Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Über das Projekt:

CELLO - Ein smarter Coach zur Stress- und Krankheitsprävention
Stress ist das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem, von dem 22% der Arbeitnehmer EU-weit betroffen sind. Es verursacht jährlich Kosten zwischen 185 und 289 Milliarden Euro. Lediglich zwei von insgesamt 73 untersuchten Apps für die mentale Gesundheit lieferten Evidenz für deren methodische Wirksamkeit. Zudem gibt es keine Systeme oder Modelle, die sich auf eine gesundheitliche Prognose von Stress beziehen.

Das Projektergebnis von CELLO ist ein App-Smart Wearable-Systems (z.B. App – Smartwatch) zur individuellen Stressbewältigung und wird in drei aufeinanderfolgenden Studien getestet. Das kooperative Vorgehen von
Mensch und Technik begründet sich in der gegenseitigen Beeinflussung beider Ansätze. Die Stärke von CELLO ist die Aktivierung der App-basierten Interventionen durch passive Observablen, wodurch diese automatisch in ihrer Genauigkeit optimiert werden und ferner direkt zu einer indizierten gesundheitsbezogenen Intervention und Prognose führen, deren Konsequenz wiederum direkt monitoriert werden kann. Dieser kontrollierte Regelkreis sowie die praktische Relevanz besteht während des Herzratenvariabilität (HRV) - Biofeedbacks (kurzfristig) als auch auf übergeordneter Ebene in der Nutzerinteraktion (mittel- und langfristig).
Über kommerziell erhältliche Smart Wearables (z.B. Smartwatch) sammelt die App physiologische (z.B. HRV), verhaltensbezogene (z.B. Bewegungsprofil) und subjektive Daten (z.B. Fragestellungen). Dadurchumfasst CELLO drei wichtige Funktionen:

(1) Bewusste und bereits bekannte aber auch bisher unbekannte oder unbewusste
Stressoren/Stressreaktionen werden mit Hilfe von Echtzeitmessung physiologischer Daten durch Sensoren (bspw. der Smartwatch) fortlaufend identifiziert und kontextualisiert. Zusätzlich geben die Nutzer mit Hilfe einer Skala Aufschluss, ob es sich in ihrer subjektiven Wahrnehmung um Stress gehandelt hat und ob dieser positiv oder negativ empfunden wurde.

(2) Aufgrund des positiven und wissenschaftlichen Fundaments stellen wir den Nutzern HRV-Biofeedback gamifiziert in der App zur Verfügung. Mit der beständigen Identifizierung individueller Stressoren werden wir zusätzlich auf die Bedürfnisse einer Person abgestimmte Interventionen empfehlen. Die Nutzer haben gleichzeitig durch eine manuelle Bewertung die Möglichkeit, diese Individualisierung zu präzisieren.

(3) Eine weitere Besonderheit – und somit ein herausragendes, qualitatives Merkmal im Vergleich zu anderen Apps des Themengebietes – definiert sich in der Fähigkeit, Prognosen für die Nutzer über ihre kurz-, mittel- und langfristigen Gesundheitszustände bestimmen zu können. Die Prognosen setzen sich aus den individuellen und kollektiv gesammelten Daten im Zusammenhang mit
wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen. Die Prognosen sollen vor gesundheitlichen Risiken schützen und die Nutzer möglichst zeitnah und effektiv zu einer Veränderung animieren.

Kooperationspartner von CELLO sind: Herr Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Jena und Leiter des Forschungsbereichs Translationale Psychiatrie, Universitätsklinik Tübingen. Weitere Kooperationspartner der Universitätsklinik Tübingen sind:
Frau Prof. Dr. Birgit Derntl, Leiterin der Forschungsgruppe “Innovative hirnfunktionelle Verfahren”, Frau Prof. Dr. Katrin Giel, Forschungsleiterin des Arbeitsbereichs Psychobiologie des Essverhaltens, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Frau Dr. Isabel Valera Leiterin der Forschungsgruppe Probabilistic Learning in Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS), Karlfried Heinz, Psychologischer Psychotherapeut der Jugendhilfe Marienhausen, Dr. Benjamin Ruf, Wissenschaftler des „National Cancer Institute“, USA, unterstützen das Team mit ihrer fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenz. Die Firma mHealth Pioneers GmbH ermöglicht den Zugriff auf notwendige Hardware/Software solutions, um die sensorischen Daten der Smart Wearables lesen und interpretieren zu können. Zusammen mit Yingding Wang und Prof. Dr. Francois Bry der Ludwig-Maximilian-Universität München, Insitut für Informatik, erstellen wir unseren Prototyp.
CELLO wird als ein Spin-off der Forschungsabteilung „Translationale Psychiatrie Tübingen“ unter direkter Supervision des leitenden Prof. Dr. med. Martin Walter von folgenden Mitgliedern gegründet: Dr. rer.nat. Hamidreza Jamalabadi (Ingenieur, promovierter Neurowissenschaftler), Sophie Albrecht (M.Sc. Psychologin) und Norman Sinnigen (M.Sc. Ingenieur Medizintechnik, Student der Humanmedizin).

Das Team

CELLO wird als ein Spin-off der Forschungsabteilung „Translationale Psychiatrie Tübingen“ unter direkter Supervision des leitenden Prof. Dr. med. Martin Walter von folgenden Mitgliedern gegründet:
Dr. rer.nat. Hamidreza Jamalabadi (Ingenieur, promovierter Neurowissenschaftler), Sophie Albrecht (M.Sc. Psychologin) und Norman Sinnigen (M.Sc. Ingenieur Medizintechnik, Student der Humanmedizin).

Die Idee

Stress ist das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem, von dem 22% der Arbeitnehmer EU- weit betroffen sind. Es verursacht jährlich Kosten zwischen 185 und 289 Milliarden Euro. Diesbezüglich wird immer wieder das große Potenzial Smartphone-basierter Apps in der heutigen Zeit betont. Trotz der
vielversprechenden Ergebnisse zeigen derzeit verfügbare Stimmungs- und Stresserkennungssysteme allerdings nur Genauigkeiten von 55- 76 %. Lediglich zwei von insgesamt 73 untersuchten Apps für die mentale Gesundheit lieferten Evidenz für deren methodische Wirksamkeit. Zudem gibt es keine Systeme
oder Modelle, die sich auf eine gesundheitliche Prognose von Stress beziehen.

Das Projektergebnis von CELLO ist ein App-Smart Wearable-Systems (z.B. App – Smartwatch) zur Stressbewältigung und wird in drei aufeinanderfolgenden Studien getestet. Das kooperative Vorgehen von Mensch und Technik begründet sich in der gegenseitigen Beeinflussung beider Ansätze. Die Stärke von
CELLO ist die Aktivierung der App-basierten Interventionen durch passive Observablen, wodurch diese automatisch in ihrer Genauigkeit optimiert werden und ferner direkt zu einer indizierten gesundheitsbezogenen Intervention und Prognose führen, deren Konsequenz wiederum direkt monitoriert werden kann. Dieser kontrollierte Regelkreis sowie die praktische Relevanz besteht während des
Herzratenvariabilität (HRV) - Biofeedbacks (kurzfristig) als auch auf übergeordneter Ebene in der Nutzerinteraktion (mittel- und langfristig).
Über kommerziell erhältliche Smart Wearables (z.B. Smartwatch) sammelt die App physiologische (z.B. HRV), verhaltensbezogene (z.B. Bewegungsprofil) und subjektive Daten (z.B. Fragestellungen). Dadurch umfasst CELLO drei wichtige Funktionen:
(1) Bewusste und bereits bekannte aber auch bisher unbekannte oder unbewusste
Stressoren/Stressreaktionen werden mit Hilfe von Echtzeitmessung physiologischer Daten durch Sensoren (bspw. der Smartwatch) fortlaufend identifiziert und kontextualisiert. Zusätzlich geben die Nutzer mit Hilfe einer Skala Aufschluss, ob es sich in ihrer subjektiven Wahrnehmung um Stress gehandelt hat und ob dieser positiv oder negativ empfunden wurde.
(2) Aufgrund des positiven und wissenschaftlichen Fundaments stellen wir den Nutzern HRV-Biofeedback gamifiziert in der App zur Verfügung. Mit der beständigen Identifizierung individueller Stressoren werden wir zusätzlich auf die Bedürfnisse einer Person abgestimmte Interventionen empfehlen. Die Nutzer haben gleichzeitig durch eine manuelle Bewertung die Möglichkeit, diese Individualisierung zu präzisieren.
(3) Eine weitere Besonderheit – und somit ein herausragendes, qualitatives Merkmal im Vergleich zu anderen Apps des Themengebietes – definiert sich in der Fähigkeit, Prognosen für die Nutzer über ihre kurz-, mittel- und langfristigen Gesundheitszustände bestimmen zu können.

Kooperationspartner von CELLO sind: Herr Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Jena und Leiter des Forschungsbereichs Translationale Psychiatrie, Universitätsklinik Tübingen. Weitere Kooperationspartner der Universitätsklinik Tübingen sind:
Frau Prof. Dr. Birgit Derntl, Leiterin der Forschungsgruppe “Innovative
irnfunktionelle Verfahren”, Frau Prof. Dr. Katrin Giel, Forschungsleiterin des Arbeitsbereichs Psychobiologie des Essverhaltens, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Frau Dr. Isabel Valera Leiterin der Forschungsgruppe Probabilistic Learning in Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS), Karlfried Heinz, Psychologischer Psychotherapeut der Jugendhilfe Marienhausen, Dr. Benjamin Ruf, Wissenschaftler des „National Cancer Institute“, USA, unterstützen das
Team mit ihrer fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenz. Die Firma mHealth Pioneers GmbH ermöglicht den Zugriff auf notwendige Hardware/Software solutions, um die sensorischen Daten der Smart Wearables lesen und interpretieren zu können. Zusammen mit Yingding Wang und Prof. Dr. Francois Bry der Ludwig-Maximilian-Universität München, Insitut für Informatik, erstellen wir unseren Prototyp.

Projektergebnis ist ein Prototyp eines App-basierten Stressmanagement Systems zur Erkennung und Reduzierung individueller Stressfaktoren sowie zur Vorhersage einer personalisierten Gesundheitsentwicklung. Die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirksamkeit des App-Systems und dessen alltäglicher Einsatz soll im Rahmen von drei aufeinander folgenden Studien mit insgesamt 600 Probanden bestätigt werden.
Das Ziel unseres Projektvorhabens ist eine Ausgründung (GmbH) und die
Vermarktung unseres Produkts. Die Vorgesetzten dieses zukünftigen
Unternehmens werden die Gründungsmitglieder (Hamidreza Jamalabadi, Sophie Albrecht, Norman Sinnigen) sein. Für die Entwicklung einer marktfähigen Innovation wird CELLO mit Versicherungsgesellschaften und Gesundheitseinrichtungen kooperieren, nicht allein um das Gesundheitssystem zu fördern und die Nutzer zu unterstützen, sondern auch um die Kosten durch stressbedingte Erkrankungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Markteinführung wird in der ersten Stufe für den App Store (Apple) und Play Store (Android) geplant und sieht eine Verfügbarkeit der App vorerst in deutscher Sprache vor. Weiterhin planen wir dauerhafte Firmenkooperationen, ebenso eine Patentierung und weitere Lizenzierungen. Langfristig wollen wir uns zu einem führenden Unternehmen für Augmented /Articfical Intelligence basierte HRV-Analyse mit zentralem Stressmanagements auf dem Markt entwickeln. Um dies zu erreichen streben wir die größte Datenbasis für HRV, Stress und behaviorale Daten an.
Standort: Tübingen
Gründungsjahr: 2019