Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Das Personalauswahltool

Über das Projekt:

Alles, was die Praktiker für die Personalauswahl brauchen, wissenschaftlich fundiert, auf Basis umfassender Datenauswertungen, digital getrieben: Das Personalauswahltool.
Entscheider erhalten Auswahlkompetenz auf Knopfdruck; die lohnt sich, denn eine Probezeitkündigung kostet mehr als ein Jahresgehalt. Gerade im Fachkräftemangel wollen Bewerber fundierte Gespräche, zügige Auswahl und eine treffsichere Auswahlentscheidung.
Die Besonderheit: Das Personalauswahltool stellt neben den fachlichen die persönlichen, sozialen und unternehmerischen Kompetenzen des Bewerbers in den Vordergrund. Fachkompetenz nützt wenig ohne persönliche Kompetenzen.

Ausgefeilte digitale Prozesse und unser Know-How aus hunderten von Auswahlprozessen machen es jedem Entscheider leicht: präzises Anforderungsprofil mit zentralen Kompetenzen, Telefoninterview sowie Präsenzleitfaden mit Auswertungsskalen entstehen auf Knopfdruck.

Wir denken weiter: künstliche Intelligenz kommt. Eine Konzeptstudie, die wir mit der TU Darmstadt erstellt haben, zeigt eine Lösung auf, die sprachbasiert Bewerberkompetenzen evaluiert: fair, schnell, transparent.

Das Team

Regina Bergdolt, Expertin für Recruiting und Kompetenzmanagement, mit über 300 erfolgreichen Auswahlverfahren für Entscheider. Im Vertrieb aktiv, gut vernetzt, Vorstand im Förderverein Forschungszentrum Informatik Karlsruhe.

Jan Malte Gerth, Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik, Softwareentwickler mit Arbeitsschwerpunkt auf Analyse und Entwurf von Softwareprodukten. Mit schnell einsetzbaren Prototypen orientiert er sich am Mehrwert des Nutzers.
Beide arbeiten seit 10 Jahren erfolgreich zusammen.

Unterstützt wird das Team durch eine renommiert Steuerberaterkanzlei, die für das Team CFO-Aufgaben wahrnimmt, und durch eine muttersprachliche Übersetzerin.

Die Idee

Die Software
Das Personalauswahltool bietet alles, was Entscheider für treffsichere Personalauswahl im Fachkräftemangel brauchen: softwaregestützte, automatisierte Personalauswahlinstrumente auf wissenschaftlich fundierter Basis, verbindbar mit Bewerbersuchmaschinen zur Recruitingsuperlösung.

Wer verkaufen will, muss es dem Nutzer leicht machen; das ist beim Personalauswahltool der Fall. Niemand muss Software herunterladen: der Nutzer lädt lediglich seine ausgeklügelten Auswahlinstrumente als PDF herunter und bezahlen über den angeschlossenen Zahlungsanbieter.
Referenzen von Nutzern finden Sie auf der Toolseite unter
https://tool.treffsichere-personalauswahl.de/ .


Adressierte Märkte, national wie international
Wir sprechen B2B-Direktkunden, also Auswahlentscheider in Unternehmen sowie Lizenzpartner an. Letztere sind Betreiber von Recruitingsoftware sowie Plattformbetreiber für Personalmanagement oder Unternehmensentwicklung, die unsere Lösung als White Label integrieren.
Das Marktvolumen am Beispiel Deutschland teilt sich auf in ca. 76 Tausend B2B-Entscheider mit bis zu 499 Mitarbeitern, wachsenden Start-Ups und den ca. 50 Tausend betrieblicher HR-Entscheider, die direkt im Recriuting aktiv sind.
Derzeit stellen wir die englischsprachige Lösung fertig; die fundierte Auswahlmethode über Kompetenzen ist international als competency-based interview bekannt. Im September 2019 erfolgt die Vorstellung in Kanada im Rahmen des transatlantischen Dialogs.
Wettbewerbsumfeld
Mitbewerber bewegen sich in drei Segmenten: 1. Automatisierte Lösungen mit dem Anspruch an Matching von Person und Position, oft mit KI-Anwendung; 2. Instrumente für die wissenschaftlich fundierte Auswahl mit Matching ohne Beratung sowie 3. Berater mit Instrumenten.
In Segment 1 bewegen sich viele Firmen, auch Start-Ups, darunter wissenschaftlich wenig haltbare Ideen wie ein Matching über Stimmanalyseverfahren (siehe dazu USP). Im zweiten relevanten Segment finden sich Mittbewerber wie Thomas International oder SuccessFactors (SAP).

Alleinstellungsmerkmal
Lösungen mit KI-Technologie (s.o.) wirken oft spektakulär, entsprechen jedoch sehr oft nicht den wissenschaftlichen Qualitätskriterien für die Personalauswahl, aktuelles Fachgutachten: „Der Kunde kauft die sprichwörtliche Katze im Sack”.
Der Nutzer erhält kein verlässliches Auswahlergebnis.
Unsere Lösung auf Basis von Kompetenzen arbeitet dagegen auf wissenschaftlichem Fundament, ist plausibel und erklärbar. Ferner nutzen Sie Kompetenzen auch für die Verbindung von Unternehmensentwicklung und Führung-/Verhaltenssteuerung.

Status
Die Lösung ist auf dem Markt und für B2B-Käufer als Software as a Service ohne Installation nutzbar;

Finanzausblick
Umsätze über Kauf digitaler Produkte durch B2B-Nutzer, über prozentuale Partner-Lizenzgebühr pro Abruf und Online-Akademie. Das Unternehmen, GmbH in Gründung, sucht derzeit einen strategischen Investor im Tech-Bereich.
Standort: Mannheim
Gründungsjahr: 2019