Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Der Digitale Archivar

Über das Projekt:

Der „digitale Archivar“ ist ein einfach zu benutzender Webservice, welcher auf Basis einer künstlichen Intelligenz Dokumente (bzw. ganze Bestände) vollautomatisch verschlagworten, klassifizieren und semantisch anreichern kann. Damit kann in Archiven, Bibliotheken oder Verlagen die aufwändige und ressourcenintensive Erschließung von Materialien digitalisiert und automatisiert werden. In der Folge werden dadurch Recherchen enorm verbessert und beschleunigt, da relevante Quellen einfacher und besser aufzufinden sind.

Das Team

Wir sind eine Gruppe von erfahrenen Informatik- und Archivspezialisten und vereinen jahrelange Erfahrung in Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, Projekt- und Produktmanagement. Mit an Bord ist außerdem die Leitung des Archivs Soziale Bewegungen e.V. in Freiburg. Mitglieder: Pierluigi Meloni, Michael Koltan, Florian Schmidt, Philip Sorst und Marc Klinger.
Unser Ziel ist es den Technologiestandort Deutschland um innovative KI-Technologien voranzubringen. Wir wollen das deutsche Archivwesen bereit für die Anforderungen der Zukunft machen und sinnvoll zur Digitalen Transformation beitragen.

Die Idee

Archive sind Schatzkammern des Wissens, der Kultur und der Geschichte, die aber zu großen Teilen noch unerschlossen sind und darauf warten, entdeckt zu werden. So gesehen kann man sich fragen, wie viele eigentlich relevante Quellen bei wissenschaftlichen Arbeiten und “gesellschaftlichen Wahrheiten” nie berücksichtigt wurden. Genau deswegen rücken zufällige Archivfunde die Geschichte immer wieder in ein neues Licht.
Im digitalen und vernetzten Zeitalter erscheinen klassische Recherchen zwischen verstaubten Regalen wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Doch auch heute noch sehen Recherchen, die etwas mehr in die Tiefe gehen, genau so aus. Alles wäre viel einfacher, wenn Quellen digital erschlossen und vor allem korrekt verschlagwortet wären. Das bloße Vorhandensein digitaler Bestände reicht jedoch bei Weitem nicht aus. Ein Beispiel: Recherchiert man in gängigen Volltextsuchen online nach dem “Mauerfall”, erhält man eine Menge Suchtreffer, denn gefunden werden Dokumente, die das Wort “Mauerfall” tatsächlich enthalten. Problematisch für eine Recherche ist hier jedoch, dass quasi sämtliche Treffer Dokumente nach dem 09.11.1989. Alle eigentlich relevanten Quellen im Vorfeld des Mauerfalls werden bei einer solchen Suche nie gefunden, da das Wort “Mauerfall“ erst nach dem Ereignis selbst geprägt wurde. Grund dafür ist die fehlende Verschlagwortung aller Materialien, welche eine sogenannte „Thematische Suche“ erst ermöglichen würde, also das Auffinden aller für die Suche wirklich relevanten Treffer. Verschlagwortung erfolgt aktuell in Archiven ausschließlich manuell, wobei diese von wenigen Experten vorgenommen wird, was enorm zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Daher entwerfen wir mit dem “digitalen Archivar” einen Webservice basierend auf künstlicher Intelligenz, welcher diese aufwendige Erschließungsarbeit vollautomatisiert und standardisiert durchführt.
Standort: Freiburg im Breisgau
Gründungsjahr: 2020