ceero. – Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für Haushaltsgroßgeräte
(eingereicht für: Freiburg)
Über das Projekt:
ceero. nimmt sich dem wachsenden Problem des Elektroschrotts an. Dazu zählen unter anderem ausrangierte Haushaltsgroßgeräte, welche häufig aus Kostengründen in minderer Qualität angeschafft und bei einem noch reparierbaren Defekt voreilig entsorgt werden.
Die wachsende Menge an E-Waste und seine unsachgemäße Entsorgung stellen ein beträchtliches Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Laut dem Global E-Waste Monitor 2020 kam es allein im Jahr 2019 zu einem weltweiten Elektroschrott Aufkommen von insgesamt 53.6 Millionen Tonnen, wovon bisher gerade einmal 9.3 Millionen Tonnen umweltverträglich recycelt werden. Prognosen zufolge wird sich die Menge an E-Waste bis ins Jahr 2030 auf 74,7 Mio. Tonnen erhöhen.
ceero. möchten diesem Problem entgegenwirken und ermöglichen es mit einem neuartigen Geschäftsmodell ökonomische, soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen zu vereinen.
Die wachsende Menge an E-Waste und seine unsachgemäße Entsorgung stellen ein beträchtliches Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Laut dem Global E-Waste Monitor 2020 kam es allein im Jahr 2019 zu einem weltweiten Elektroschrott Aufkommen von insgesamt 53.6 Millionen Tonnen, wovon bisher gerade einmal 9.3 Millionen Tonnen umweltverträglich recycelt werden. Prognosen zufolge wird sich die Menge an E-Waste bis ins Jahr 2030 auf 74,7 Mio. Tonnen erhöhen.
ceero. möchten diesem Problem entgegenwirken und ermöglichen es mit einem neuartigen Geschäftsmodell ökonomische, soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen zu vereinen.
Das Team
Miriam Brüne | M.A. Strategische Gestaltung | B.A. Kommunikationsgestaltung
Andreas Kissling | M.A. Strategische Gestaltung | B.A. Produktgestaltung
Andreas Kissling | M.A. Strategische Gestaltung | B.A. Produktgestaltung
Die Idee
ceero. ist auf die Herstellung und Vermietung von Haushaltsgroßgeräten spezialisiert. Über die Online-Plattform können diverse Geräte, wie zum Beispiel eine Geschirrspülmaschine gemietet werden. Die Nutzer zahlen einen festen Mietpreis und zusätzlich pro Nutzung in Form eines Pay-per-Use Modells. Durch die nutzungsbasierten Kosten werden Verbraucher dazu angehalten, die Geräte möglichst nachhaltig und ausgelastet zu verwenden.
Die Produkte von ceero. werden von Anfang an nach den Prinzipien der Circular Economy gestaltet. Durch die integrierte Sensorik und die Anknüpfung an das Internet der Dinge werden beschädigte Komponenten erkannt und Ersatzteile rechtzeitig nachgeliefert. Die Verbraucher werden somit aktiv dabei unterstützt, ihre Geräte selbstständig zu reparieren. Falls dies nicht mehr möglich ist, können die Produkte in ihre einzelnen Komponenten zerlegt und in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Die Wiederaufbereitung gebrauchter Geräte wird zum integralen Bestandteil des Geschäftsmodells. Anstelle von geplanter Obsoleszenz und kurzen Produktlebenszyklen rücken Reparierbarkeit und Langlebigkeit in den Mittelpunkt von ceeros. Unternehmenserfolg.
Die Produkte von ceero. werden von Anfang an nach den Prinzipien der Circular Economy gestaltet. Durch die integrierte Sensorik und die Anknüpfung an das Internet der Dinge werden beschädigte Komponenten erkannt und Ersatzteile rechtzeitig nachgeliefert. Die Verbraucher werden somit aktiv dabei unterstützt, ihre Geräte selbstständig zu reparieren. Falls dies nicht mehr möglich ist, können die Produkte in ihre einzelnen Komponenten zerlegt und in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Die Wiederaufbereitung gebrauchter Geräte wird zum integralen Bestandteil des Geschäftsmodells. Anstelle von geplanter Obsoleszenz und kurzen Produktlebenszyklen rücken Reparierbarkeit und Langlebigkeit in den Mittelpunkt von ceeros. Unternehmenserfolg.