BRC Solar
(eingereicht für: Karlsruhe)
Über das Projekt:
Wir machen Photovoltaik Anlagen wieder rentabel.
Mit unser selbst entwickelten Elektronik sorgen wir dafür, dass Photovoltaikanlagen auch im Schatten effizient funktionieren und sich rentieren. Wir wollen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen, indem wir am energieautarken Haus der Zukunft mitwirken.
Mit unser selbst entwickelten Elektronik sorgen wir dafür, dass Photovoltaikanlagen auch im Schatten effizient funktionieren und sich rentieren. Wir wollen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen, indem wir am energieautarken Haus der Zukunft mitwirken.
Das Team
1) Timm Czarnecki (CEO)
Timm ist der Photovoltaiknerd. Er kennt die Probleme der Photovoltaik und sucht ständig nach neuen Lösungen. Während seiner Ausbildung entwickelte Timm das unternehmerische Denken und bringt diese Erfahrungen in die Gründung ein.
Timm ist Handwerksmeister der Elektrotechnik.
2) Pascal Ruisinger (CFO)
Pascal hat die Finanzen voll im Blick. Er plant die internen Prozesse und verwaltet das Unternehmen. Erfahrungen hierzu hat er während seine Werkstudententätigkeit bei der Porsche AG gesammelt sowie als Vorsitzender der Studierendenschaft an der Hochschule Karlsruhe.
Pascal schließt sein Studium zum Wirtschaftsingenieur im August ab.
3) Richard Brace (CTO)
Richard weiß alles über Elektronik. Er baut unsere Platinen und berechnet die Schaltungen. Den Studierenden der Hochschule Karlsruhe bringt Richard bei wie man elektronische Schaltung richtig entwickelt.
Richard ist Master der Elektrotechnik.
Timm ist der Photovoltaiknerd. Er kennt die Probleme der Photovoltaik und sucht ständig nach neuen Lösungen. Während seiner Ausbildung entwickelte Timm das unternehmerische Denken und bringt diese Erfahrungen in die Gründung ein.
Timm ist Handwerksmeister der Elektrotechnik.
2) Pascal Ruisinger (CFO)
Pascal hat die Finanzen voll im Blick. Er plant die internen Prozesse und verwaltet das Unternehmen. Erfahrungen hierzu hat er während seine Werkstudententätigkeit bei der Porsche AG gesammelt sowie als Vorsitzender der Studierendenschaft an der Hochschule Karlsruhe.
Pascal schließt sein Studium zum Wirtschaftsingenieur im August ab.
3) Richard Brace (CTO)
Richard weiß alles über Elektronik. Er baut unsere Platinen und berechnet die Schaltungen. Den Studierenden der Hochschule Karlsruhe bringt Richard bei wie man elektronische Schaltung richtig entwickelt.
Richard ist Master der Elektrotechnik.
Die Idee
Betrachtet man jedoch die Anforderungen an ein für Photovoltaik geeignetes Hausdach, wird deutlich, welche entscheidende Rolle der Grad der Verschattung spielt. Beim heutigen Stand der Technik ist es so, dass Module bei einer (Teil-) Verschattung meist von vornherein weggelassen werden. Die geplante Anlage wird kleiner, liefert weniger Energie und ist somit weniger rentabel. Dies kann soweit führen, dass sich eine Photovoltaikanlage für den Hausbesitzer mit einem weniger gut geeigneten Dach überhaupt nicht lohnt und somit erst gar nicht installiert wird.
Im Schattenfall könnte ein solches (teil-)verschattetes Modul jedoch noch bis zu 60% seiner maximalen Energie durch diffuse Lichteinstrahlung erzeugen. Diese Energie wird derzeit nicht oder nur mithilfe von zu kostenintensiven Möglichkeiten genutzt.
Unsere Elektronik löst das oben beschriebene Verschattungsproblem und trägt dazu bei, dass mehr Dächer für Photovoltaikanlagen genutzt werden können. Unsere patentierte Lösung nutzt die Energie des diffusen Lichts und muss, im Gegensatz zu Wettbewerbsprodukten, nur an verschatteten Modulen installiert werden. Für unsere Lösung ist auch keinerlei Kommunikationsnetzwerk notwendig, was die Kosten für den Hausbesitzer deutlich reduziert. Da unsere Technologie vollkommen autark und nur während der Verschattung arbeitet, sind wir in der Lage, dem Hausbesitzer die optimale Lösung bzgl. Kosten und Energieeffizienz anzubieten. Zusätzlich kann unser Produkt auch an bereits bestehenden Anlagen nachmontiert werden.
Zusammengefasst kann unsere Lösung Ihnen, als Hausbesitzer, dabei helfen Ihrem Traum, ein grünes energieautarkes Haus zu besitzen, ein gutes Stück näher zu kommen.
Im Schattenfall könnte ein solches (teil-)verschattetes Modul jedoch noch bis zu 60% seiner maximalen Energie durch diffuse Lichteinstrahlung erzeugen. Diese Energie wird derzeit nicht oder nur mithilfe von zu kostenintensiven Möglichkeiten genutzt.
Unsere Elektronik löst das oben beschriebene Verschattungsproblem und trägt dazu bei, dass mehr Dächer für Photovoltaikanlagen genutzt werden können. Unsere patentierte Lösung nutzt die Energie des diffusen Lichts und muss, im Gegensatz zu Wettbewerbsprodukten, nur an verschatteten Modulen installiert werden. Für unsere Lösung ist auch keinerlei Kommunikationsnetzwerk notwendig, was die Kosten für den Hausbesitzer deutlich reduziert. Da unsere Technologie vollkommen autark und nur während der Verschattung arbeitet, sind wir in der Lage, dem Hausbesitzer die optimale Lösung bzgl. Kosten und Energieeffizienz anzubieten. Zusätzlich kann unser Produkt auch an bereits bestehenden Anlagen nachmontiert werden.
Zusammengefasst kann unsere Lösung Ihnen, als Hausbesitzer, dabei helfen Ihrem Traum, ein grünes energieautarkes Haus zu besitzen, ein gutes Stück näher zu kommen.
Standort: Karlsruhe
Gründungsjahr: 2018