carbonauten UG/CO2-Senke durch die Karbonisierung von Biomasse und deren Kaskadennutzung
(eingereicht für: Stuttgart)Über das Projekt:
Allein in Deutschland entstehen jährlich 135 Mio. t Biomasse, ein Teil davon sind Abfälle. Durch Verrottung und thermische Verwertung wird das in ihnen gespeichert CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Biomassen mit einem Feuchtegehalt von maximal 35 % karbonisieren wir in einem speziellen Batch-Verfahren in dezentralen, kompakten, robusten und einfach zu bedienenden Anlagen. Bei der Pyrolyse mit Temperaturen von bis zu 650 Grad C wird kontinuierlich 24/7 Energie frei. Je Anlagenmodul sind das thermisch 8.000 MWh/a oder elektrisch 1.040 MWh/a. Die Biokohlenstoffe ersetzen oder ergänzen schon heute erdölbasierte Produkte, werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt und erzielen dort hohen Nutzwert: Landwirtschaft, Tierhaltung, Aktivkohle, Grillkohle, Metallurgie. Darüber hinaus gibt es neue Märkte wie Bau, Dämmstoffe, Verpackungen, Formenbau, Leichtbau, Filtration etc. Hier existiert enormes Innovationspotential durch die Lösung der Frage, wie erdölbasierte Materialien durch ökologische Produkte abgelöst und gleichzeitig teilweise damit bessere Funktionalitäten erreicht werden. Die CO2-Senken entstehen also durch die regeneraitive Energie, die dauerhafte Fixierung des Kohlenstoffs, die höheren Funktionalitäten der Kohlenstoffprodukte und die geringen Beschaffungs-, Transport- und Verabreitungsaufwendungen.
Die (einzigartige) Kernkompetenz der carbonauten ist die Entwicklung und der Betrieb von nationalen und internationalen Standorten, der Absatz der Biokohlenstoffe in die Industrie sowie die Entwicklung innovativer Anwendungen für neue Produkte über die Kaskadennutzung der Biokohlenstoffe. Aktuell planenn wir einen Standort nördlich von Berlin mit drei Anlagenmodulen, der 2019 in Betrieb gehen wird. Für weitere Standorte sind wir derzeit in Gesprächen mit Energieversorgern und Industrieunternehmen. Das System ist sehr mit einem EBITDA von mindestens 27% profitabel, teilweise wird es deutlich darüber liegen. Die Standorte sind nach 5 - 6 Jahren refinanziert.
Die (einzigartige) Kernkompetenz der carbonauten ist die Entwicklung und der Betrieb von nationalen und internationalen Standorten, der Absatz der Biokohlenstoffe in die Industrie sowie die Entwicklung innovativer Anwendungen für neue Produkte über die Kaskadennutzung der Biokohlenstoffe. Aktuell planenn wir einen Standort nördlich von Berlin mit drei Anlagenmodulen, der 2019 in Betrieb gehen wird. Für weitere Standorte sind wir derzeit in Gesprächen mit Energieversorgern und Industrieunternehmen. Das System ist sehr mit einem EBITDA von mindestens 27% profitabel, teilweise wird es deutlich darüber liegen. Die Standorte sind nach 5 - 6 Jahren refinanziert.
Das Team
Torsten Becker, Gründer, geschäftsführender Gesellschafter, Produktentwicklung
Christoph Hiemer, Co-Gründer, Projektentwicklung
Christoph Hiemer, Co-Gründer, Projektentwicklung
Die Idee
Allein in Deutschland entstehen jährlich 135 Mio. t Biomasse, ein Teil davon sind Abfälle. Durch Verrottung und thermische Verwertung wird das in ihnen gespeichert CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Biomassen mit einem Feuchtegehalt von maximal 35 % karbonisieren wir in einem speziellen Batch-Verfahren in dezentralen, kompakten, robusten und einfach zu bedienenden Anlagen. Bei der Pyrolyse mit Temperaturen von bis zu 650 Grad C wird kontinuierlich 24/7 Energie frei. Je Anlagenmodul sind das thermisch 8.000 MWh/a oder elektrisch 1.040 MWh/a. Die Biokohlenstoffe ersetzen oder ergänzen schon heute erdölbasierte Produkte, werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt und erzielen dort hohen Nutzwert: Landwirtschaft, Tierhaltung, Aktivkohle, Grillkohle, Metallurgie. Darüber hinaus gibt es neue Märkte wie Bau, Dämmstoffe, Verpackungen, Formenbau, Leichtbau, Filtration etc. Hier existiert enormes Innovationspotential durch die Lösung der Frage, wie erdölbasierte Materialien durch ökologische Produkte abgelöst und gleichzeitig teilweise damit bessere Funktionalitäten erreicht werden. Die CO2-Senken entstehen also durch die regeneraitive Energie, die dauerhafte Fixierung des Kohlenstoffs, die höheren Funktionalitäten der Kohlenstoffprodukte und die geringen Beschaffungs-, Transport- und Verabreitungsaufwendungen.
Die (einzigartige) Kernkompetenz der carbonauten ist die Entwicklung und der Betrieb von nationalen und internationalen Standorten, der Absatz der Biokohlenstoffe in die Industrie sowie die Entwicklung innovativer Anwendungen für neue Produkte über die Kaskadennutzung der Biokohlenstoffe. Aktuell planenn wir einen Standort nördlich von Berlin mit drei Anlagenmodulen, der 2019 in Betrieb gehen wird. Für weitere Standorte sind wir derzeit in Gesprächen mit Energieversorgern und Industrieunternehmen. Das System ist sehr mit einem EBITDA von mindestens 27% profitabel, teilweise wird es deutlich darüber liegen. Die Standorte sind nach 5 - 6 Jahren refinanziert.
Die (einzigartige) Kernkompetenz der carbonauten ist die Entwicklung und der Betrieb von nationalen und internationalen Standorten, der Absatz der Biokohlenstoffe in die Industrie sowie die Entwicklung innovativer Anwendungen für neue Produkte über die Kaskadennutzung der Biokohlenstoffe. Aktuell planenn wir einen Standort nördlich von Berlin mit drei Anlagenmodulen, der 2019 in Betrieb gehen wird. Für weitere Standorte sind wir derzeit in Gesprächen mit Energieversorgern und Industrieunternehmen. Das System ist sehr mit einem EBITDA von mindestens 27% profitabel, teilweise wird es deutlich darüber liegen. Die Standorte sind nach 5 - 6 Jahren refinanziert.