Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

cabuu GmbH

Über das Projekt:

Erinnern Sie sich noch, wie Sie damals Vokabeln im Englisch-Unterricht gelernt haben? Die meisten Schüler lernen, wie Sie vielleicht auch, immer noch mit dem Vokabelheft oder mit Karteikarten. Eine mühsame und langwierige Angelegenheit. Dabei bietet die sprachwissenschaftliche Forschung und die Technik von heute weitaus bessere Alternativen. Genau hier setzen wir an!

Die Vokabeltrainer-App “cabuu - Vokabeln erleben” nutzt die positiven Effekte des gestischen Sprachenlernens. Eine zentrale Rolle spielt hier der Lernroboter Bo. Er macht die Vokabel vor, der Nutzer macht eine passende Geste auf dem Touchdisplay und der Roboter zeigt, was das Wort bedeutet. Dadurch wird ein aktives Lernerlebnis geschaffen und der Wortschatz wird langfristig im Gedächtnis verankert. Diese Methode ist wissenschaftlich gut erforscht und nachweislich effektiver als herkömmliche Lernmethoden.

Das Team

Die cabuu GmbH wurde 2017 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, innovative, interaktive und technologisch anspruchsvolle Lernsoftware zu produzieren. Uns treibt die Überzeugung an, dass sich alle Lerninhalte – und gerade die vermeintlich schwierigen oder langweiligen – einfach und mit Spaß vermitteln lassen, solange sie nur richtig aufbereitet sind. Unser Team aus Sprachwissenschaftlern, Programmierern und Designern kombiniert aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit interaktiven Animationen und den technischen Möglichkeiten von heute.

In der Vorgründungsphase wurden wir durch Innovationsgutscheine des Landes und durch ein EXIST-Gründerstipendium des Bundes gefördert. Als Ausgründung aus der Universität Tübingen fußen wir auf über 15-jähriger Erfahrung in der sprachwissenschaftlichen Forschung und Lehre.

Die Idee

Das gestische Sprachenlernen als zentrale Lernmethode bietet eine effiziente und bisher einzigartige Alternative, um Vokabeln zu lernen. Mit dem Roboter Bo als Lernbegleiter und einer großen Menge an animiertem Content wird das Vokabellernen für Schüler zu einem effektiven und motivierenden Erlebnis. Damit erfinden wir eine völlige neue Art, Vokabeln zu lernen.

Eine weitere Innovation ist, dass Nutzer ihre Vokabeln einfach über die Kamera einscannen können. Diese Funktion ist einmalig und wurde von uns zum Patent angemeldet. Schüler sind damit schulbuchunabhängig und können Vokabeln nach eigenem Bedarf lernen. Zusätzlich können vorgefertigte Vokabellisten aus verschiedenen Themenbereichen heruntergeladen werden.

Ein individueller Lernplan sorgt dafür, dass der Nutzer zum richtigen Zeitpunkt, z.B. für einen Vokabeltest, vorbereitet ist. Ein adaptiver Algorithmus errechnet und optimiert hierzu stetig die individuelle Wiederholungsrate und die Lernintervalle, abhängig vom Lernverhalten des Benutzers.