Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Aquaeduct

Über das Projekt:

„Aquaeduct“ arbeitet daran, die Feldbewässerung im ländlichen Uganda durch eine fahrradbetriebene Irrigationspumpe zu verbessern.

Das Ziel unseres Projektes ist eine von der Regenzeit getrennte Ertragssteigerung für Subsistenzfarmer. Dies bietet eine sichere Unabhängigkeit vom drohenden Klimawandel, der die Landwirtschaft Afrikas immer mehr prägt.

Das Team

Wir sind Aquaeduct - ein Projektteam bestehend aus 8 Studierenden der Initiative Enactus Mannheim e.V. von der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim.

• Eileen Busekros – B.Sc. BWL
• Mario Dekov – B.Sc. BWL
• Paula Gerken - B.A. Anglistik, BWL
• Johannes Hemm - B.Sc. Maschinenbau
• Michael Hörning - B.Sc. Maschinenbau
• Fabian Kohl – B.Sc. Verfahrenstechnik
• Julia Roppelt – Ma.Sc. BWL
• Lilli Schuhmacher – B.A. Hispanistik, VWL

Die Idee

In Uganda sind etwa 70% der Gesamtbevölkerung Subsistenzfarmer, die auf ihre Ernteerträge und die damit verbundenen Regenzeiten angewiesen sind. Aufgrund des Klimawandels, der zur Verschiebung der Regenzeiten führt sowie fehlender Ressourcen, ist es vielen Bauern unmöglich ihre Felder zu bewässern. Dies führt zu geringen Erträgen und Schwierigkeiten eine sichere Lebensgrundlage zu schaffen.

Im Rahmen des Enactus Mannheim e.V. ist im Herbst 2016 heraus das Projekt “Aquaeduct” entstanden, mit dem Ziel eine erschwingliche, mobile und leistungsstarke Wasserpumpe herzustellen.

Um den lokalen Bedürfnissen zu entsprechen haben wir in den vergangenen Monaten eine Fahrradbetriebene Pumpe entwickelt. Unser Prototyp wird zum aktuellen Zeitpunkt bei unserem Partner in Uganda gebaut und getestet.

Diese Pumpen sollen in den Trockenzeiten zur weiteren Bewässerung der Felder eingesetzt werden und somit eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ressourcen und Ertragssteigerung ermöglichen. Neben dem Vorteil des bequemeren Arbeitens in Kombination mit dem Fahrrad bieten wir durch die Möglichkeit die Pumpe auf den Gepäckträger zu klappen hohe Flexibilität und Mobilität an. Beide Faktoren sind für die Bauern von Bedeutung, da sie oft in Gruppen verschiedene Felder bewässern und somit den Standort wechseln müssen.

Darüber hinaus setzen wir uns auch für einen Wissenstransfer in Form von Workshops über einen effektiven Umgang mit dem Klimawandel in der Landwirtschaft ein. Neben der Schaffung eines Arbeitsplatzes im Gebiet des Pumpenbaus in Uganda wollen wir also einen zusätzlichen Mehrwert durch das passende Know-How schaffen.
Standort: Mannheim
Gründungsjahr: 2016