Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

AVISION

Über das Projekt:

Unsere Plattform AVISION ist eine Market-Making-Plattform zur Startup-Finanzierung unter Verwendung von Bankgarantien (Aval-Krediten). Unsere Plattform simuliert den Ausgabeprozess dieses Finanzprodukts über ein Blockchain-Netzwerk. Unsere Idee von digitalen Bankgarantien ist ein visionärer Ansatz, der über die reine Standardisierung und das digitale Tracking eines bisher papierbasierten Finanzprodukts hinausgeht. Mit AVISION planen wir ein innovatives Netzwerk zur Gewährung von besicherten Finanzierungen an junge Unternehmen. Unsere Plattform hat dadurch entscheidende Vorteile gegenüber der traditionellen Startup-Fremd- oder Eigenkapital- Finanzierung. Mit Distributed Ledger Technologie-basierten Transaktionen zwischen einem Unternehmer, einer Bank und einem Garantieempfänger, beispielsweise einem Lieferanten, ermöglicht AVISION die Freigabe von zweckgebundenem Kapital. Durch die Nutzung von Garantien motiviert unsere Plattform Unternehmer, ihre Entscheidungen bewusster zu treffen, da Garantien erst dann greifen, wenn das Budget der Gründer nicht mehr ausreicht.

Das Team

Der Kern des AVISION-Teams ist ein interdisziplinäres, finanzielles und technisch versiertes Team von drei jungen, motivierten Young Professionals. Wir verfügen alle über eine breite Erfahrung in der Arbeit mit Finanzinstituten (Banken, Beratung, Börsen).

Jan, der Teamleiter und Initiator der Idee, verfügt über mehr als 2 Jahre Erfahrung aus der Arbeit im Bereich Blockchain Consulting und der Zusammenarbeit mit Banken und FinTechs. Zuletzt trieb Jan die Entwicklung einer Blockchain-basierten Emission für ein Fremdfinanzierungs-Produkt in Österreich voran. Dabei eignete er sich das notwendige Wissen und ein weitreichendes Netzwerk für die Entwicklung von AVISION an.

Noah verfügt über umfangreiche Kompetenzen in der Betriebs- und Prozessberatung aus diversen Kundenprojekten mit seiner studentischen Beratung. Während seiner Tätigkeit als Co-Lead und fachlicher Experte für die Entwicklung eines Banken-RegTech-Prototyps sammelte er fundierte Kenntnisse über die Blockchain und insbesondere über die zugrunde liegende Distributed-Ledger-Technologie der AVISION-Plattform; Corda.

Obwohl wir alle über die Grundlagen der Programmierung Bescheid wissen, ist Lu-Yao, die zuvor ein professionelles Blockchain-Trainingsprogramm entwickelt hat, unsere Lead-Entwicklerin. Lu-Yao hat bereits zuvor in einem Team mit Noah und Jan gearbeitet und die Architektur des erwähnten RegTech-Prototypen entwickelt.

Unser Team hat die "Finance Challenge" beim Blockchain-Hackathon 2019 in Stuttgart gewonnen (gesponsert von der LBBW), stand im Finale einer globalen Pitch-Challenge mit Ivy League MBA-Studenten (Harvard, Yale,…) und bekam danach Angebote, das Netzwerk auf London und New York auszuweiten. Neben Pre-Seed-Finanzierungs-Pitches hatten wir erste Gespräche mit Banken, die ihr großes Interesse an der Idee bekundet haben. Wir sind hochmotiviert unsere AVISION-Plattform voranzutreiben. Daher würden wir uns freuen, die Möglichkeit zu erhalten, beim Startup BW Elevator Pitch zu präsentieren und in das Landesfinale einzuziehen.

Da unser Team erst vor zwei Monaten mit der Entwicklung der Idee begonnen hat, haben wir leider noch keine Website. Bei Interesse würden wir uns über Ihre Anfrage zu unserem Pitch Deck sehr freuen.

Die Idee

AVISION ist eine Blockchain-Plattform, die Bankgarantien zur Absicherung der Geschäfte eines Startups mit seinen Partnern nutzt. Mit unserer Plattform ermöglichen wir eine kostengünstige Alternative zur Finanzierung junger Unternehmen und reduzieren gleichzeitig das Risiko für Banken und die Geschäftspartner des Startups.

Das Finanzprodukt "Aval" - deshalb nennen wir die Plattform AVision - ist eine Bankbürgschaft, die eine Zahlungsverpflichtung zwischen einem Startup und einem Lieferanten um einen Dritten erweitert. Dieser Dritte ist in der Regel eine Bank oder ein anderes Kreditinstitut und stellt die Zahlung sicher, falls das Startup diese aus eigenen Mitteln nicht mehr tätigen kann. Ein solches Ereignis führt dazu, dass die Bank die ausstehende Forderung bezahlt und die Garantie in ein Darlehen/Kredit für das junge Unternehmen umgewandelt wird. Unsere AVISION-Plattform digitalisiert den Vertrags- und Konversionsprozess auf einem Distributed Ledger-System vollständig.

Warum sollte jemand AVISION verwenden?
Für das Startup: Aufgrund des fehlenden Vertrauens in den risikoreichen Ansatz des Startups erhalten die Gründer keine traditionelle Finanzierung. Bei bestehendem Bedarf an einem Produkt oder einer Dienstleistung beantragt das Startup deshalb eine digitale Bankbürgschaft/ Aval. AVISION fungiert dann als vermittelnde Plattform. Mit AVISION erhält der junge Unternehmer eine Absicherung seiner Kreditwürdigkeit, sodass er seine Idee weiterentwickeln kann.

Für den Lieferanten: AVISION reduziert das Ausfallrisiko im Falle eines Handels mit dem Startup. Der Lieferant ist in der Regel an neuen Umsatzquellen und einer potenziell langfristigen Geschäftsbeziehung interessiert. Ohne AVISION wäre das Risiko eines großen Handels allerdings zu hoch.

Für die Banken: Sie setzen Anreize für das Start-up, den größtmöglichen Aufwand zu investieren, um das Projekt voran zu bringen. Gründer müssen zuerst ihre eigenen Mittel einsetzen bevor sie den Kredit der Bank erhalten. Mit AVISION können Banken erstmals einen vollständig digitalen Zugang zu zweckgebundenen, gering-volumigen Kreditprodukten anbieten.

Unser visionäres Konzept sieht zudem in einem zweiten Schritt vor, dass Investoren auf unsere Plattform aktiv werden. Mit einer Handelsfunktion für Garantievolumina könnte sich AVISION zu einer zentralen Governance-Plattform für die Steuerung und Finanzierung von Start-ups entwickeln!
Standort: Stuttgart
Gründungsjahr: 2019