaftslehre / Nachhaltigkeitswissenschaften, 7. Semester
Marktforschung, Evaluations Prozess
Teilnahme an der Entrepreneurship Akademie 2018 der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Die Idee

Das Geschäftsmodell von Discover E-Mobility besteht mit dem Produkt Charging Community zum einen in der Marktanalyse von Elektromobilität mit Fokus auf Ladeinfrastruktur und zum anderen im Betrieb einer privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Indem Discover E-Mobility eine Vernetzungsplattform zur Benennung von Bedarfen an Ladeinfrastruktur schafft, werden Daten aggregiert, welche eine Prognose über die Orts bezogene Entwicklung von Elektromobilität und der Auslastung bestehender Ladeinfrastruktur schafft. Auf dieser Grundlage, bietet Discover E-Mobility den Nutzern der Charging Community mit der Investition in Ladeinfrastruktur ein finanzielles wie auch funktionales Anlageprodukt, das gleichzeitig den eigenen Bedürfnissen dient. Im Vergleich zu bestehender öffentlicher Ladeinfrastruktur profitieren die Investoren von der Mitgestaltung des Ladepunktes beispielsweise hinsichtlich Nutzerkreis, Quelle der Stromerzeugung (z.B. Ökostrom) und einer attraktiven Lage. Discover E-Mobility stellt dabei die Vernetzungsplattform, Beratungsservice sowie die Umsetzung des operativen Geschäfts bis zur Errichtung des Ladepunktes. Einnahmen werden durch einen Handelsaufschlag auf den umgesetzten Strom am Energiemarkt erzielt. Durch eine Ausweitung des Nutzerkreises eines Ladepunktes, können sowohl Investoren als auch Discover E-Mobility weitere Gewinne erzielen.
Langfristig kann das Portfolio von Discover E-Mobility entsprechend der Interessen der Charging Community durch weitere Produkte und Dienstleistungen wie z.B. Unterstützung bei Förderbeantragung, die Vermittlung von Fahrzeugversicherungen oder die Installation von Photovoltaikanlagen erweitert werden. Gleichwohl sind B2B-Geschäftsmodelle wie beispielsweise der Verkauf von aufbereiteten Daten zum Energieverbrauch an Netzbetreiber vorstellbar. Die Philosophie von Discover E-Mobility besteht dabei darin, der Bevölkerung den Weg hin zur Elektromobilität zu ebnen und gleichzeitig Anreize zu schaffen von dieser zukünftigen Mobilitätsform bestmöglichsten Nutzen zu ziehen.
Standort: Stuttgarter Raum
Gründungsjahr: 2019