Connected Life
(eingereicht für: Schwäbisch Gmünd)
Über das Projekt:
Connected Life wird ein Unternehmen im SmartHome-Bereich sein, mit einem besonderen Unternehmenskonzept. Unser Angebot besteht zum einen aus zwei Geschäftsfeldern - der Smart-Serie sowie dazu passende Verlagsprodukte - und einer Ausrichtung als Lifestyle-Unternehmen.
Das Team
Nikola Vetter - Dipl.-Betriebswirtin (FH) I Freie Journalistin
Sebastian Schürle - Studierender der Hochschule Aalen (Studiengang Informatik - Schwerpunkt Software-Engineering)
Sebastian Schürle - Studierender der Hochschule Aalen (Studiengang Informatik - Schwerpunkt Software-Engineering)
Die Idee
Unsere smarten Spiegel und SmartScreens mit intuitiver und zuverlässiger Touch-, Sprach- und Gestenfunktionalität vernetzen das Zuhause intelligent und liefern gleichzeitig den Content, den der Kunde wünscht und zwar ohne explizit danach suchen zu müssen.
Die Smart-Serie zeichnet sich vor allem durch ihre einfache Bedienbarkeit und höchste Sicherheitsstandard aus.
SmartMirrors sorgten auf der CeBit Hannover 2016 für großen Wirbel - Spiegel, die weit mehr können, als das originalgetreue Bild seines Gegenübers wiederzugeben, liegen demnach eindeutig im Trend und besitzen hohes Potential. Connected Life erschließt mit seiner ganzheitlichen Geschäftsidee einen Markt, der so bislang noch nicht bedient wird und große Zukunftschancen verspricht.
Smart wird die kontextspezifische Informationsversorgung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, insbesondere durch Machine Learning. So wird die Smart-Serie zum stylischen Homeassistant, als Steuerungszentrale für das moderne Zuhause, und dabei gleichzeitig zum PC, TV-Bildschirm, Kommunikationsmittel oder bspw. Personal Trainer in einem.
Gründungsvorgeschichte
Im Mittelpunkt der Überlegungen standen Sebastians IT-Leidenschaft einerseits, verbunden mit der Antriebsfeder, das im Studium und darüber hinaus erworbene Wissen und Können in unternehmerisches Handeln umzusetzen, mit der Frage: Wie können neue Technologien den Menschen tatsächlich dienen und damit Freiheit statt Abhängigkeit in den persönlichen Lebensalltag bringen? Andererseits plante Nikola, einen Verlag zu gründen, der Bücher veröffentlicht, die bewegen, berühren und bereichern. Bücher, die ein Gefühl der Leichtigkeit vermitteln und den Lesern das Gefühl der Freiheit geben. Und genau diese Vision - das eigene Leben angenehm und leicht zu gestalten und die persönliche Freiheit im Lebensalltag zu nutzen - war die gemeinsame Vision, die beide Beteiligten miteinander verband. So entstand der Wunsch, “Connected Life” zu gründen, bestehend aus zwei Unternehmensfeldern, die sich gegenseitig fördern und wertvolle Synergieeffekte erzeugen und so das Unternehmen zu einem einmaligen und erfolgreichen Unternehmen machen.
Unterstützt wird das Gründungsvorhaben von zahlreichen Mentoren und Beratern aus der freien Wirtschaft, dem Innovationszentrum Aalen und der Hochschule Aalen, in den Bereichen IoT-Geräte und SmartHome, Machine Learning, Computer Controlled Systems, Elektrotechnik, Software-Engineering und Wirtschaftsinformatik sowie Betriebswirtschaftslehre.
Weitere Informationen unter:
www.connected-life.de
https://www.facebook.com/SmartConnectedLife/notifications/
Die Smart-Serie zeichnet sich vor allem durch ihre einfache Bedienbarkeit und höchste Sicherheitsstandard aus.
SmartMirrors sorgten auf der CeBit Hannover 2016 für großen Wirbel - Spiegel, die weit mehr können, als das originalgetreue Bild seines Gegenübers wiederzugeben, liegen demnach eindeutig im Trend und besitzen hohes Potential. Connected Life erschließt mit seiner ganzheitlichen Geschäftsidee einen Markt, der so bislang noch nicht bedient wird und große Zukunftschancen verspricht.
Smart wird die kontextspezifische Informationsversorgung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, insbesondere durch Machine Learning. So wird die Smart-Serie zum stylischen Homeassistant, als Steuerungszentrale für das moderne Zuhause, und dabei gleichzeitig zum PC, TV-Bildschirm, Kommunikationsmittel oder bspw. Personal Trainer in einem.
Gründungsvorgeschichte
Im Mittelpunkt der Überlegungen standen Sebastians IT-Leidenschaft einerseits, verbunden mit der Antriebsfeder, das im Studium und darüber hinaus erworbene Wissen und Können in unternehmerisches Handeln umzusetzen, mit der Frage: Wie können neue Technologien den Menschen tatsächlich dienen und damit Freiheit statt Abhängigkeit in den persönlichen Lebensalltag bringen? Andererseits plante Nikola, einen Verlag zu gründen, der Bücher veröffentlicht, die bewegen, berühren und bereichern. Bücher, die ein Gefühl der Leichtigkeit vermitteln und den Lesern das Gefühl der Freiheit geben. Und genau diese Vision - das eigene Leben angenehm und leicht zu gestalten und die persönliche Freiheit im Lebensalltag zu nutzen - war die gemeinsame Vision, die beide Beteiligten miteinander verband. So entstand der Wunsch, “Connected Life” zu gründen, bestehend aus zwei Unternehmensfeldern, die sich gegenseitig fördern und wertvolle Synergieeffekte erzeugen und so das Unternehmen zu einem einmaligen und erfolgreichen Unternehmen machen.
Unterstützt wird das Gründungsvorhaben von zahlreichen Mentoren und Beratern aus der freien Wirtschaft, dem Innovationszentrum Aalen und der Hochschule Aalen, in den Bereichen IoT-Geräte und SmartHome, Machine Learning, Computer Controlled Systems, Elektrotechnik, Software-Engineering und Wirtschaftsinformatik sowie Betriebswirtschaftslehre.
Weitere Informationen unter:
www.connected-life.de
https://www.facebook.com/SmartConnectedLife/notifications/